Internet Explorer 9 zum Download

Schon vor kurzer Zeit machte der Internet Explorer von sich reden.
Winfuture veröffentlichte kurze Zeit später eine ausführliche Beschreibung und erste Eindrücke des Internet Explorer 9, die wir hier wiedergeben wollen. Und in der Tat, man kann sie kaumnoch auseinander halten. Ähnlich, wie es bei modernen PKWs ist, die man anhand von Details kaum noch auseinander halten kann, braucht es auch beim IE9 einen Gesamtüberblick, wenn man wissen will, mit was man da eigentlich arbeitet. Es gibt einige Neuerungen und vollkommen andere Funktionen, die bei Chrome und Firefox noch keinen Einzug gehalten haben. andere wiederum gibt es bei der Konkurrenz schon lange.
Winfuture bietet Downloadlinks für Vista und Win7 an und vielleicht sind die 32Bit und 64Bitversionen des neuen IE die ultimativen Nachfolger für einen der ältesten Browser seit Windows 95.
NachGedacht.Info

Startrek, Starwars, Stargate

Man erkennt sie schnell
an den spitzen Ohren oder der futuristischen Kleidung und auch an der seltsamen Sprache. Gemeint sind die Trekkies. Das Fernsehen mit seinen Parallelwelten bringt so manche Nebenwelten mit sich, Welten, in denen Fans träumen und vor allem, ihre Träume auch ausleben.
Während die einen lieber über vulkanische Logik sinnieren, jagen die anderen quer durch die erdachte Galaxis nach Ausserirdischen. Ob Stargate oder Startrek, die Fans lassen sich so manches einfallen, um ihre Welten so perfekt wie möglich nachzuahmen. Dabei gibt es sogar Originale. Zwar sind es nur die Kulissen der Fernsehserien, aber dank Internet und Computer lassen die sich meist auch “erkunden”. Die Fans der SF Serien sind dabei ihren Stars auf eine besondere Weise nahe, es sei denn, die lassen sich auf einem der unzähligen Fantreffen blicken.
Beam me up!
NachGedacht.Info

Linux: Prozssaktivitäten überwachen

Linux ist manch anderen Betriebssystemen
zwar um einige Dinge voraus, aber es ist kein Allheilmittel. Manche User quälen den Rechenknecht regelrecht über Stunden und irgendwann kann auch das beste Linux in die Knie gehen. Das Linuxwerkzeug top bietet da erste Möglichkeiten an und der Tec Channel zeigt, was man damit anstellen kann.
NachGedacht.Info

Landtagswahl Sachsenanhalt

Das ist ja gerade nochmal gut gegangen.
Die NPD ist nach der ersten Hochrechnung nicht im Landtag von Sachsen Anhalt vertreten. Wer macht denn nun was? Für einige ist die CDU vorn. Danach folgt die Linke mit anfänglich 23% und danach erst die SPD mit 21%. Alles andere, inclusive FDP ist lediglich Beiwerk.
Sachsen wird Anhalt die Koalition von CDU und SPD weiterführen, was allerdings nicht mehr so ganz einfach sein wird, aufgrund der starken Linken. Erschreckend ist allerdings, dass die NPD mehr Stimmen hat als die FDP.
Die Prognosen kurz nach 18.00:
CDU 33
Linke 27,5
SPD 21,5
Grüne 7%
FDP 3,5%
NPD 4,5%
NachGedacht.Info
#wahl #ltwlsa

Mittelwellen-Amateurfunk

Bald könnten Funkamateure
in andere Bereiche vordringen, als sie jetzt können. Das tiefste Band, was bisher bearbeitet werden konnte war das 160-Meterband, 1,8-2,0 MHz, etwas oberhalb des Mittelwellen-Rundfunkbandes.
Demnächst findet im Rahmen der Weltnachrichtenkonferenz eine Neueinteilung einiger Frequenzbereiche statt, von denen auch die Funkamateure profitieren können. Es wird aber bis 2012 dauern, bis man sich selbst einig ist, welcher Frequenzbereich zwischen Mittel- und Langwelle für den Amateurfunk belegt werden kann.
Es ist schon jetzt abzusehen, dass es immer mehr digitale Frequenzbereiche geben wird. Auf verschiedenen Kurzwellenbändern senden bereits jetzt sehr viele Rundfunksender digital (DRM) und sind nur mit entsprechend ausgerüsteten Empfengern zu dekodieren. Auch das terrestrische Fernsehen und auch das Satelliten-TV ist nahezu komplett von analog auf digital umgestellt und es wird auch nur noch eine Frage der Zeit sein, bis Mittelwellensender in ihrer bisherigen Form verschwinden werden. Vorbei ist dann die Zeit nächtlicher, romantischer Wellenjagd und das Erhaschen ausländischer Sender. BC DX wird sich dann vielleicht ganz verabschieden oder anpassen. In Zeiten von Internetradio mit entsprechend "besseren" Qualitäten ist der Mittelwellenrundfunk ein wenig ins Hintertreffen geraten, der typische "AM-Sound" wird sich wahrscheinlich bald nur noch am Rechner "simulieren" lassen. Vorbei ist dann aber auch die Zeit, nach Sonnenuntergang beispielsweise AFN zu hören. Die Amerikaner hatten schon vor Jahren ihren Armeerundfunk in Europa zusammengeschrumpft, der AFN in Deutschland sendet nur noch an einigen Standorten, darunter auch mit seinem stärksten Mittelwellensender in Wiesbaden auf 873 kHz. Könnte es damit bald ein Ende haben? Möglicherweise, wenn die Digitalisierung aller Nachrichtenkanäle abgeschlossen ist, weil dann sehr genau festgelegt werden kann, welches Klientel welchen Sender empfangen kann und wer nicht.
Auch der Amateurfunk ist diesbezüglich im Umbruch. Schon jetzt sind Morsetelegraphie oder Sprachübertragung in SSB oder FM nur zwei von vielen Betriebsarten und irgendwann werden auch sie den Digitalen Platz machen müssen. Der Fortschritt ist eben auch hier unaufhaltbar.
NachGedacht.Info

Der Knut-Schock

Knut ist tot.
Niemand weiss so genau, wie er ums Leben kam. Einige gehen von Anfällen aus, während andere einen Herzinfarkt vermuten, aber so genau weiss es keiner. Der Eisbär hatte einst eine ganze Nation berührt, das Interesse hatte bis zum Schluss nicht nachgelassen. Spekulationen will man nicht veröffentlichen, also wird es weiterhin dauern, bis man weiss, an was Knut gestorben war.
Die Bildzeitung veröffentlichte ein Video, das die letzten Sekunden von Knut zeigte. Knut drehte sich mehrfach nach links, stolperte und hinkte und stürtzte anschliessend ins Wasser. Ein erster Blick lässt einen Schlaganfall vermuten. Sein linker Hinterlauf muss für Knut Taubheitsgefühle gezeigt haben, die er selbst nicht einordnen konnte. Ähnlich wie beim Menschen, zeigte er die Symptome eines Schlaganfalls. Es wäre in diesem Fall allerdings wirklich reine Spekulation, ob der Eisbär rechtzeitig hätte gerettet werden können.
Sein Tod wirft ein schlechtes Bild auf die deutschen Zoos, denn Kritiker hatten die Haltung des Eisbären schon lange bemängelt. Niemand wollte wirklich abschätzen, wie sich die Tiere fühlen, die man einsperrt und ausstellt. Vielleicht gibt es nach Knuts Tod eine Trendwende und man denkt um in der Zootierhaltung. Auch Stress, ein Auslöser für Schlaganfälle, kann zum Tod bei Tieren führen.
NachGedacht.Info

Willkommen, ich bin ihr neuer Aging Desiger

Es gibt Berufe,
die es noch vor wenigen Jahren lediglich zu schallendem Gelächter gebracht hätten.
Aging Designer ist einer der Berufe, die mit der Zeit Aufschwung haben werden. Ob er aber jemals wieder verschwinden wird oder sich sein Berufsfeld vergrössert, ist ungewiss.
Wasaber nicht verschwinden wird, sind Berater, die mit Entwicklungen, auf Senioren zugeschnitten, Kasse machen und auch neue Möglichkeiten entwickeln und erfinden. Sei es das mit Sensoren bestückte Waschbecken oder die Matratze, die sofort mitteilt, wenn sich der bettlägerige Senior nicht mehr bewegt und atmet oder auch die Ideenschmiede, die den alten Herrschaften mit allerlei Technik das Leben erleichtern sollen, Designer, die Dinge für das Alter kreieren, werden immer wichtiger werden.
NachGedacht.Info

Verstrahlte Lebensmittel

Es war zu erwarten
dass die Radioaktivität bald weitere Bereiche des Lebens erreichen würde. Langsam normalisiert sich die Lage in Japan, man scheint die zerstörten Reaktoren im Griff zu haben und es wird Zeit für eine Bestandsaufnahme der Schäden. Es gibt genug zu tun, die Zahl der Toten steigt weiter und niemand weiss so genau, wann der Abtraum erträglich wird. Eine Frage wird wahrscheinlich jeden bewegen, wo bekommt Japan seine Lebensmittel her? Der Inselstaat wird einen Teil dessen, was man bisher selbst produzierte, wahrscheinlich nun importieren müssen, in verschiedenen Lebensmitteln und im Wasser wurden erhöhte Werte von Radioaktivität gefunden. Es heisst, die Grenzwerte seien noch nicht erreicht. Erhöhte Werte sind vor allem bei Milch und Spinat entdeckt worden.
NachGedacht.Info

ADHS Kinder sind anfälliger für "Mediensucht"

Es muss ständig ein neuer Reiz her,
s muss neuer, grösser bunter sein, abwechslungsreich und es muss Spass machen. Nichts ist für Menschen mit ADHS schlimmer,als in Langeweile zu verfallen. Nun werten Ärzte Patienten mit ADHS für besonders anfällig für Mediensucht. Der Begriff ist relativ neu und umfasst alle Merkmale eines typischen Suchtverhaltens. Muss man sich auch noch wegen des Trash-TVs im Deutschen Fernsehens Gedanken machen? Mit der Nachricht der Mediensucht wirken manche deutschen Fernsehprogramme wie beispielsweise DSDS oder Musikantenstadl wie eine schlechte Droge, die das Hirn des Konsumenten aufweicht. Mediale Gehirnerweichung eben.
Nein, so einfach ist es dann doch nicht. Es bleibt, vor allem für ADHS Patienten das Risiko, vor der Glotze und vor dem PC hängen zu bleiben und ohne Sinn und Verstand Inhalte zu konsumieren. Der Drang, ständig neue Reize zu erhalten, liegt in einer Störung des Dopaminhaushaltes begründet, die meist nur mit Medikamenten kompensiert werden kann. Beheben kann man sie allerdings damit nicht. Dazu wären individuelle Trainings und Therapien der Patienten notwendig, auch und gerade in Sachen Suchtvorbeugung. Wikipedia weiss mehr zu ADHS und auch zur Mediensucht zu erklären.
NachGedacht.Info

Verschneiter Frühling in Griechenland

Es ist schon etwas komisch
während im eigentlich kalten Deutschland die Krokanten und Osterglocken blühen versinkt Griechenland im Schnee. Es ist beinahe so, als wenn das von Finanzkrisen geschüttelte Land noch ein wenig mehr Strafe bekommt, vom Wettergott. Aber auch im mediterranen Klimabereich sollte es bald wärmer werden und dann ist auch für die Griechen das Schneeschippen vorbei.
NachGedacht.Info

Blog des Tages: Gartenblog

Es wird wieder wärmer
und alles grünt und blüht. Gartenarbeiten sind aber nicht nur eine Beschäftigung für wärmere Tage, die kleine oder grosse Parzelle sollte das ganze Jahr über bewirtschaftet werden. Was man dabei tun sollte und was nicht, rät der Gartenblog, den wir hiermit zum Blog des Tages machen wollen.
NachGedacht.Info

Amitelo vs. ZDF : Eine Megaklage

Die Reportage über ein Schweizer Unternehmen
hat sehr hohe Wellen geschlagen. Die Wellen waren so hoch, dass Amitelo gekentert ist und eine Menge Geld verloren hat. Um was es genau geht? Um jede Menge Schwindel, noch mehr Lügen und Betrug. Der Kurs des unternehmens stürzte nach einem Bericht des ZDF ins Bodenlose, Amitelo erholte sich nicht mehr von diesem Schlag. Bis heute. Während Börsianer das Wunderunternehmen schon abgeschrieben hatten, schlägt das nun zurück und fordert eine dreistellige Millionensumme als Entschädigung. Das ZDF sieht es gelassen, die Fakten und die Beweise, die sich im Laufe der letzten Jahre angesammelt haben und die von Amitelo wahrscheinlich bewusst ignoriert und klein geredet wurden, scheinen erdrückend zu sein. Die Frage ist nur, wie es das Landgericht Hamburg sieht.
NachGedacht.Info

Vergessenes Guthaben

Was machen, wenn die Bank kein Geld auszahlen will?
Ein Erbe hatte ein längst vergessenes Sparguthaben geltend gemacht und wollte sich das Geld auszahlen lassen, aber die Bank wollte nicht. Nach Angaben der Bank bestehe angeblich kein Anspruch auf das Geld, weil die Echtheit der Dokumente angezweifelt wurde und man selbst keine Unterlagen mehr besitzt. Erst das Gericht sah es anders und nun muss die betroffen Bank die Zinsen der 1959 angelegten Summe von 106.000 DM auszahlen. Für die Bank Peanuts, für die Erben ein wahrer Geldsegen.
Welche Bank ist das eigentlich, die ihre ältesten Unterlagen vernichtet? Für manchem Sparer sollte es das Signal sein, sein Geld auf andere Geldinstitute zu verteilen, wenn man so fahrlässig mit alten Papierdokumenten umgeht, dann möchte man gar nicht wissen, wie es um die IT-Sicherheit des Geldinstituts steht.
NachGedacht.Info

Papst Benedikt und Luther

Die beiden wären sich eigentlich spinnefeind
aber nach ein paar hundert Jahren ist so mancher Streit vergessen und auch Christen sind in der Lage, sich gegenseitig die Hände zu reichen. Anderweitig hat man nicht immer Gemeinsamkeiten, ausser den einen Gott.
Papst Benedikt XV. will zwar nicht auf Luthers Puren wandeln, aber er will sich mit Vertretern der evangelischen Kirche treffen. Das Treffen, ein Teil der Deutschlandreise Benedikts, soll im Augustinerkloster in Erfurt stattfinden. Dort hatte auch Reformator Luther gelebt.
Wird es nun weitere Annäherungen an die Ökumene geben? Zu wünschen wäre es der katholischen und der evangelischen Kirche. Man kann allerdings nicht davon ausgehen, dass sich beide Strömungen in nächster Zukunft einig werden, nach einigen Jahrhunderten sind dei Unterschiede wahrscheinlich zu gross und auch Stimmen, die nach einer Wiedervereinigung schreien, würden wahrscheinlich überhört werden. Trotzdem sollte man diesen Gedanken einmal auffassen und weiter spinnen. Wie, in welcher Form und vor allem, mit welchem Ziel könnten sich evangelische und katholische Kirche wieder vereinigen? Wie wird die seelsorgerische Arbeit der Kirche in den kommenden Jahrzehnten aussehen und hat Religion und Glaube weiterhin Platz in der Gesellschaft? Nicht wenige katholische Gemeinden fusionieren. Manche sehen in der Kirche auch weniger die Gemeinde sondern eher das Unternehmen, das auch Gewinne machen muss und zunehmends als Konkurrent aufgefasst wird.
NachGedacht.Info

DSDS: Lass krachen!

Die Partykracher
der Saison haben die vierte Mottoshow ein wenig mehr aufgepeppt als die vorherigen Sendungen. Sei es drum, DSDS vs. das...?? Was ist nun besser undwas hat die meisten Zuschauer? Immerhin, für einen oder zwei Kandidaten dürfte Justin Bieber das Aus bedeuten, auch wenn es vielleicht die beste Vorstellung sein könnte.
Marco als der Beginner der Show legte einen sehr guten Auftritt hin, an dem nichts zu meckern war. Weder an der Performance noch am Gesang konnte die Jury etwas aussetzen, auch in Sachen Rock war er sehr sicher. Marco war etwas dirty geworden.
Auch Norman konnte es richtig krachen lassen. Der Prinz von Malle hatte es natürlich leicht, es war quasi ein Heimspiel. Selbst wenn er hier frühzeitig ausscheiden sollte, hätte er sofort Arbeit bei im Bierzelt.Für die Jury gab es aber einiges zu meckern. Es fehlt an Persönlichkeit?
Ardian konnte sich wieder bestens in Szene setzen. Mit Tanzeinlagen, keinem Gerudere, einer weiteren Steigerung, selbst Juror Bohlen war voll des Lobes auch wenn auch wenn es einge kleine Punkte zum Bemängeln gab.
Zazou hat so etwas wie die Arschlochkarte gezogen. Beinahe zeitgleich kam der ZDF Auftritt von Justin Bieber. Es könnte vielleicht das Aus der Schweizerin sein, auch wenn der Auftritt extravagant und der Gesang eher lala war. Stimmlich kühl, ingesamt aber mit sehr viel Sexappeal könnte sie vielleicht doch weiter kommen. Nur für Juror Bohlen ist hier Ende der Fahnenstange.
Sebastian wird seiner Rolle als Küken auch diesmal gerecht. Aber hatte er damit das Thema getroffen? Für die Jury war es Feuer, auch wenn einiges fehlte. Stimmlich hatte die Jury nichts auszusetzen.
Technisch gab es an Pietros Nummer nichts auszusetzen. Die Unschuld von DSDS konnte sich heute wieder das Honorar von Dieter Bohlen einstreichen. Pietrostyle war es für Bohlen, die Jury hatte viel Spass. Winnie Poo sollte schon jetzt zu den Topfavoriten zählen.
Sarah legte keinen richtig geilen Auftritt hin, nachdem RTL noch einmal werben musste. Der Gesang kam etwas dünn an, was an der etwas seltsamen Tonmischung gelegen haben könnte. Alles in allem war es nicht ihre Nummer. Vielleicht, könnte sie sich in der nächsten Show beweisen.
NachGedacht.Info
Update
Da warens nur noch sechs. Nachdem der bekannteste aller Notare das Ergebnis überbracht hatte und Dauermarktschreyl sich ausgetobt hatte, stand das Ergebnis fest. Überraschend ist Norman ausgeschieden, ein Ergebnis, mit dem offenbar niemand gerechnet hatte. Vielleicht ein Wiedersehen auf Malle?

Steve Jobs, der Musik-Zerstörer

Es gibt Entwicklungen,
die sind schon von Anfang an Selbstläufer. Und da sind noch jene, die werden zu Selbstläufern gemacht, sie walzen sich geradezu durch die Landschaft. Für Bon Jovi ist es Steve Jobs, der als eine solche Walze gilt. Seiner Meinung nach ist Steve Jobs persönlich dafür verantwortlich, dass es die kleinen und unabhängigen Plattenläden nicht mehr gibt und dass es unbekannte Bands schwerer haben, ganz nach oben zu drängen. Mal ganz ehrlich, ist iTunes das ein und alles, was es noch gibt? Es soll sogar Menschen geben, die Apples Musicstore meiden wieder Teufel das Weihwasser und stattdessen in anderen Ecken kramen und auch dort unbekannte Musik finden. Zum Beispiel Jamendo. Wer dort stöbert, wird schnell fündig an Musik, die man kaum in den grossen Plattenläden oder aber auch in den supergrossen Musicstores findet. Das heisst natürlich nicht, dass sie schlechter sind, im Gegenteil. Aber Bon Jovi hat unrecht, wenn er sagt, Steve Jobs hat die Musikbranche zerstört. Vielleicht muss man nur an anderen Stellen kramen, um die richtige Musik zu finden.
NachGedacht.Info

DSDS: Mehrzad und die Falschaussage

11.000 € muss er für eine Falschaussage zahlen
aber er kann es sich leisten. Ob es ihn finanziell aus der Bahn schleudert, ist kaum anzunehmen. Mehrzad Marashi war ohne Führerschein gefahren und wurde erwischt, in der Folge hatte er einen Freund angestiftet, vor Gericht eine Falschaussage zu machen, damit er "besser" davon kommt. Heraus kam die Sache trotzem. Ob Marashi wirklich bereut? Es soll ihm eine Lehre sein. Neben Fahren ohne Füherschein und Falschaussage hatte sich der DSDS Gewiner von 2010 nichts zuschulden kommen lassen und es wird hoffentlich auch so bleiben. Immerhin gibt es genug schräge Vögel bei DSDS, die von der Bühne in den Knast wanderten und da noch 300 Tage absingen absitzen müssen.
NachGedacht.Info

Fröhliche Fankriege

Der Protagonist sitzt hinter Gittern
und die Fans üben sich schon mal in Heilsgesängen. Dass die nicht unbedingt friedlich sind, kann man sich im Fall des Menowin Fröhlich denken. Mitunter hat man das Gefühl, da sind lauter Menowins unterwegs, die sich gegenseitig an die Gurgel wollen. Da ist die Rede von Ignoranz, aggressivem Verhalten den anderen gegenüber, mitunter ist auch Mobbing ein Thema. Interessant ist auch eine Art Dolchstoßlegededie immer wieder öffentlich und lautstark verschwiegen wird. Um was es geht? Um die Erlebnisse eines Managers mit Menowin Fröhlich. Nicht umsonst wird ihn Österreichs Baulöwe Lugner gefeuert haben. Nicht umsonst hat Helmut Werner ein Buch geschrieben, das eigentlich die Augen öffnen sollte, die der Fans umso weiter verschloss und nicht umsonst sitzt der Held des Abends hinter Gittern. Es geht um Fankriege zwischen Merzad-Fans und Menowin-Fans. Um was geht es da eigentlich noch? Klar ist, die Menowinen betreiben eine ziemlich grosse Facebookseite. Abr wofür und mit welchem Zweck? Das Idol sitzt im Knast, die versprochene CD entpuppt sich weiterhin als Luftblase und jeder Fan hätte sich schon längst umgedreht und wäre gegangen. Was also ist so besonders an Menowin Fröhlich?
Ob er den ganzen Zinnober eigentlich selbst will? Nichts wäre komischer, als wenn der Hauptakteur die Bühne schon längst verlassen hat und das Publikum ruft noch immer nach einer Zugabe. Aber Zugabe für was? Ist Menowin stolz auf seine Krieger? Schon lange ist klar, dass es einige gibt, die Kritik absolut nicht gelten lassen, das macht sie ziemlich radikal und in gewissem Sinne auch gefährlich, wie ein Satz aus dem Artikel von Castingshow-news.de zeigt:
Ein junges Mädchen, ein Kind noch, das wagte, Kritik zu üben – nicht Kritik an Menowin, sondern an seinem Management! – wird derzeit aufs übelste öffentlich gemobbt. Die Damen und Herren, die das machen, könnten ihre Eltern oder Großeltern sein.
Sollte man die Sache nicht langsam auf sich beruhen lassen? Aus Menowin ist Menopause geworden und ob er jemals eine CD heraus bringt, das weiss keiner. Vielleicht wird es einmal wieder ein Konzert, aber selbst das kann man nie wissen. So what??
NachGedacht.Info

Eisbär Knut ist gestorben

Er war der Star einer ganzen Nation
und er berührte sehr viele Herzen, nicht nur das der Kinder. Knut, der von der Mutter verstoßen wurde und in Folge von seinem Pfleger Thomas Dörflein aufgezogen wurde, stand seit seiner Geburt im Mittelpunkt des Geschehens. Die Todesursache des 2006 geborenen Eisbären ist bisher unklar.
Er zuckte noch einmal, dann bewegte er sich nicht mehr.
Es ist nicht nur ein ganzer Zoo geschockt, auch Politiker reagierten auf den Tod des Tieres. Es wurde allerdings auch Kritik von Seiten des Tierschutzbundes geübt, der die Art der Haltung von Knut bemängelte. Eisbären gehören seiner Meinung nach nicht in einen Zoo.
Damit ist nun Schluss mit einem der interessantesten Kapitel deutscher Zoogeschichte. Zwar hat ihm zwischenzeitlich das Opossum Heidi an Popularität überholt, Knut blieb dennoch der Star.
NachGedacht.Info

Bundesliga: HSV 6 Köln 2

Es war nicht das erste Wuspiel der Saison.
Jeder wird sich erinnern, als der FC Bayern den Hamburger Sportverein mit 6 Toren demontierte und im geschüttelten Zustand nach hause schickte. In Folge dessen musste Trainer Veh seinen Platz räumen und musste gehen. Und was folgte dann? Eine Woche später schaute man mit gemischten Gefühlen in Richtung Volkspark, als man den FC Köln empfing. Was aber dann kam, war beinahe unglaublich. Satte 6 Treffer mussten die Kölner einstecken und waren dem HSV auf dessen eigenem Platz hoffnungslos unterlegen. Es war Spaß, den die Hamburger hatten und mancher hatte sich wahrscheinlich die Augen reiben müssen, als er sah, dass die HSVer sich mit lächelnden Gesichtern die Pässe zu und ins Kölner Tor abschoben. Da kann man nur herzlich gratulieren. Am Ende des 27. Spieltages konnte sich der HSV wieder in Richtung Tabellenspitze hinauf arbeiten. Ebenso besser sieht es auch für Bremen aus. Nach einem 3:1 Sieg gegen Nürnberg ist man beinahe sicher im Mittelfeld angekommen.
Für die Hamburger wird der 28. Spieltag noch einmal Kraft kosten. Auswärts gilt es Hoffenheim zu schlagen. Am 26. März 18:30 hat der HSV die ungeteilte Aufmerksamkeit seiner Fans. Viel Erfolg!
NachGedacht.Info

US-Wirtschaft, Made in China

Produkte die in den USA hergestellt werden
sucht man mitunter vergebens. Deindustrialisierung nennen das US-Experten und schlagen Alarm. Immer mehr Produkte, die der US-Konsument kauft, werden nicht mehr im eigenen Land hergestellt sondern kommen, was auch sonst, aus China. Man braucht sich in der westlichen Welt, insbesondere in den USA aber auch in Deutschland nicht wundern, wenn die Zahl der Arbeitslosen stetig steigt und die heimische Industrieproduktion sinkt. Auch in Deutschland verlagern Firmen ganze Industriezweige ins Ausland und entziehen nicht nur der Bevölkerung die notwenigen Jobs, sondern dem Staat auch benötigte Steuereinnahmen. Es ist ein wenig unverständlich, dass sich der Staat auf diese Weise seiner Steuern berauben lässt.
In den USA geht die Sache nun einen Schritt weiter, man macht eine Bestandsaufnahme. Es mag vielleicht nationalistisch klingen, aber die USA täten gut daran, Produktionsstätten wieder zurück ins Land zu holen und so Jobs zu schaffen. Auch in Deutschland hat die Liberalisierung fatale Blüten geschlagen. Die Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung ist in diesem Fall mehr als fragwürdig, weiss man doch genau, wieviel Jobs monatlich durch Firmenpleiten und Produtkionsverlagerung verloren gehen.
Für die USA ist der Zug noch nicht abgefahren. Obama könnte zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Zum einen würde er den ultrarechten Republikanern in manchen Punkten entgegen kommen und die Argumente nehmen, zum anderen würde er mit einer beispiellosen "Rückholaktion" nicht nur Jobs schaffen sondern sich auch eine Menge Wähler sichern.
NachGedacht.Info

Libyen: Der Krieg geht weiter

Dass Wüstenstrolch Gaddafi
sich nicht an eine Waffenruhe halten würde, hätte der internationalen Gemeinschaft klar sein müssen. Kurz gesagt, Gaddafi tantzt allen auf der Nase herum, ungestraft. Und nun?
In Bengasi ist in der Zwischenzeit Panik ausgebrochen und man bereitet die Stadt mit Barriakden auf den Sturm durch Gaddafitruppen vor. Die Internationale Gemeinschaft ist wenig begeistert von den Verletzungen des Waffenstillstandes, getan hat sich bisher trotzdem sehr wenig. Zwar wurde bisher ein Flugzeug abgeschossen, noch ist bisher allerdings nicht bekannt, von welcher Seite der Jet stammt, der mitten in Bengasi zerschellt ist.
Es stellt sich eine Frage: Mit welchen Mitteln will man dem Gaddafiterror Einhalt gebieten? Vor allem, wenn man weiss, dass Gaddafis Truppen mit exakt denselben Waffen zurück schiessen werden, die die internationale Gemeinschaft auch hat. Es erinnert ein wenig an Kanonenkönig Krupp, der im ersten Weltkrieg seine Kanonen an alle Kriegsparteien lieferte und sich selbst Pazifist nannte, sozusagen der erste Versuch, eines militärischen "Gleichgewichtes". In Libyen liegen die Dinge allerdings komplett anders. Abgesehen vom unbekannten Geisteszustand Gaddafis, steht seine gesamte Sippschaft noch immer mit dem Rücken zur Wand. Der Krieg in Libyen kann sich nur als Strohfeuer entpuppen, denn selbst den am besten ausgerüsteten Diktator gehen irgendwann einmal Menschen und Material aus und der verwirrte König der Könige wird sicherlich nicht bis zur letzten Patrone kämpfen. Viel eher wird er versuchen, zu fliehen. Fatal ist, den Rebellen wird bereits vorher die Puste ausgehen. Die Einschätzung wird in die Richtung gehen, dass Gaddafi nach der ersten Welle von Bombardierungen durch europäische oder amerikanische Luftstreitkräfte seine Luftverteidigung verlieren könnte und aufhören muss. Das sind aber nur Spekulationen. Fakt ist, Gaddafi hat sich des Völkermordes Schuldig gemacht.
Auch die Schweiz kämpft mit ihren Mitteln. In Sachen der Entführung der beiden Schweizer Max Göldi und Rachid Hamdani wird die Schweiz weiter ermitteln und vorgehen. Auch die Eidgenossen haben ein Interesse daran, des Wüstenstrolches habhaft zu werden.
Während die internationalen Imperatoren gegen die Irren aus der Wüste kämpfen werden, sollte sich die Bundesregierung fragen, ob die Bundsregierung ein Interesse daran hat, deutsche Waffentechnologien in Länder zu exportieren, deren politische Lage als unsicher eingestuft wird. Im Falle der getöteten libyschen Bürger durch Gaddafi sind deutsche Waffenexporteure und indirekt auch die Bundesrepublik Deutschland selbst mitschuldig.
NachGedacht.Info

Ich will meine Glühlampe wieder haben!

Es hat sich heraus gestellt
dass die neuen Lichter nicht wirklich so gesund sind, wie die Lampenindustrie Glauben machen wollte, im Gegenteil. Waren es bei der schöden Energiesparlampe noch Quecksilber, ist es beim LED-Licht Blei, das gesundheitsschädigend ist. Mit was soll man denn nun leuchten?
Es könnte beinahe als Verschwörung ausgelegt werden. Die neuen Leuchtmittel sind zwar moderner und effizienter, dafür haben sie ihren Preis. Nicht nur der finanzielle Aspekt ist gemeint sondern auch der ökologische und der hat es bekanntermaßen in sich. Die Kritiker sehen sich bestätigt, wenn es darum geht, was kalifornische Wissenschaftler nun heraus gefunden haben. Demnach steckt ein immenses Gefahrenpotential in LED Lampen, das sogar noch höher ist als das von Energiesparlampen. Es redet auch niemand von den Herstellungsprozessen. Wieviel "Zutaten" brauchte es für eine herkömmliche Glühlampe? Neben dem Wolfram-Glühfaden und dem Glaskolben war es nur noch Metall für die Fassung. Eine LED Lampe beherbergt ein komplette Schaltung, um die Leuchtdioden ansteuern zu können. Lötzinn, Blei, Platinenmaterial, Glas und all jenes was benötigt wird um eine LED herzustellen. Alles in allem keine wirklich gesunden Sachen.
NachGedacht.Info

2,5 Kg Marihuana!

Eine Menge Stoff zum Rauchen
den Fahnder im niedersächsischen Varel gefunden haben. Insgesamt sollen es Drogen im Wert von 68.000 Euro gewesen sein, mit denen ein Oldenburger, seine Freundin aus Wiefelstede und ein Mann aus Varel gehandelt haben sollen. Ja, auch im Norden kifft man, was das Zeug hergibt und es ist etwas dumm, wenn man sich beim dealen erwischen lässt. Man hat allrdings nur die Produzenten erwischt, kleine Fische also. An die Wirklich grossen Händler wird die Polizei auch diesmal nicht heran kommen. Trotzdem ist diese Fahndung ein Erfolg. Was Drogen anrichten können, hat man unlängst in Hamburg erleben müssen, als 4 Personen durch einen Fahrer verletzt und getötet wurden, der unter Drogen stand.
NachGedacht.Info

Blog des Tages: Kunstgeschichten Dresden

Ein Projekt von Kunstgeschichtsstudenten
des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaften der TU Dresden stellt dieser Blog dar. Er gibt einige sehr interessante Einblicke in die Kunstszene von Dresden. Die Stadt an der Elbe war schon immer ein Mittelpunkt von Kunst und Kultur. Grund genug, daraus den Blog des Tages zu machen.
NachGedacht.Info

Tanzen für Rücken und Seele

Rückenschmerzen sind in Deutschland
so etwas wie eine Volkskrankheit, die sich leicht behandeln lassen würde. Hanna Agurski ist Gymnastik- und Tanzsoziologin und scheint das richtige Rezept für einen gesünderen Rücken und demnach auch für ein gesünderes Leben gefunden zu haben. Der Mensch sollte sich im allgemeinen mehr bewegen, am besten in Gesellschaft. Tanzen macht da eine Menge aus und fördert auch gemeinschaftlich die Gesundheit. Während Tai Chi für die Asiaten ein täglicher Beitrag zur Gesundheit ist, fröhnt der gemeine Deutsche höchstens dem Fernsehabend und möfglicherweise einzige Bewegung ist der Gang zum Kühlschrank. Man sollte mehr tun, auch für den Rücken.
NachGedacht.Info

Videohijacking am Times Square

Sollte man sich Gedanken machen?
Wer genau hinschaut, der sieht, dass es kein Fake ist. Da hat tatsächlich jemand mit einem iPhone und einem selbst gebastelten Transmitter die Videoanzeigen am Times Square gehijackt. Ist es ein interessantes Experiment, das auch noch auf gewisse "Lücken" im System aufmerksam machen kann oder bestünde hier vielleicht für Extremisten und ähnliche Gestörte die Möglichkeit, öffentlichkeitswirksam auf sich aufmerksam zu machen? Vorerst ist es sehr interessant, denn in welcher Form auch immer, die Werbeindustrie sollte aufmerksam werden. Interaktive Videoflächen, die ihre Werbebotschaften aktiv auf den Betrachter oder vielleicht eine ganze Betrachtergruppe zugeschnitten sind, wären in diesem Fall wahrscheinlich der heilige Gral der Werbung. Nichts wäre vielleicht verlockender, als eine Gruppe ausländischer Touristen explizit auf eine Veranstaltung oder ein touristengeeignetes Produkt aufmerksam zu machen und damit auch noch Gewinn zu erzielen. Man könnte somit in jeder U-Bahn, in jedem öffentlichen Verkehrsmittel dem Betrachter das zeigen, was er sehen soll. Da ist nur noch die Frage, ob er das auch mag.
NachGedacht.Info

Ausserirdisches Leben: Die Mutter aller Streitereien

Wo genau in diesem Universum
(ausser auf der Erde) gibt es noch Leben? Auf dem Mars? Wahrscheinlich, also zumindest theoretisch. Auf dem Mond? Keine Chance. Auf dem Jupiter oder einem seiner Monde? Die Wahrscheinlichkeit ist höher als auf dem Mars. Und sonst? Wie viele der Milliarden Planeten haben Planeten, die in einer habitablen Zone im ihre Zentralgestirne kreisen und und vielleicht auch Leben, sei es nun intelligent, wie wir es verstehen oder eben auf eine andere Weise, hervorbringen oder auch nicht?
Auf der Erde ist man sich des Lebens nicht sicher. Man ist sich nicht sicher, vielleicht doch Spuren ausserirdischen Lebens gefunden zu haben.Der Streit, der über ein paar Spuren in Meteoriten entbrannt ist, erinnert entfernt an den Klimastreit der vergangenen Jahre zwischen Befürwortern und Kritikern der These, dass die Klimaerwärmung auf das Konto der Menschen geht. Es gibt sie, es gibt sie nicht, es gibt sie, es gibt sie nicht? Vielleicht sollte man Sterne abzählen spielen, und wenn der letzte Stern abgezählt ist, wird sich ET schon von selbst melden.
Apropos ET, nach all den Jahren, in denen die Menschheit ihreRundfunk und Fernsehsendungen mehr oder weniger freiwillig ins All gesendet hat, was wäre wenn es tatsächlich Ausserirdische gibt, die Rundfunk- und Fernsehsendungen mitverfolgt haben, müssen die eigentlich auch GEZ-Gebühren nachzahlen? Es wäre nur fair.
NachGedacht.Info

Magath: Doch nicht der HSV

Nein, nicht die Hamburger
es wird wieder der alte Verein sein, mit de, Magath schon einmal Meister geworden ist, der VfL Wolfsburg. Trotz intensiver Bemühungen von HSV Fans, den ehemaligen Spieler des Hamburger Sportvereins wieder in die Hansestadt zu holen, ist Magath dem Ruf der Wolfsburger gefolgt und ist ab sofort wieder Trainer der Wolfsburger. Könnte man vielleicht damit den Klassenerhalt schaffen? Selbst wenn nicht, ein Jahr zweite Liga würde dem VfL Wolfsburg sicherlich auf den Boden der Tatsachen zurück holen. Als Vorbereitung auf die folgende Saison wäre das sicherlich gar nicht so verkehrt. Interessant sind auch Magaths Stationen. Muss man Magath lieben oder ihn hassen? In nicht jeder Mannschaft, in der er Trainer war, konnte er Fans und Spieler auch menschlich erreichen. Vielleicht hätte Felix Politiker werden sollen.
Die Wolfsburger spielen auch mit dem Mut der Verzweiflung, wenn sie Fanbusse chartern und die eigenen Fans auf ihre Kosten zum Spiel nach Stuttgart karren. Viel Erfolg!
NachGedacht.Info

Die Welt erklärt Gaddafi den Krieg

Jetzt will er plötzlich reden
und offensichtlich war ja alles nicht so gemeint. Wahrscheinlich.
Der Uno-Sicherheitsrat hat massive militärische Aktionen gegen Libyen beschlossen. Zwar sollen (noch) keine Bodentruppen eingesetzt werden, aber es folgt als nächstes eine Strafaktion aus der Luft. Die internationale Gemeinschaft ist nun dazu ermächtigt, geeignete Maßnahmen zum Schutze der Zivilbevölkerung zu ergreifen.
Dass sich Deutschland der Stimme enthält, kommt sicherlich nicht von ungefähr. Immerhin waren es deutsche Firmen, die Gaddfis Armeen ausgerüstet hatten. Zwickt da das schlechte Gewissen?
Gaddafi selbst ist nicht gewillt, klein bei zugeben. Er wiederum droht der Welt und diese Drohungen sollte die internationale Gemeinschaft ernst nehmen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Wüstenstrolch Gaddafi nach dem Lockerbieanschlag lediglich seine Strategie verändert hat und nun einen Grund findet, erneut zu terrorisieren. Das hätte allerdings weitere Interventionen zur Folge, die Gaddafi nebst kompletter Sippschaft nicht überleben dürfte.
In Libyen ist sie arabische Revolution ins Stocken geraten. Anderen Ländern könnte es vielleicht ähnlich ergehen. Nachdem in Bahrain Demonstranten niedergeschossen und auch im Jemen die Proteste mit brutaler Gewalt beantwortet wurden, liegt es an der internationalen Gemeinschaft, für demokratische Verhältnisse zu sorgen. Kaum ein "demokratischer" Staat wird es sich in Zukunft noch leisten wollen, in die Straftaten anderer Staaten involviert zu sein. Dank Facebook, Blogs und Internet ist es ein Leichtes, die Herkunft von Waffen und Material nachzuweisen, dazu braucht es nicht einmal mehr Geheimdienste. Auch in Deutschland wird man feststellen können, dass Waffenlieferanten vielleicht weitaus mehr getan haben, als nur Waffen und Munition zu liefern.
NachGedacht.Info

Auch das noch: Tepco twittert

Das hätte wahrscheinlich niemand gedacht
dass die Firman, die den japanischen Supergau zu verantworten hat, auch noch anfängt mit twittern. Das ist aber auch gut so. Auf diese Weise kann Tepco seine Follower, es sollen mehr als 180.000 innerhalb weniger Stunden gewesen sein, aufklären und seine Bemühungen, die Katastrophe enzudämmen, beschreiben. Nicht nur das, das Twitterprofil hätte auch noch den unangenehmen Nebeneffekt, dass sich Japaner ihrem Ärger Luft machen können, wenn sie wollten. Die meisten werden es aber nicht tun.
Vielleicht ist Twitter die Möglichkeit für Tepco aber auch für andere Unternehmen, mit Kunden, Mitarbeitern und anderen Personen mehr oder weniger direkt in Kontakt zu treten und so für mehr Transparenz zu sorgen. Die japanische Informationspolitik ist schlimmer als die der katholischen Kirche, also sollte sich im Land der aufgehenden Sonne schnellstens etwas ändern. Das Twittern von Tepco wird allerdings wenig ändern. Es wird, auch wenn es nur ein Tropfen auf dem heissen Stein ist, zumindest ein Schritt sein, dem hoffentlich noch andere folgen werden.
NachGedacht.Info

Palestinas Jugend protestiert

Nicht nur in Ägypten und Tunesien wissen die Jugendlichen zu protestieren
mittlerweile machen sich jugendliche Proteste auch in Palestina breit und die Situation droht, ungeahnte Ausmaße anzunehmen. Man will endlich leben und nicht wenige scheinen mit dem Krieg ihrer Väter nichts mehr zu tun haben zu wollen. Ist das vielleicht die Chance auf ein klein wenig Frieden in Palestina? Vielleicht. Zumindest gibt es eine Forderung. Hamas und Fatah mögen sich wieder vertragen und usammenarbeiten. Wie diese Zusammenarbeit aussehen soll, lassen die Forderungen allerdings offen.
Interessant wäre auch, was passieren würde, wenn die arabischen Proteste nicht an Israel vorbei ziehen, sondern auch das Land "infizieren" würden. Wäre die israelische Regierung bereit, den möglichen Forderungen Raum zu geben und ihnen nachzukmommen oder schiesst man auch wie in Bahrain mit scharfer Munition zusammen? Je näher die arabische Revolution auf Israel zu rollt, umso explosiver wird auch die Situation im nahen Osten. Die palestinenische Jugend wird vielleicht noch nicht vollends von ihren Führern, Hamas und Fatach ernst genommen, das könnte sich als Fehler heraus stellen. Der Zorn unter den Jungen ist gross, sie haben kaum Jobs, kaum Ausbildung und absolut keine Perspektive und die wenigsten wollen Raketen auf Israel schiessen oder sich im Namen einer Partei oder eines Gottes selbst in die Luft sprengen. Wenn palestinas Führung nicht aufpasst, wird es einen grossen iranischen Einfluss auf die Jugendlichen geben. Nichts wäre für Israel und auch die PLO fataler, als wenn eine fremde Macht die Rolle der Führung übernimmt und die Palestinenser politisch verdrängt. Das Resultat wäre eine vielleicht sehr gut ausgebildete aber dafür auich absolut radikalisierte und iran-hörige Jugend, die zu allem bereit wäre. Das wäre Irans fünfte Kolonne. Also täten die palestinensischen Führer gut daran, schon im eigenen Interesse, auf die Jugendlichen zu hören und zu handeln.
NachGedacht.Info

Hurra, bald ist Krieg!

Na wer hätte das gedacht.
Gaddafi wird doch bald der Prozess gemacht werden. Die Vereinten Nationen haben grünes Licht gegeben um gegen Gaddafis Truppen zu kämpfen. Vorerst nur aus der Luft aber das wird für den Wüstenkönig im ersten Moment reichen. Hurra, es ist Krieg. Für manche Imperatoren bieten sich nun phantastische Möglichkeiten. Um dem arg gebeutelten libyschen Volk zu helfen, wird man selbstverständlich aber nicht selbstlos helfen. Die Zeche kann der libysche Steuerzahler später zahlen, am besten in Öl. Damit der Ölpeis niedrig bleibt, wird man sehr schnell auf eine Säuberung der Ölquellen drängen und amerikanische oder sogar europäische Hilfe bei der weiteren Förderung durch ausländische Ölfirmen helfen. Während die sich dumm und dämlich verdienen, hat das libysche Volk und seine, von der internationalen Gemeinschaft eingesetzten Regierung Zeit, alles über Demokratie, Korruption und Inkompetenz zu lernen. Frankreich will als erster Zuschlagen. Man braucht nicht einmal Truppen zu verlegen, das kann die Grande Nation quasi auch von zu Hause aus erledigen. Vormittags werden Bomben geschmissen und Nachmittags haben die stolzen Krieger der Tricolore Zeit für die Freundin. Nett, oder? Nur Deutschland hatte sich aus der Abstimmung heraus gehalten. Nicht dass hier jemand nach Feigheit schreit, es war klug, neben der Verteidigung der BRD am Hindukusch nicht noch die Demokratie am Mittelmeer zu verteidigen. Das hätte die Bundeskolonialschutztruppe wahrscheinlich überfordert. Aber eigentlich ist es schade. Sicherlich gibt es einen fähigen General als Führungskraft für ein Bundeswehr-Afrikakorps. Der muss zwar nicht unbedingt Erwin heissen, aber ein Wüstenfuchs sollte er schon sein. Woher sollte er denn auch wissen, wer der Feind ist. In Afghanistan ist das nicht immer sicher. Mitunter werden da schon mal mit Benzintanks ganze Sippschaften gesprengt.
Ja, bald ist Krieg. Aber nicht für uns.
NachGedacht.Info

Papst Johannes Paul II: Gefällt mir

Totgesagte leben länger!
Dank Facebook werden sie wahrscheinlich noch in einhundert Jahren leben, vorausgesetzt, das soziale Netzwerk, das Internet und die Menschheit haben es bis dahin geschafft, sich nicht zu verstrahlen, gegenseitig zu töten oder anderweitig ins Jenseits zu befördern. Im Moment ist man ja auf dem besten Weg dahin. Wer aber nicht solange warten will sondern mit den Toten schon jetzt Kontakt aufnehmen will, kann das locker über Facebook tun. Im Falle von Papst Johannes Paul II. ist das schon einmal ein Anfang, denn der verstorbene Pontifex hat nun auch seine eigene FB Seite. Da würden dem kreativen Hirn aber noch andere Personen einfallen, die sich sicherlich gerne auf Facebook herumtreiben würden.
Marilyn Monroe
John F Kennedy
Glenn Miller
Karl Marx
Martin Luther
Spartakus
Caesar
Noah
Ramses II.
Sarah Dingens
NachGedacht.Info

Ubuntu: Canonical nach Gutsherrenart

Der Ubuntuanbieter benimmt sich,
zumindest was Erlöse aus einzelnen Programmen angeht, wie Apple echte Raubritter wobei es hierbei keinen wesentlichen Unterschied gibt.
75 Prozent der Einnahmen will Canonical für die Erlöse aus Banshee haben. Der Grund für die kleine Erpressung, die Entwickler von Banshee haben bereits einen Shop von Amazon in ihrem Programm integriert, was aber Canonical missfällt, man möchte lieber seinen eigenen Shop ins Programm programmieren. Die Linux-Community spricht sehr treffend vom Fingerspitzengefühl einer Panzerhaubitze, denn entweder entfernen die Entwickler den Shop oder sie führen 75 Prozent der Einnahmen an Canonical ab. Es ist unerheblich, ob selbst 25 Prozent Einnahmen mehr wären oder nicht, das Auftreten Canonicals ist regelrecht unverschämt. Von kreativen Lösungen ist man mittlerweile sehr weit entfernt und Ubuntu droht, seinen ersten, schweren Imagekratzer zu bekommen.
NachGedacht.Info

Blog des Tages: Der Hoffenheim Blog

Wir sind zwar keine Hoffenheim Fans
aber wir machen trotzdem auf einen Blog des Erstligisten auferksam. Verantwortlich für diesen Blog ist ein Fan der TSG 1899 Hoffenheim. So etwas sollte man sich auch einmal bei anderen Sportvereinen und Fussballclubs wüschen, deren Trainer mitunter aus purer Verzweiflung das Weite suchen. Da gerade wieder Bundesligazeit ist, 8zehn99.de ist der Blog des Tages.
NachGedacht.Info

Japanische Supermärkte: Sind sie leer, sind sie voll

Was würde passieren
wenn es hierzulande zu einer Katastrophe kommen würde, die alles verändert? Man würde hastig Vorsorge treffen und alle Ressourcen zusammenraffen, derer man habhaft werden kann. Im Falle einer Überflussgesellschaft wie die in Deutschland wäre das vielleicht kein wirkliches Problem, solange es sich um "handelsübliche Mengen" verschiedener Waren handelt, die für beinahe jeden verfügbar sein sollten. Anders ist es aber dann, wenn die konzipierte Vorratsmenge pro Person um ein Vielfaches überschritten wird, weil man meint, dass es zu Versorgungsengpässen kommen wird. In Japan finden nach dem Erdbeben und seiner strahlenden und nassen Folgen regelrechte Hamsterkäufe auf Produkte statt, die der Japaner zum Überleben braucht. Haltbare Lebensmittel, Wasser und Strom in Form von Batterien und ähnlichem sind derzeit Mangelware. Noch scheint die Versorgung einigermaßen zu funktionieren und kein Japaner beschwert sich über auftretende Probleme. Wäre es hier genauso? In Deutschland würde es wahrscheinlich zu sehr unzivilisiertem Erstürmen der Nahrungsmittel- und Wasserverteilungsstellen kommen, bei denen es wahrscheinlich zu mehreren Verletzten kommen würde. In Japan ist man sich der Situation wohl bewusst. Kollektive Verantwortung ist das Stichwort und auch der Grund, warum kaum ein Japaner aus der Reihe tanzt, wenn es um alternativlose Disziplin geht. Die einzigen, die aus der Rehe tanzen, sind Kraftwerksbetreiber und japanische Regierung, deren Informationspolitik katastrophaler als die Katastrophe selbst ist.
NachGedacht.Info

Ubuntu: Keine Netbook-Edition

Es wird sie nicht geben, die separate Netbookedition.
Wozu auch? Immerhin kann die "Grosse" genau das, was die "Kleine" auch können sollte und doppelt moppeln wollte Canonical keinesfalls. Was sich allerdings auch für den Netbock lohnt, mit den zahllosen Windowmanagern und Desktops kann User eine beinahe nicht mehr überschaubare Anzahl von Desktops zusammenstellen. Der interessanteste und neueste bleibt aber Unity.
NachGedacht.Info

Hochaufgelöste Mondbilder

Das kann Google noch nicht bieten
es ist aber auch nicht notwendig. Die Nasa bietet ein hochauflösendes Bild von Mond. Das Bild hat eine Grösse von 549 MByte und sollte am besten sofortherunter geladen und nicht in einem Browser angeschaut werden. Das Bild bietet eine bislang ungeahnte Detailreiche, die so manchem Hobbyastronomen ins Träumen bringt.
NachGedacht.Info

Norger - Sabotageakt der Bundesregierung

Wer da sagt, die Bundesregierung tut immer
das Richtige und gerade jetzt, wenn der Atomstrom nicht mehr fließt, ist man besonders schlau, der hat noch nicht die Leichen im Merkelschen Keller besichtigt. Es gibt so einiges, was die Bundesregierung erklären könnte, was sie und auch die grüne Opposition wohlweislich verwschweigt. Gerade jetzt würde sich Strom aus Norwegen in Deutschland anbieten, bisher aber hat sich sehr wenig getan. Der Beitrag von Report Mainz wurde bereits im September 2010 gesendet und in Folge dessen gab es auch eine Anfrage, die Rainer Brüderle auch beantwortete. Bisher aber und vor allem im Zusammenhang mit den aktuellen Ereignissen hat sich weder die Bundesregierung zu einer Alternative zum heimischen Atomstrom, noch die Opposition dazu geäussert, was aus der Prüfung des Projektes NORGER nun eigentlich geworden ist. Man kann davon ausgehen, dass man eher die Asse mit Atommüll vollgestopft hat, bevor auch nur ein einziger Schritt zur Genehmigung von NORGER erfolgt ist. Es ist nicht im Sinne der deutschen Stromlobby, dass ausgerechnet billiger Ökostrom aus Norwegen in Deutschland ankommt. Das Land der grünschwarzroten Neinsager und Bedenkenträger wird deswegen auch weiterhin patriotisch Kohle und Uran verstromen, weil sich damit weitaus mehr Geld verdienen lässt. Somit ist es extrem heuchlerisch, vielleicht ausgerechnet jetzt mit der Idee einer Stromtrasse von Norwegen nach Deutschland zu kommen, obwohl sie schon lange überfällig ist.
NachGedacht.Info

Strahlenschäden

Strahlenschäden sind nicht so schlimm?
Wer das denkt, hat sie noch nicht erlebt und die überwiegende Mehrheit der Menschheit will sie auch nicht erleben. Nicht erst seit den Atombombenabwürfen oder Tschernobyl sind Strahlenschäden so etwas wie Lepra der Neuzeit.
Radioaktive Partikel, die in den Körper eindringen können dort immensen Schaden anrichten, von Krebs bis zum Strahlentod innerhalb weniger Tage. Die Westdeutsche Zeitung veröffentlicht. Es gibt demnach Möglichkeiten, relativ unbeschadet aus einem radioaktiv verseuchten Areal heraus zukommen, die Chancen, danach komplett wieder hergestellt zu sein, ohne Langzeitschäden davon zu tragen, sind allerdings ziemlich gering. Das zeigt sich in den Folgegenerationen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nakasaki. Auch heute treten in den Folgegenerationen Missbildungen auf, die sich direkt auf die Bombenabwürfe zurück führen lassen. Auch in Tschernobyl ist ähnliches geschehen. Zwar sind es hier weniger die Menschen sondern eher die Natur, die Mutationen an Pflanzen und Tieren sind ähnlich erschreckend. Es gab in der Vergangenheit Berichte, dass Nadelhölzer plötzlich Blätter statt Nadeln sprießen ließen, dass nachtaktive Tiere tagsüber auf Futtersuche gingen und Mutationen an Insekten zu neuen Arten führten, die nur im gesperrten Gebiet vorkamen. Wird es in Japan genauso sein? Japan wird wahrscheinlich das Land mit der grössten Krebsrate werden und Wissenschaftler werden die Natur um die verseuchten Reaktoren genau beobachten. In den kommenden Jahren und Jahrzehnten wird es Veränderungen geben, die so nie hätten stattfinden sollen.
NachGedacht.Info

Dossier: Krieg der Superkeime

Antibiotika müssen heutzutage immer ausgefeilter werden,
damit sie ihre Wirkung entfalten können. Das ist nicht immer der fall, denn Keine werden resistenter und pöassen sich dem Feind an. Scinexx beschäftigte sich mit der Frage, ob und wie ein “Krieg” gegen Superkeime überhaupt geführt und gewonnen werden kann. Superkeime stellen den selbstgemachten inhalt aus der Büchse der Pandora dar, dagegen anzukämpfen, ist nicht einfach. Man ist offenbar auch nicht in de4r Lage, Mittel auf genetischer Ebene zu entwickeln, um die Multiresistenz von Superkeimen zu unterbinden.
Das Problem existiert nicht nur alleine in Deutschland oder Europa. Da Antibiotika weltweit eingesetzt werden, existieren Superkeime ebenfalls weltweit. Bisher ist allerdings noch niemand auf die Idee gekommen, Gene dieser Restistenzen weltweit als Pandemie zu betrachten, ähnlich wie die von Grippeviren. immerhin ist der Unterschied nicht weit von einander entfernt, beide werden auch vom Menschen übertragen und man ist noch immer der Meinung, Superkeime wären verhinderbar.
Der Mensch hat schon manchen Sieg leichtfertig vergeben, obwohl er sich sicher war, zu gewinnen.
NachGedacht.Info

Ist Assange doch nicht schuldig?

Darf er vielleicht gehen?
Hat man ihn vielleicht reingelegt? Klar ist, dass Wikileakschef Julian Assange auf seinen schwedischen Prozess wohl noch eine Weile warten muss, zu den jetzt bekannten Vorwürfen, dass die Ermittlerin in seinem Fall vielleicht befangen gewesen war, wird Assanges schwedischer Anwalt wohl noch einiges hinzu zufügen haben, möglicherweise platzt der Prozess ganz und Assange wird auf freien Fuss gesetzt werden müssen.
Ist er dann noch in Grossbiitannien sicher? Vielleicht, so genau weiss das offenbar niemand. Er steht noch unter Hausarrest, die Frage ist, wie lange noch. Ebenso würde die Öffentlichkeit gerne erfahren, was danach kommt, sollte er freigelassen werden. Um Wikileaks ist es in letzter Zeit sehr still geworden, die Enthüllungen haben irgendwie ein Ende gefunden und Assanges ehemalige Mitarbeiter halten öffentlich nichts mehr von ihrem Chef. Lieber will man eine Schmutzkampagne, als die Arbeit weiter zuführen.
NachGedacht.Info

Ubuntu: Die Scrolleisten sind weg!

Ubuntu kaputt?
Mitnichten, eine Neuerung, an die man sich gewöhnen muss. Es sieht in der Tat etwas "anders" aus, wenn die Scrolleisten verschwunden sind. Man weiss ja bei den meisten seiten, dass es unten oder rechts noch weiter geht und User platziert den Cursor schon automatisch au der rechten Seite. Vorausgesetzt, man benutzt die Scrolleiste, indem man auf sie klickt. Wäre es nicht einfacher, noch eine Option hinzu zufügen, welche die Scrolleiste bei Bedarf komplett versteckt? Otto Normaluser benutzt eher das Scrollrad zum bewegen der Seite. Interessant ist die Idee auch noch aus einem anderen Gesichtspunkt. Die versteckte Scrolleiste lenkt nicht nur vom Wesentlichen ab, sie verbessert das Gesamtbild wesentlich und wird User möglicherweise länger auf einer Seite verweilen lassen.
NachGedacht.Info

Pleite, pleiter, USA

Was macht die Welt eigentlich
wenn Japan wirtschaftlich und technologisch darnieder liegt und die Vereinigten Staaten den Staatsbankrott erklären müssen? Zahlt dann die Welt für den jahrzehntelangen, gewissenlosen und mitunter verbrecherischen Konsum der Amerikaner?
15 Billionen Dollar Schulden haben die Amerikaner und jedem war klar, dass irgendwo einmal Schluss sein wird. Hier und jetzt, so sieht es aus, ist nun Schluss, die bisher grössten Käufer von US-Staatsanleihen zögern plötzlich und wollen den gigantischen Schuldenberg nicht weiter füttern. Zumindest vorerst. Irgendwie müssen die Amerikaner aber anfangen mit sparen, der Teufelskreis, in dem sich Land und Staat befindet, schraubt die US Volkswirtschaft immer weiter in die Krise hinein und keiner weiss so genau, wie sie wieder heraus kommen soll. Im Moment sieht es aber eher so aus, als wenn die US-Regierung alternativlosen, finanziellen Durchhaltewillen demonstriert, um nicht das Land und das Gesicht zu verlieren denn die Währung ist schon lange davon geritten.
Kauft, konsumiert, auf Teufel komm raus!
Etwas anderes machen die Amerikaner schon gar nicht mehr. Nur ein Teil der Produkte, die sie kaufen, sind durch ihre Löhne abgedeckt, der Rest wird aus anderen Quellen bezahlt, die allerdings wenig zum eigentlichen Bruttosozialprodukt hinzu steuern. Im Grunde leben die USA seit dem Ende des zweiten Weltkrieges in einer immer gigantischer werdenden Papiergeldblase, die nur deswegen nicht geplatzt ist, weil sie immer wieder gestützt wird und solange es Käufer von US-Schulden gibt, wird es auch gemächlich weiter gehen. Niemand wird sich ausmalen wollen, was passiert, wenn die US-Regierung wirklich eines Tages den Offenbarungseid leisten müsste. Der US-Dollar würde im Geschwindschritt in eine Hyperinflation marschieren, die ähnlich wie ein japanischer Atomreaktor, absolut nicht mehr steuerbar wäre. Es würde dann wieder an den Finanzexperten liegen, das Heil des Konsums zu retten und irgendwem die Schulden aufs Auge zu drücken. Erholen wird sich die Situation keinesfalls, das würde heissen, man lässt die Welt konsumieren und verzichtet selbst ein paar Jahre darauf. Aber welcher Amerikaner würde jemals verzichten?
Vielleicht könnte man als normaler Mitteleuropäer demnächst einmal einen ganzen Eimer voller US-Banknoten erstehen und als extravagante Tapete umfunktionieren. Dann hätte die Weltwährung noch einen Nutzen.
NachGedacht.Info

Blog des Tages: Purer Sternenstaub

Manchen Menschen wird absichtlich
Sand in die Augen gestreut. Man kennt das ja noch aus der Kindheit, Sandmännchen verstreut seinen Schlafsand und alle Kinder sind plötzlich und einheitlich, kurz vor sieben furchtbar müde. Den Erwachsenen geht es ähnlich, man nennt den Vorgang nur etwas anders. Mit purem Sternenstaub verhält es sich hier aber vollkommen anders. Sternenstaub verklumpt nicht die Pupillen sondern öffnet sie für einen weiten Blick, Sternenstaub klärt auf und schafft Zusammenhänge. Es gibt Menschen, die es nicht sehen wollen, wir schauen aber hin und werden auch darauf hinweisen. Für heute ist dieser Blog der Blog des Tages.
NachGedacht.Info

Ibrahim Tatlises wurde niedergeschossen

Er könnte der Frank Sinatra
der Türkei sein, mit dem kleinen Unterschied, der Amerikaner mit sizilianischen Wurzeln wurde nie in seinem Leben niedergeschossen. Ibrahim Tatlises ist türkischer Sänger und über die Grenzen seines Landes hinaus sehr bekannt. Ein Mordanschlag wurde auf Tatlises verübt und der Sänger liegt mit einem Kopfschuss im Koma. Ob er jemals wiederhergestellt werden wird, lassen die behandelnden Ärzte offen. Für die Polizei scheint es im Moment auch keinen Ansatz für eine erfolgreiche Ermittlung zu geben, man vermutet die Täter in der türkischen Mafia, zu denen er Kontakt gehabt haben soll.
Alles in allem ist das der Stoff, aus dem Verschwörungen gemacht werden. Niemand weiss etwas genaues, aber tausende Experten spinnen sich eine Legende zusammen, die nur einen einzigen wahren Fakt enthalten, Ibrahim Tatlises wurde beinahe getötet.
NachGedacht.Info

Suzanne Mubarak bleibt Ehrenbürgerin

Sollte man ihren Namen tilgen?
Suzanne Mubarak ist nicht ihr Mann und welche Rolle sie in der Politik von Hosni Mubarak gespielt hat, wird sie selbst kaum verraten.
Frau Mubarak ist Ehrenbürgerin der Universität Stuttgart. Dort sieht man keinen Grund, der ehemaligen Präsidentengattin die Ehrenbürgerwürde abzuerkennen denn gegen sie liegt nichts Belastendes vor. Wirklich nicht? Die Revolutionswirren in Ägypten und nicht zuletzt das starrsinnige Verhalten ihres Mannes haben ihre soziale Arbeit sehr gestört, wenn nicht sogar unmöglich gemacht. Niemand hat bisher gefragt, wie es mit den Projekten, die Suzanne Mubarak bisher unterhalten hatte, weitergeht, wer sie finanziert, wer sie fördert. Die neue Regierung wird kaum in der Lage sein, derartige Arbeiten finanziell zu stemmen, man bräuchte schon weitere Hilfe. Das naheliegendste wäre, Frau Mubarak zu bitten, ihre Arbeit fort zu setzen, aber wer will schon die Geister der Vergangenheit? Politisch würde man es in Ägypten sicherlich nicht gerne sehen. Anders in Deutschland.
Keiner weiss, wie es überhaupt weiter gehen soll. Die Universität Stuttgart hatte bisher auch noch keine Angaben gemacht, wie sie ihr Verhältnis zur Deutschen Universität in Kairo definiert und wie eine mögliche weitere Zusammenarbeit aussehen könnte, denn diese ist mit Suzanne Mubarak verbunden.
NachGedacht.Info

Neuer Namen, neue Software: Joli OS

Es ändert sich was in der Cloud.
Aus dem Betriebssystem Jolicloud wird einfach nur Joli OS. Es ist eines der interessantessten Distributionen überhaupt, weil es das Arbeiten in der Datenwolke vereinfacht und perfektioniert hat. Joli OS verbindet den Rechner mit einem einzigen sozialen Netzwerk, Jeder weiss, was der andere benutzt und es lassen sich verschiedene Werkzeuge zum schnellstmöglichen Ideenaustausch benutzen. Auch das Installieren neuer Programme, nennen wir sie einfach mal Apps, ist furchbar einfach. Ein + zum installieren und ein - zum löschen, mehr braucht es nicht. Die Aufmachung erinnert an den iPad, das Arbeiten mit Joli OS ist beinahe ebenso einfach wie genial. Wichtig wäre noch, es lassen sich zwar auch jede Menge Browser installieren, im Grunde laufen die meisten der webbasierten Apps auf einem Chrome Unterbau.
Jolies Desktop läuft auch webbasiert, man benötigt nicht unbedingt das Betriebssystem, das den Machern nach auch auf alten Rechnern laufen soll. Es reicht ein Chrome Browser, um den Desktop, der ebenfalls in der Cloud gelagert ist, zum laufen zu bekommen und zu bedienen. Zur Not auch über ein Netzwerk, das macht Joli OS zum vernetzten Familienrechner.
Viel Spass damit!
NachGedacht.Info

Internetradio: WBGO - Jazz aus Newark

Wer Jazz haben will
kommt an Jazz 88.3 nicht vorbei. Jazz 88.3 nennt sich der UKW Sender in Newark. Er ist einer der kreativsten und besten Jazzsender, die der Grossraum New York/New Jersey zu bieten hat und es lohnt sich immer wieder, reinzuhören. Jazzkonzerte, Live-Events, erstklassiger Jazz und Informationen bietet WBGO rund um die Uhr. Er ist werbefrei und wird von der öffentlichen Hand finanziert. Moderiert wird WBGO von Brian Delp, Rhonda Hamilton, Michael Bourne und Gary Walker. Jazzfans sei dieser Sender wärmstens empfohlen, er ersetzt zwar keine Reise nach New York City aber man kann das hören, wofür man eine Menge Geld ausgeben müsste, um es zu hören.
NachGedacht.Info

Die Renaissance des Antisemitismus

Die Bundesrepublik Deutschland
hatte nach dem zweiten Weltkrieg einiges aufzuarbeiten. Millionen Juden wurden von den Nazis in Auschwitz umgebracht, erst nach und nach drang das Unrecht und der Mord an Millionen Juden in das Bewusstsein der Deutschen und über jahrzehnte war es so etwas wie der wunde Punkt des deutschen Volkes. Umso mehr empörten sich die nachfolgenden Generationen über jegliche Form des Antisemitismus, der in der Welt, vornehmlich in Arabien. Es ist kein Geheimnis, dass man dort die Juden ausradieren will, vernichten oder umsiedeln und nicht wenige bekennen sich zum Mord an Juden, die die jüngsten Taten zeigen. Auch in Deutschland ist man wegen einer steigenden Tendenz des Antisemitismus besorgt.
Der Präsident des Zentralrats der Juden, Dieter Graumann sieht die Gefahr vor allem bei den Muslimen, die bereits mit dem Hass auf Juden aufwachsen, meist ohne wirklich zu wissen, wen oder was sie da hassen. Die meisten übernehmen den Hass von der voherigen Generation, die ihn meist auch wiederum von ihren Eltern übernommen und verinnerlicht haben. Jude ist zu einem alltäglichen Schimpfwort geworden, beinahe so, wie es früher im rassistischen Amerika der Nigger war. Es besteht auch die Gefahr der Instrumentalisierung, wie sie Graumann anprangerte. Nihts wäre fataler, als Judentum und Islam gegeneinander ausspielen zu wollen und zum Schluss als Verlierer dazustehen. Deutschland weiss noch lange nicht, was kulturell wirklich will, aber das mit ganzer Kraft. Vor allem aber demonstriert man mit derselben Kraft Ignoranz und Hilflosigkeit.
NachGedacht.Info

Der Moratoriumsstreit

Kaum kommt eine gute Tat von der Kanzlerin
hat der Rest schon etwas dagegen. Belämmert, nicht? Es ist beinahe so, als wenn Politiker in ihrem eigenen Reichstagsuniversum leben und von den Ereignissen ion Japan nichts mitbekommen hätten. Die geplante vorübergehende Abschaltung einiger AKWs in Deutschland sorgt für Streit bei den Politikern. Könnte man bei den Dagegenkoalitionäre heraus interpretieren, wer vielleicht ein finanzielles Interesse hat, dass deutsche Atommeiler weiter strahlen rauchen? Dass die Sache längst überfällig und dennoch nur Polulismus ist, das weiss die Opposition schon lange. Trotzdem stimmt es misstrauisch, dass plötzlich einige Politiker, darunter auch Bundestagspräsident Lammert, nach der Rechtmäßigkeit der Abschaltung schreien und dieselbe anzweifeln. Ist die deutsche Politik schon derart unflexibel geworden und mit bürokratischem Staub überzogen, dass sich selbst eine Atomkatastrophe im Bürokratendschungel verliert? Wahrscheinlich würden deutsche Politiker noch über eine Abschaltung streiten, wenn die Halbwertszeit eines explodierten, deutschen Atomkraftwerkes schon längst überschritten ist, so in etwa 30.000 Jahren.
Es ist vor allem die Koalition, die sich im atomaren Streit beginnt, sich gegenseitig zu zerhackstückeln und das vor den kommenden Wahlen. Besser kann man Inkompetenz nicht demonstrieren. Trotzdem bleibt noch immer die Frage, wer etwas davon hat, wenn die Reaktoren weiter strahlen und wer welchen Profit daraus zieht. Deutsche Gesetze sind meist nur solange von Nutzen, wie sie auch rentabel sind und ein stillgelegtes AKW, egal wie alt und zerfallen, bringt nun eben mal keine Asche.
NachGedacht.Info

Appstore: Apps verstossen gegen Lizenzbestimmungen

Da wäre wahrscheinlich niemand drauf gekommen
dass die überwiegende Zahl der Apps in Apples Appstore gegen Lizenzbestimmungen verstösst. Hätten sie es lieber lassen sollen, Apple Geld in den Rachen zu werfen? Manche Programmiere beanspruchen sogar ein umfassendes Copyright obwohl sie Open-Source-Code verwendet hatten. Irgendwie wundert aber auch nicht, dass Apple selbst nichts dazu sagt. Im Grunde müsste in diesem Fall auch Apple selbst am Pranger stehen, denn das Unternehmen fördert mit seinem App-Store die Lizenzverletzungen.
Und was hat der User von den Ereignissen? Auf so manchen Entwickler kommt, wahrscheinlich in Unkenntnis der Sachlage, ein Streit zu, wenn (Open Source) Code einer vorhanden Applikation plötzlich in einem vollkommen anderen Programm auftaucht. 71 Prozent bedeuten bei einer Menge von mehr als 100.000 Apps eine ganze Menge Entwickler, die man auf den Fehler aufmerksam machen müsste und Apple wäscht sich die Hände in dieser Angelegenheit sicherlich in Unschuld.
NachGedacht.Info

Arabische Revolution: Der Zorn ist in Saudi-Arabien angekommen

Die Arabische Revolution geht weiter
auch wenn sie nach den libyschen Revolten an Energie verloren hat. das könnte sich ändern denn eine Demonstration in Saudi-Arabien wurde von der Polizei mit Gewalt aufgelöst und offensichtlich wurde auch in die Menge geschossen. Die absolute Macht des saudischen Königs ist durch die neuerlichen Proteste der schiitischen Minderheit kaum in Gefahr und vom jetzigen Zeitpunkt ist auch kaum davon auszugehen, dass sich das ändern wird. Zu gross ist die Macht der Königsfamilie und zu unterschiedlich die Fronten. Es gibt keine wirkliche Opposition in Saudi-Arabien, die einen Umsturz erfolgreich stemmen könnte. Dennoch sind die Demonstrationen beachtenswert denn jegliche Gewalt, die den Demonstranten entgegen gebracht wird, könnte auch in diesem Land zu einer gefährlichen Revolte führen.
NachGedacht.Info

Japanischer Supergau: Wikileaks wusste es bereits

Dass es in Japan und möglicherweise noch
in anderen Ländern zu Problemen mit Atomkraftwerken kommen könnte und nun auch gekommen ist, die Enthüllungsplattform Wikileaks wusste es bereits vor einiger Zeit. Fatal an der ganzen Sache, alle Verantwortlichen wussten es und niemand hat etwas unternommen. Die Internationale Atomenergiebehörde wusste bereits vor 2 Jahren vonmöglichen Mängeln der Atomanlagen, veröffentlicht wurde nichts und Konsequenzen hat auch niemand gezogen.
Welche Mitschuld muss man der Internationalen Atomenergiebehörde einräumen? Welche Versäumnisse betreffen diese Institution, denn sie hat einen Zustand lediglich zur Kenntnis genommen, der zwar im Verantwortungsbereich der japanischen Regierung liegt, die wiederum hatte sich in Schweigen und Vertuschen geübt. Wer zieht die Versager zur Verantwortung? Es ist nicht nur die Gier mancher Manager, möglichst billig so viel Profit wie möglich zu erzielen sondern auch der mitunter kriminelle Akt von Behörden, alles peinlichst genau zu verschweigen und das eigene Volk mit Halb- und Viertelwahrheiten abzuspeisen. Das zahlt nun die Zeche, ob es will oder nicht. Vielleicht verlieren die Japaner bald ihre stoische Ruhe und Geduld und es kommt auch in Japan zu Revolten. Die nützen zwar niemandem, aber auf diese Weise wacht die japanische Regierung vielleicht eines Tages auf und rückt mit der ganzen Wahrheit heraus.
NachGedacht.Info

50 Helden für Japan

Nein, es sind sicherlich keine Elf Freunde
es sind 50 Mitarbeiter des AKW Fukushima, die ihr Leben einsetzen müssen, um Japan vor dem Schlimmsten zu bewahren. Geht es eigentlich noch schlimmer? Das japanische Atomkraftwerk mit seinen mehreren Reaktoren ist explodiert wie ein chinesisches Feuerwerk, alle nacheinander. Nüchtern betrachtet haben die Japaner auf Sand gebaut und nun müssen sie, ob sie wollen oder nicht, die Rechnung bezahlen. Im Falle der im Kraftwerk verbliebenen Arbeiter kann man schon einmal anfangen, Heldengesänge zu dichten, die wenigsten werden es wahrscheinlich lange überleben, denn die Strahlungswerte steigen langsam ins Unerträgliche.
Ob 50 Menschen ausreichen, die Katastrophe mit gleich 4 Reaktoren zu bändigen? Man kann seine Zweifel haben. Mittlerweile versucht man alles, um die Reaktoren zu kühlen und es ist fast soweit, dass man mit Eimern Wasser in die Reaktoren schütten will, nur, damit die Temeratur im Bereich des Erträglichen bleibt. Den Job, den die 50 Menschen machen, kann man getrost als Kamikaze-Einsatz betrachten und vor diesen Menschen, ob freiwillig dazu verdonnert oder nicht, sollte man den Hut ziehen. Wer würde schon sein Leben riskieren für die kriminelle Politik seines Arbeitgebers und vielleicht auch noch einer Regierung? Die ist nämlich in der Lage, ein ganzes Volk zu belügen und tröpfchenweise mit Halbwahrheiten zu durchnässen und man meint, die Sache dann auch noch Deeskalierung zu nennen. Es ist viel eher der verzweifelte Versuch, das japanische Gesicht zu bewahren, obwohl es das gar nicht mehr gibt. Es wird auch bald nicht mehr Butter bei die Fische geben, das Volk ahnt ohnehin, was los ist und man verlässt mitunter panisch das sinkende Schiff. Es hätte der japanischen Regierung schon klar sein müssen, als der amerikanische Flugzeugträger "Ronald Reagan" das Weite suchte, dass hier nicht mehr alles in Ordnung ist.
Dafür müssen nun 50 Techniker gerade stehen und ihren Hals hinhalten, nur weil einige gewissenlose Manager ihre Seelen für viel Geld verkauft haben.
NachGedacht.Info

Sorgenfrei Surfen - IE9

Sollte es tatsächlich soweit sein
dass man den Internet Explorer benutzen kann, ohne an Viren, Trojaner oder ähnliches zu denken? Das wäre ein Fortschritt. Im Browserkrieg wird mittlerweile an allen Fronten aufgerüstet, neben dem Internet Explorer mit seiner Version 9 ist es auch Googles Chrome in der Version 10 und Mozillas Firefox in mehreren Versionen, die optisch und sicherheitstechnisch für Fortschritt sorgen sollen. Und nun eben auch Mikrosafts Internet Explorer. Vollmundig wird ein Rundum-Sorglos-Paket versprochen. Ob es wirklich das verspricht, was es letztlich halten soll, der User wird es sehen.
In der jüngsten Vergangenheit hatte der Internet Explorer und auch Mozillas Firefox an Anteilen verloren, Chrome konnte unaufhaufhaltsam gut machen und befiindet sich auf dem Marsch durch das Mittelfeld der Browser. Es wäre nicht auszuschliessen, dass der Browser von Google sich eines Tages an die Spitze der Browser setzt und das Feld anführt. Es wäre interessant zu wissen, was eines Tages nach Chrome, Firefox & Co. kommen könnte. Es wäre interessant zu erfahren, welches Betriebssystem sich eines Tages nicht mehr in Desktop und Browser trennen lässt sondern nur noch, ähnlich wie das Chrome OS, aus "All in One" besteht, sicher ist, seine Daten komplett in der Cloud versteckt und auf einem superflachen Tablet flüssig funktioniert. Wird es dann noch konventionelle PCs geben?
NachGedacht.Info

Blog des Tages: Elfen und Garderobe

Was ziehen Elfen eigentlich an?
Ziehen Elfen überhaupt etwas an? Sind sie modisch veranlagt? Alles was Elfen gefällt, ist hier zu finden und man sieht, Elfen können sehr kreativ sein. Ein beachtenswerter Blog.
NachGedacht.Info

Tschechischer TV Sender wird erstürmt

Kurz vor den Hauptnachrichten sollen
Militärpolizisten die Büros Zentrale des öffentlich-rechtlichen Tschechischen Fernsehens CT gestürmt haben, auf der Suche nach einem Dokument, das von der tschechischen Militärpolizei als geheim eingestuft wurde. Nun gibt es einen Schuldigen der seinen Platz räumen musste. Was da in Prag passierte, ist kaum vorstellbar oder besser, mit einem neuen Innenminister ist ein derartiges Verhalten auch in Deutschland vorstellbar. Zwar würden hierzulande keine Feldjäger die Tür eintreten, die Stiefel eines x-beliebigen SEK sind auch ganz schön hart.
Auf diese Weise einer öffentlich-rechtlichen Nachrichtenstelle einen solchen Maulkorb zu verpassen, ist für einen Mitgliedsstaat der Europäischen Union höchst unangemessen. Das Verhalten passt eher zum Iran.
NachGedacht.Info

Ubuntu: Jahresprogramm 2011

Der Fahrplan steht in etwa
und nach 11.04 wird sich 11.10 anschliessen. Der Name für das übernächste Ubuntu ist etwas gewöhnungsbedürftig. Nach dem schicken Narwal wird sich der träumerische Ozelot in die Liste einreihen. Bisher ist über die Neuerungen der Version 11.01noch sehr wenig bekannt, aber das wird sich nach dem April 2011 ändern. 11.10 ist keine LTS Version, die wird erst 2013 wieder erscheinen.
NachGedacht.Info

Atomunfälle: Amtliche Verschwörungstheoretiker

Ein angeblicher Unfall bei Nukem 1987
eignet sich nicht einmal mehr zu einer einfachen Verschwörungstheorie. Zehn Jahre nach einem Vorkommnis auf dem Hanauer Gelände der Firma Nukem gab es Streit über Gutachten, die wahrscheinlich von übereifrigen Gutachtern angefertigt wurden. Was sich als panische Posse liest und mittlerweile mehr als zehn Jahre zurück liegt, dürfte heute zu einem absoluten Hypergau führen und Verschwörungstheoretikern genug Futter liefern. Schon zehn Jahre nach den Ereignissen in Hanau war das Ereignis unter ferner liefen abgeheftet und heute kräht kein Hahn mehr danach.
NachGedacht.Info

Internetradio: NY1

Es ist kein Rundfunksender
er sendet keine Musik aber er sollte trotzdem in dieser Kategorie eingeordnet werden, der New Yorker Infokanal NY1. Sehen kann man ihn nur in den Vereinigten Staaten und dann auch nur, wenn man Kunde von Time Warner Cable ist, ansonsten bleibt nur die Alternative, NY1 zu hören und zwar über das Internet. Der Audiostream ist frei empfangbar, es fehlt eben das Bild. Das macht allerdings auch nichts, wer des Englischen mächtig ist und den "Sound" nur nebenher laufen lassen möchte, für den ist NY1 empfehlenswert, vor allem, wenn er oder sie New York Fan ist. News und Beiträge aus allen Boroughs sind in Videoclips vorhanden, die Seite hat eben (fast) alles, was man in NYC braucht.
NachGedacht.Info

Zukunft - Made in Japan

Das Land auf der anderen Seite der Erde
wird wieder auf die Beine kommen. Die wohl schwerste Katastrophe seit Menschengedenken in Japan hat schwere Wunden gerissen, aber Japan wird überleben. Für Japan ist es auch die Chance auf einen kompletten Neuanfang. Die Natur und die Naivität mancher Energiemanager haben quasi einen gesellschaftlichen Resetknopf gedrückt. Was wird nun geschehen?
Man kann davon ausgehen, dass es sich die japanische Regierung zweimal überlegen wird, bevor sie wieder Atomstrom ans Netz gehen lassen wird, es sei denn, sie will politischen Selbstmord betreiben und den Zorn des Volkes auf sich lenken. Was wird man nun tun? Auch wenn die Leistungskraft der derzeit drittgrössten Volkswirtschaft im Moment beinahe komplett am Boden liegt, so kann man sicher sein, dass sie sich wieder erholen wird. Erste Maßnahmen dafür wurden bereits eingeleitet. Und die Versorgung Japans? Es steht noch in ferner Zukunft, wie und mit welchen Mitteln die japanische Volkswirtschaft versorgt werden wird. Die Preise für Betriebsmittel und Energie werden nach der Katastrophe förmlich explodieren und in die Höhe schnellen. Niemand kann so genau sagen, wie sich die Energieversorger verhalten werden. Sicher ist aber, dass man in Zukunft auf Solar und Windenergie setzen wird und japanische Wissenschaftler werden wahrscheinlich eine Vorreiterrolle darin spielen, wie man Energie speichert. Pumpspeicherwerke wären in Japan vielleicht eine Möglichkeit, Gezeiten- und Wellenkraftwerke längs der japanischen Küste eine weitere. Es wäre auch vorstellbar, dass sich Japan als Hochtechnologieland mit einer Schicht Solarzellen überzieht, um unabhängig von Atomstrom, genug Energie zur Verfügung zu haben.
Was wird man also tun? Während es jetzt gilt, die restliche, verbliebene Wirtschaft zu stabilisieren und die japanische Börse zu stützen, besteht auch die Befürchtung, dass einige Rohstoffe, die man für den Wiederaufbau benötigt, hauptsächlich in Japan landen und auf dem Weltmarkt zum knappen Gut werden. Die Preise dafür werden steigen.
Sehr wahrscheinlich ist auch der Fall, dass das japanische Volk gemeinschaftlich traumatisiert wird. Es ist eben kein terroristischer Angriff wie auf das World Trade Center. New Yorker reagieren auch zehn Jahre nach dem Fall der Twin Towers äusserst panisch, wenn Jumbo Jets über Manhattan kreisen. In Japan werden es die Naturgewalten sein, die zukünftig traumatische Momente auslösen werden. Nicht wenige Japaner haben ihre ganzen Familien verloren, schätzungsweise jeder zehnte Japaner vermisst einen anderen Menschen. Wie viele Generationen werden sich an die Katastrophe erinnern? Wie viele Generationen wird es brauchen, um die radioaktive und vor allem, die Tsunamikatastrophe vergessen zu lassen? Noch die Enkel werden an die Gefahren denken, obwohl sie wahrscheinlich keinen persönlichen Bezug mehr dazu haben werden.
NachGedacht.Info

Facebook: Die ganze Welt ist meiner Meinung

Es ist mitunter erschreckend
wenn man nicht mehr das findet, was man ursprünglich gesucht hat oder wenn man feststellt, dass gewisse Dinge nicht mehr dort zu finden sind, wo man sie einstmals vermutete. Das heisst, vieles von dem, was wir über Suchmaschinen finden wollen, wird gar nicht erst angezeigt, es wird gefiltert. Es mag vielleicht gut sein, auf der anderen Seite werden viele, vielleicht ja doch relevaten Informationen einfach ausgefiltert. Diese indirekte Zensur hat ihre Wurzeln in den Suchalgorithmen der Suchmaschinen und Google ist in diesem Punkt ziemlich fleissig. Der Spiegel hat einige sehr interessante Informationen zum Thema gesammelt und zeigt auch, wie man den Suchfiltern aus dem Weg gehen kann.
Ansonsten kann es sehr gut passieren, dass man plötzlich nur noch Ergebnisse vorgesetzt bekommt, die dem trägen Auge genehm sind und man stellt schnell fest, dass die Welt plötzlich nur noch der Meinung des Users entspricht. Filter in dieser Form werden nicht nur von Suchmaschinen sondern auch von Facebook benutzt. Es gehört natürlich einiges dazu, diese Dinge zu erforschen. Kommunikationsforscher hätten am Filterwerkzeug und wie die Menschen damit umgehen, sicherlich ihre helle Freude und auf diese Weise würden sich so manche, nicht kopierten Doktorarbeiten erstellen lassen.
Interessant an Filtern ist auch, dass sie offenbar die öffentliche Meinung steuern. Viele Meldungen werden im Netz verbreitet und genauso schnell wie sie gekommen sind, verschwinden sie auch wieder aus dem Blickfeld, ohne dass ein User etwas wesentliches davon mitbekommt. So fragte ein Internetuser neulich über Twitter, ob nun in Ägypten alles wieder in Ordnung sei. Mancher Regierung und auch manch anderen Mächtigen sind Filter in dieser Form höchst willkommen, sie steuern nicht nur die Meinung, sie filtern auch Meinungen aus dem Blickfeld des Einzelnen, die vielleicht gefährlich werden könnten. Was ganz offiziell Filter heisst, ist in Wahrheit nichts weiter als eine samtweiche Zensur, vom User kaum bis gar nicht bemerkt.
NachGedacht.Info

Gebt Acht, die Geigerzähler werden wieder teurer!

Während in Japan die Reaktoren explodieren
haben die Menschen am entgegengesetzten Ende der Welt Angst und decken sich, 25 Jahre nach Tschernobyl erneut mit Geigerzählern ein. Der japanische Supergau bestimmt auch im weit entfernten Deutschland das Tagesgeschehen und das Geschäft mit der unterschwellig noch immer gärenden Atomangst läuft prächtig. Nicht dass jemand einem der grössten Elektronikversender edinen Vorwurf machen würde, denn Conrad-Electronik freut sich natürlich über den reißenden Absatz seiner Produkte, zu denen neuerdings auch jede Menge Geigerzähler gehören. Aber kann jemand die Deutschen aufklären, dass weder das Land der Denker und Dichter verstrahlt wird, es sei denn, wir sorgen selbst dafür, noch dass sich das höchstwahrscheinlich bereits geschmolzene Kernmaterial bis nach Deutschland durch die Erde frisst. Wozu also der Run auf Geigerzähler und Jodtabletten? Befragte Bundesbürger gaben an, die Geräte und die massenweise gekauften Jodtabletten nicht selbst nutzen, sondern zu Freunden und Bekannten nach Japan schicken zu wollen. Ein Westpaket also. Dass man im fernen Reich der Ninjas und Samuraifechter selbst über derartige Dinge verfügt, geht an den meisten Besorgten vorbei. Sei es drum, die Industrie verdient, DHL auch, also könnten alle zufrieden sein. Wen es dennoch nicht zufrieden stellt, für den ist Karte des Radioaktivitäsmessnetzes in Deutschland. Es Es zeigt an, in welcher Höhe und Intensität sich die natürliche und zugeführte Radioaktivität im Moment befindet und wie bei einer Wetterkarte wird sie sich auch dementsprechend ändern. Vielleicht reicht ein Blick auf die Karte, um vor unkontrolliertem Geiger- und Jodshopping Abstand zu nehmen.
NachGedacht.Info

Unrecht als Institution

Man wird mit der Zeit ziemlich pragmatisch
und als US-Präsident hat man ohnehin nicht sehr viel zu lachen. In Sachen Guantanamo ist dem Präsidenten, aber auch den Kritikern des Kriegsgefangenenlagers das Lachen wahrscheinlich im Halse stecken geblieben, denn das Lager wird nicht aufgelöst und die Insassen werden auch nicht freigelassen oder an Drittländer ausgeliefert. Es soll auch wieder Militärtribunale geben.
Die Angelegenheit verstösst gegen alle nationalen und internationalen Regelungen, die es gibt und nicht einmal die Haager Landkriegsordnung würde dieses Vorgehen als rechtmäßig ansehen. In den meisten Fällen der Inhaftierten ist auch nicht klar, ob und wie weit sie sich als Terroristen jemals beteiligt hatten, man könnte meinen, die US-Militärs betreiben hier ihr eigenes Spiel, um sich auf irgendeine Weise selbst rechtfertigen zu können. Was auch niemand gerne in den Mund nimmt, das ist die Tatsache, dass die Inhaftierten, sollten sie jemals freikommen, sicherlich von Folter und unmenschlicher Behandlung berichten werden, vollzogen vom “zivilisiertesten Land auf Erden”. In Wirklichkeit wird der Beobachter feststellen, dass es keinen Unterschied zwischen Amerikanern und Nazis gibt, die Foltermethoden sind in etwa dieselben, sie haben sich nur verbessert.
Was in Guantanamo geschieht, bleibt Unrecht, da werden auch Proteste der internationalen Gemeinschaft nichts ändern.
NachGedacht.Info

Schnüffeltrojaner für Ägyptens Stasi

Bisher dachte man
dass es den Bundestrojaner nur in Deutschland gäbe, wo rechtskonservative Innenminister gleich das ganze Bundesvolk generalverdächtigen. Nein, ein Skandälchen bahnt sich an, das seine Kreise von Europa bis Ägypten zieht. Sogar in Deutschland schwappen die Wellen ans Ufer. Das britische Unternehmen hatte dem ägyptischen Staatssicherheitsdienst Spionagesoftware geliefert, mit denen das Eindringen und ausspionieren Oppositioneller ein Kinderspiel gewesen sein Muss. Auch die Kommunikation von Telephonnetzen und ähnlichem ging wahrscheinlich auf das Konto von Gamma International Ltd.. Auch ein deutsches Unternehmen soll in die Softwareangelegenheit, die ein Ägypter aufgedeckt hatte, verstrickt sein, wer wie und wie weit genau, lässt sich offenbar nicht so genau feststellen. Klar ist, dass Deutschland und Europa nicht nur Waffen in Staaten liefern, in denen Menschenrechte und auch Menschenleben weniger wert sind als Hundedreck, die involvierten Unternehmen machen prächtige Gewinne. Sie sind auch nicht die ersten und die einzigen, die an fremde Mächte liefern. Selbst Krupp hatte seine Kanonen an alle Kriegsparteien geliefert, die sich damit gegenseitig töteten. Im Falle der Spionagesoftware für Ägypten ist es ähnlich. Die Unternehmen wussten vom Einsatz dieser Software aber Gewissensbisse hat niemand. Solange die Kohle stimmt.
NachGedacht.Info

Der vergessene Schweizer Super-Gau

Dass es auch mitten in Europa einen Supergau gab,
scheinen die wenigsten zu wissen. Nebenan, in der Schweiz, lagert in einem Felsen ein gut gehütetes Geheimnis, über das man in der Schweiz offenbar nicht gerne sprechen mag. Das Geheimnis nennt sich Schweizer Versuchsreaktor Lucens und in diesem ereignete sich bereits vor 42 Jahrfen eine Kernschmelze. Mitten in Europa, nebenan! Warum davon heute nichts bekannt geworden ist? Es ist das Versagen der vorherigen Generation, die hat es verbockt. Es ist aber kein Grund, es nicht noch einmal ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Seit 42 Jahren strahlt in einem Berg der Rest des Reaktor vor sich hin, erst vor ein paar Jahren wurden strahlende Reste entsorgt.
Es gibt sicherlich Unterschiede zwischen der Schweiz und Japan, Fakt ist aber, in beiden Ländern gab es sehr schwere Unfälle, die mit grosser Wahrscheinlichkeit auch auf menschliches Versagen zurück zuführen sind. Es ist bekannt, dass die japanische Betreibergesellschaft in der jüngsten Vergangenheit für mehrere Skandale gesorgt hatte, Reparaturprotokolle wurden gefälscht, Schäden verschwiegen und vertuscht. Der Schaden ist zum Teil hausgemacht.
NachGedacht.Info

Die Zweifel an der deutschen Atompolitik

Langsam kommt auch die schwarze, deutsche Politik
dahinter, dass es doch nicht so schlau war, die Laufzeiten deutscher Atomkraftwerke bis zum Auseinanderfallen zu verlängern. Man sollte wirklich aufhorchen, wenn Bundesumweltminister Röttgen laut über einen Atomausstieg nachdenkt und die Bundeskanzlerin über ein Aussetzen der Laufzeitverlängerungen. Die Grünen würden es begrüssen, wenn dies geschieht und die Atomkraftgegner stossen vielleicht mit Schampus an aber ist das der bittere Ausstieg wirklich das, was er verspricht? Zu allem Unglück stehen auch noch wichtige Wahlen an und es bietet sich deswegen an, öffentlichkeitswirksam über ein Aussetzen der Laufzeitverlängerung nachzudenken, einen Ausstieg, das es nach der nächsten Wahl wahrscheinlich gar nicht mehr geben wird, weil irgend ein Depp die Sicherheit deutscher AKWs über den Klee lobt. Lange Zeit waren drei Dinge sicher, der Endsieg, die Renten und auch die Atomkraft. Und nun? Ist vielleicht auch noch der Euro sicher?
Nein, Röttgens und Merkels Nachdenkmomente sind Augenwischerei und würden langfristig ebenso schlimme Energieformen wieder in den Mittelpunkt rücken: Kohle. Und für eine Physikerin ein Einschlafmärchen.
Gute Nacht, Deutschland!
NachGedacht.Info

Blog des Tages: Anetts Welt

Ihre Welt
ist bunt und glücklich, man muss ihn gesehen haben. Was gibt es besseres als glückliche Kinder? Anett ist unheimlich kreativ in der Gestaltung ihres Blogs, der seit 2008 besteht. Anetts Blog in Text und Bild ist der Blog des Tages!
NachGedacht.Info

Demontagen im Fussball: HSV

Da geht er hin und singt nicht mehr.
Armin Veh war Trainer des Hamburger Sportvereins, er wurde mit sofortiger Wirkung nach dem 0:6 Desaster in München entlassen. Mit ihm musste auch Reiner Geyer den Verein verlassen. War es der richtige Schritt? Jein, denn nicht nur der Trainer hätte gehen sollen, sondern auch noch ein Teil des Vorstandes. Keeper Rost machte nach dem Spiel seinen Ärger Luft und wurde sehr deutlich, er gab vor allem dem chaotischen Vorstand für die Niederlage verantwortlich. Nichts ist demnach schlimmer als die egoistischen Eigenspiele des Vorstandes. Trainer Veh und auch seine zahllosen Vorgänger standen stehts zwischen den Fronten, sie mussten die Fahrlässigkei9ten des Vorstandes stehs kompensieren. Dass das selten gelang, leuchtet ein. Es leuchtet auch ein, dass ein van Nistelrooy unbedingt den Verein verlassen wollte. Ebenso plausibel ist es, dass in sieben Jahren sieben Trainer das Weite gesucht haben. Über den Verein hatte van Nistelrooy nichts verlauten lassen. Kein Wort über ständige Reibereien, Ungereimtheiten, vielleicht sogar internen Streit. Was nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist, soll auch nicht nach aussen dringen. Der HSV Vorstand selbst gibt sich bedeckt und übt Geschlossenheit, ein Bild, das aber nicht so ganz mit der Wirklichkeit übereinstimmt.
Wer wird neuer Cheftrainer für ein Jahr beim HSV werden?
NachGedacht.Info

50 Herz Transmission - Warum sich nie etwas ändern wird.

50 Herz Transmission - Warum sich nie etwas ändern wird.
Seit mehreren Generationen
kommt der Strom aus der Steckdose. Jeder kennt es und nie war es anders. So ähnlich ist es auch mit dem Internet, allerdings kommt es nicht aus der Steckdose, sondern die Daten strömen aus der Telephondose. Die befindet sich meist an einer nicht immer leicht zugänglichen Stelle und wenn dann noch das Internet quer durch das ganze Haus funktionieren soll, ist guter Rat meist teuer.
Ider auch nicht, denn gegen das Offlinesein der meisten Zimmer ist ein Kraut gewachsen und das nennt sich Powerline Communication. Es ist einfach, weil es einfach zu handhaben ist aber damit fangen einige Probleme an. Zum einen, herkömmliche Stromkabel in der Wand sind nicht geschirmt, das Kabel strahlt die aufgeschaltenen digitalen Signale ab wie eine Antenne. Die Feldstärken und die Frequenzen, die dabei verwendet werden, sind höchst bedenklich. Kurzwellenkommunikation funktioniert nicht mehr, Funkdienste werden gestört, der User, der meint “nur” das Internet zu benutzen, wird so zum illegalen Nutzer von Frequenzen, die er nicht nutzen darf. Die Folge kann sein, dass sich die Bundesnetzagentur der Sache annimmt und das PLC Modem auf Kosten des Betreibers entfernen lässt.
Etwas ähnliches fand nun im Raum Barnim statt. Dort protestierten Anwohner gegen eine Freileitung, durch die 220 kV geleitet werden. Das elektrische Feld dieser Freileitung ist derart intenssiv, dass sogar handelsübliche Leuchstoffröhren zum leuchten gebracht werden konnten. Betreiber und auch Gesetzgeber ignorieren die gesundheitlichen Risiken, die mit dieser Freilandleitung verbunden sind bis heute. Leider haben die Anwohner keine Lobby, die Betreiber der Freilandleitungen hingegen haben schon mächtige Interessenverbände, denen das Leben ihrer Kunden nur soviel wert ist, wie sie für Strom bezahlen können. Es wird sich nichts ändern und Proteste wie die in Finow-Ost werden kaum zu Änderungen führen.
NachGedacht.Info

Scientific Linux 6.0

Ob Otto Normaluser damit etwas anfangen kann?
Sicherlich weniger, denn Scientific Linux richtiet sich eigentlich an eine vollkommen andere Usergruppe. Mit SL 6.0 soll verschiedenen Institutionen das Arbeiten erleichtert werden. Es gibt auch einige Neuerungen, die vielleicht auch in andere Distributionen passen könnten. Downloaden kann man SL dennoch, Pro Linux verweist auch auf die Spiegelserver, von denen SL bezogen werden kann.
NachGedacht.Info

Internetradio: Smoothjazz.com

In Sachen Smoothjazz
ist dieser Sender die erste Wahl. Der Sender ist in Kalifornien beheimatet und betreibt dort auch einige UKW Sender. Ansonsten ist der Sender mit dem besonders weichen Sound auch frei im Internet empfangbar.
NachGedacht.Info

Warum Ägypten nicht doch die DDR ist

Es ist beinahe wie in der DDR.
Die Stasi existierte noch, war zum Teil aktiv und sie wickelte sich selbst ab. Vor und nach der Eigenerstürmung der Stasizentrale in der Berliner Normannenstrasse wurden Tonnenweise Akten vernichtet, unbemerkt an Bürgerrechtlern vorbei. Alles geschah heimlich, schnell und ziemlich effektiv. Und in Ägypten?
Die Sachlage ist ähnlich, es heisst, dass die Staatssicherheit Ägyptens ihre geheimen Aktenbestände vernichtet. Demonstranten wollten auch in Ägypten die Geheimdienstzentralen stürmen, sie wurden aber vom Militär brutal gestoppt. Hat man etwas anderes erwartet? Das Material, was man schnellstens vernichten will, würde wahrscheinlich nicht nur Geheimdienstmitarbeiter belasten, sondern vielleicht auch Militärs. Es liegt also im Interesse der “Beschützer”, vorher alles zu beseitigen. So wird es, ähnlich wie im Falle der ostdeutschen Staatssicherheit, kaum noch belastendes Material geben, auf das man sich im Falle von Anklagen stützen könnte. Die Wesentliche Frage wäöre aber auch, ob es irgend wann einmal zu Prozessen in einem demokratischen Ägypten kommen wird oder ob sich gewisse Seilschaften retten können. Zieht man auch in diesem Punkt die DDR als Vergleich heran, dann weiss man, das dies nahezu unmöglich ist. Alexander Schack-Golodkowski, der Plünderer der DDR lebt heute unbehelligt am Tegernsee, die meisten Stasimitarbeiter haben schon lange ihre Schafe ins Trockene gebracht und so mache berüchtigten Stasileute sitzen nicht hinter Gittern sondern sind in Amt und Würden, dank so mancher Gesetzeslücken und dank des mitunter sehr schwammig formulierten Einigungsvertrages. Den gibt es in Ägypten nicht, es gibt keine westägyptische Republik, mit der man sich wiedervereinigen kann, da ist nur der eigene Wille zur Erneuerung. Man ist doch ganz anderes als die Brüdern und Schwestern aus dem fernen Ostdeutschland aber man hat so manches mit ihnen gemeinsam, nicht nur runde Ecken.
NachGedacht.Info

Hintergrund

Glauben sie, was Bild & Co. schreiben?
Dann gehören sie wahrscheinlich zu 90 Prozent der Zeitungsleser, denen man glaubhaft machen kann, dass am 21. Dezember 2012 die Welt untergeht und dass in einem See in Südamerika tonnenweise Gold versteckt ist, dem eine Zeitung auf die Spur kommen will. Glauben sie allen Ernstes, die deutsche Reichswehr Wehrmacht Bundeswehr ist in Afghanistan, um von dort aus das deutsche Reich die Bundesrepublik zu schützen? Gehen sie mal zum Zahnarzt! Glauben sie auch noch, die Amerikaner sind unsere Herren und Gebieter Freunde? Sie sollten mal sehen, was die Onkel Säms mit ihren anderen Freunden gemacht haben, dann würden sie nicht mehr das Sternenbanner schwenken.
Es gibt einen Verlag, der regelmässig Schriften veröffentlicht, die nicht in den Mainstreammedien herum schwimmen. Es ist von Vorteil, auch hinter die Meldungen zu schauen und viele der so genannten Tatsachen zu hinterfragen und Hintergründe zu erforschen. Wohlweislich sind die etwas abseits der Volkspresse freiheitlich westlichen Propaganda zu finden. Der Hintergrund wird vom Verlag Selbrund herausgegeben, der in Frankfurt am Main beheimatet ist.
NachGedacht.Info

Japans atomare Not und ein ausgebrochener Vulkan

Auch das noch. Die Meldungen
überschlagen sich beinahe stündlich. Nachdem ein japanischer Kernreaktor kaum noch unter Kontrolle zu bringen war und nun mit Meerwasser gekühlt werden soll, kommt die Meldung, dass in Japan zusätzlich ein Vulkan ausgebrochen ist. 14 tage war es her, als der zuletzt ausbrach, jetzt erfolgte eine erneute Eruption im Südwesten Japans. Der ausgebrochene Vulkan befindet sich nicht im Einzugsberech des Katasrophengebietes von Fukushima. Während dessen gehen die apokalyptischen Meldungen weiter. Ganze Städte sollen durch den Tsunami dem Erdboden gleichgemacht worden sein und es werden mittlerweile weit mehr als zehntausend Todesopfer vermutet. Möglich ist, dass die Opferzahl weitaus höher als zehntausend beträgt.
Mittlerweile gehen dem Land auch die Ressourcen aus. In der japanischen Hauptstadt Tokio soll mittlerweile der Strom rationiert worden sein, mehr als Fünf Millionen Menschen sind ohne Strom. Das Erdbeben hat eine der grössten Wirtschaften zum Erliegen gebracht und es wird wahrscheinlich Jahre dauern, bis sich Japan vollends erholt hat.
Mittlerweile tauchen auch die erstenMeldungen auf, nachdem die Bebenstärke nach oben korrigiert wurde. Sie beträgt nun mittlerweile 9,0 und es ist nicht ausgeschlossen, dass es noch weiter nach oben geht. Wissenschafter haben in der Zwischenzeit auch das Epizentrum untersucht und es gibt Meldungen, dass das Beben einen Riss im Meeresboden von mehr als 200 km Länge und 80 m Breite geben soll. Damit hätte das Beben eine ähnliche Auswirkung wie die seismischen Aktivitäten der afrikanischen Afar-Senke, dort wird Afrika auseinande gerissen und ein neuer Ozean entsteht. Japan selbst wurde vollständig um 2,40 m nach Südost versetzt, es ist also genug Energie in den tektonischen Platten vorhanden.
NachGedacht.Info

Neues vom Super-iPhone

Es soll ein Superphone werden
das seinen Vorgänger noch einmal in einigen Dingen übertrifft und man muss auch fragen, was das Ganze noch soll. Das Super-iPhone soll also mit einem A5 Dualcore Prozessor und einem Gigaherz Taktfrequenz daher kommen. Was kann man damit alles anstellen? Mancher Rechner, der weitaus mehr zu bearbeiten hat als ein iPhone, hat nicht die Power wie Apples Wunderwerk selbst. Man muss auch fragen, was vielleicht demnächst als nächstes in Sachen Prozessoren kommt?. Seit Jahren schon sind es 64 Bit-Prozessoren, die den Markt übernommen haben, aber wo sind 128-Bit oder vielleicht auch 256-Bit? Für ein Appleprodukt wäre ein solcher Prozessor ein alles schlagendes Verkaufsargument. Man kann auch gespannt sein, was das Unternehmen als nächstes auf den Markt bringt. Vielleicht Hologramme?
In der Zwischenzeit ist die erste Fuhre iPads der zweiten Generation ausverkauft. Es sollen sich lange Schlangen gebildet haben, jeder Kunde wollte offenbar einen der flachen Rechner ergattern wollte. Dass die ersten iPads in so wenigen Stückzahlen zu haben waren, scheint wohl kalkuliert. Man hätte sie ebenso versteigern können und dann wahrscheinlich einen mehrfachen Preis erzielt.
NachGedacht.Info

Japan: Neue Explosionen und chinesische Atomkraftwerke

Es war abzusehen
dass es neue Explosionen in Japans Katastrophen-AKW Fukushima geben würde und nun ist der Fall eingetreten. Dennoch, so sagt man, ist es bisher nicht zum Supergau und zur Kernschmelze gekommen. Wieviel Radioaktivität wirklich ausgetreten ist, kann niemand sagen aber die Entscheidung des US-Flugzeugträgers »Ronald Reagan«, abzudrehen und sich von japanischen Gewässern zu entfernen, spricht für sich. Es wurde bekannt, dass Soldaten, die sich an Deck aufhielten, eine volle Monatsdosis radioaktiver Strahlung in nur einer Stunde abbekommen hatten. Wie hoch ist die radioaktive Strahlung in Japan selbst?
Für die japanische Bevölkerung dürfte die erhöhte und lang anhaltende Radioaktivität wie eine böse Erinnerung sein. Nach Hiroshima und Nakasaki wäre dieser Atomunfall nach 60 Jahren wie ein böser Albtraum. Noch hat niemand darüber nachgedacht, welche gesundheitlichen Probleme sich in den kommenden Jahrzehnten entwickeln. Im Gegensatz zu den lokal begrenzten Atombombenabwürfen verbreitet sich die radioaktive Wolke der explodierten Reaktoren von Fukushima beinahe über ganz Japan und hinterlässt seine Spuren. Japan wird im schlimmsten Fall ein Land der Missgeburten und Krebskranken werden, ein Umstand, der vielleicht erst nach mehreren Generationen nachlassen würde.
Mittlerweile werden in Japan kritische Stimmen von Atomkraftgegnern laut, man hatte in den letzten Jahren sehr oft gewarnt.
Während in Japan demnach die Atomkraftwerke wie Feuerwerkskörper in die Luft gehen, beschliesst der chinesische Volkskongress die Förderung der Atomkraft. Die vollkommen falsche Entscheidung, hier sind die nächsten Unfälle vorprogrammiert. Auch China ist in Teilen erdbebengefährdet und wenn es kein wackelnder Boden ist, sind es tropische Stürme und Überschwemmungen, Das Signal Chinas ist mehr als kontraproduktiv, es ist schlicht und ergreifend falsch. Es muss allerdings auch nicht heissen, dass es in China zu einem ähnlichen Unfall kommen könnte, die Gefahr bleibt und sie wird nicht kleiner. Ungeachtet dessen ist der chinesischen Regierung sehr wohl bekannt, dass radioaktives Brennmaterial kein unendlich verfügbarer Rohstoff ist. Mit neuen, chinesischen Atomkraftwerken wird auch der Preis für Brennstäbe und somit der Preis für den Atomstrom steigen. Die Frage ist nur, wann wird er unattraktiv und sind auch in China regenerative Energieformen billiger und einfacher zu produzieren.
NachGedacht.Info

Blog des Tages: Bar-Blog

Was geht ab in Ebererswalde und Bernau?
Wer es genau wissen will, dem sei das meistgelesene Online-Magazin in Eberswalde, Bernau, Wandlitz, Biesenthal, Werneuchen und Panketal empfohlen. Bunt, informativ und mit jeder Menge Kultur präsentiert sich der Barnim Blog. Uns gefällt die Aktualität des Blogs und machen ihn zum Blog des Tages. Glückwunsch!
NachGedacht.Info

Wunderstoff Spinnenseide

Die Eigenschaften dieses Stoffes
verblüffen Wissenschaftler schon seit Jahrzehnten und man versucht auch ebenso lange, ihn zu kopieren. Bislang allerdings vergeblich, die Eigenschaften von Spinnenseide konnten bisher von keinem Chemiker reproduziert werden. Spinnenseide ist fester als Stahl und elastischer als Gummi, die Struktur der Fäden bisher allerdings nicht vollkommen bekannt. Wissenschaftlern soll es nun gelungen sein, einen Teil des Geheimnisses zu lüften. Bis es allerdings soweit ist, dass Werkstoffe aus künstlich hergestellter Spinnenseide zu hochfesten Produkten verarbeitet werden können, die elastisch und fest zugleich sind, wird es wahrscheinlich noch eine ganze Weile dauern. Ingenieure können aber schon einmal träumen, wo genau sie diesen Werkstoff einsetzen würden.
NachGedacht.Info

Das iPhone, dein WLan-Router

Einen kleinen Schritt
ist man nun weiter, aber die Konkurrenz wird nicht lange auf sich warten lassen. Mit einem Update wird das iPhone zum WLan-Router und es lassen sich mehrere Geräte vernetzen. Mit Sicherheit werden wahrscheinlich auch bald Android-Geräte diese Funktion aufweisen und für manch andere Hersteller hat der drahtgebundene WLanrouter vielleicht ein Ende. Das Einzige, was sich dann noch ändern müsste, sind die Datentarife. Wenn bereits nach wenigen Gigabyte Schluss ist, nützt auch der beste WLan -Router nichts mehr.
NachGedacht.Info

Easy Peasy - Ubuntu für den Kleinen

Die angepasste Ubuntuversion
für den Eee PC ist nicht weit verbreitet, aber man sollte sie trotzdem als Alternative zu den abgespeckten Windowsversionen ins Auge fassen. Die ISO Datei, die kostenlos gedownloadet werden kann, lässt sich nicht nur auf die Festplatte installieren sondern auch auf einen USB Stick. So lässt sich das Betriebssystem schnell wieder entfernen.
NachGedacht.Info

Amateurfunk: Quatschen ohne Handy

Wer hat noch nicht als Kind
Omas altes Kofferradio benutzt und nachts unter der Bettdecke fremden Sendern gelauscht. Für manchen ist es faszinierend, unter Mittel- und Kurzwellengeräuschen fremde Stimmen zu erlauschen. Für einige Menschen ist schon die Vorstellung der technischen Möghlichkeiten, die sich durch den Amateurfunk bieten, faszinierend. Funkamateure gibt es beinahe, seitdem die elektromagnetischen Wellen überhaupt benutzt werden, seit dem Beginn der 1920er Jahre. Die Nutzung elektromagnetischer Wellen hatte damals allerdings schon einige Jahre vorher begonnen, bereits Ende des 19. Jahrhunderts experimentierte Marconi mit Antennen in England und Amerika, in Deutschland tat man es ihm nach.
Funkamateure waren auch von Beginn an organisiert. Gegenseitige, technische Hilfe, QSL Kartenvermittlung und anderes bietet in Deutschland der DARC. Beim Amateurfunk geht es nicht nur allein darum, unbedingt so viele Funkverbindungen wie möglich zu tätigen, es zählen auch noch andere Werte. Amateurfunk ist ein experimenteller Funkdienst, es funken sehr viele Ingenieure und Bastler, einige technische Anwendungen haben den Sprung aus der AFU-Welt in den komerziellen Sektor geschafft. Ohne die Basteleien der Funkamateure würde die Mobilfunkwelt der Gegenwart ein bischen weniger bunt sein und sie ist nicht zuletzt im wahrsten Sinne des Wortes völkerverbindend.
Amateurfunk gibt es nicht nur zu Lande, es wird auch in der Luft und auf dem Wasser gefunkt. Ganz besonders interessant sind Funkverbindungen über Satellit oder die internationale Raumstation. Viele der Besatzungsmitglieder der ISS haben auch ein Amateurfunkrufzeichen. Die bisher weitesten Verbindungen bietet die Möglichkeit, den Mond als Reflektor zu benutzen.
Wem es interessiert, die Welt des Amateurfunks ist vielfältiger als man denkt, der sollte sich an den DARC wenden.
NachGedacht.Info

Die Reichsbahn fährt wieder

Wer hätte das gedacht
dass die längst abgeschafften Waggons der Berliner S-Bahn noch einmal zum Einsatz kommen könnten. Die technischen Unzulänglichkeiten der ausgesonderten Technik ruft längst eingemottete Ost-Berliner S-Bahntechnik zurück auf den Plan, aufgemotzt, umgespritzt und restauriert, sollen sie Engpässe überbrücken helfen. Es sieht so aus, als wenn die DDR Technik nicht nur für kurze Zeit im Einsatz sein wird, es wird wahrscheinlich ein Gastspiel auf Dauer werden und man wird die in den 80er Jahren angeschafften Bahnen wahrscheinlich bis zum Auseinanderfallen betreiben. Sicherheit wird ja nicht besonders gross geschrieben, Hauptsache, die Räder rollen. Wie es der Passagier findet, das interessiert nicht, Hauptsache, er zahlt.
NachGedacht.Info

ubuntu 11.04: Softwarebewertung

Ein weiteres Feature soll bei
Ubuntu 11.04 Einzug halten. Der Nutzer sollab dieser Version die Software, dieer benutzt, auch bewerten können. Auf diese Weise kommt ein wenig Wettbewerb ins Linux, auch die Qualität der Software steigt weiter. Die Akzeptanz scheint gross zu sein und es verwundert nicht, dass es so ist. Nicht nur die Entwickler sollten sich, weit hinter den Kullissen über ihre Werke streiten können, es ist auch gut, eine zentrale Plattform der User zu haben und so die Meinungen über Software, Fehler und Änderungen zu sammeln. Sicherlich lässt sich das neue Bewertungssystem noch weiter ausbauen. Entwickler und auch Canonical selbst können sich auf diese Weise ein sehr genaues Bild machen, was gewünscht wird und was absolut nicht benutzt werden soll.
NachGedacht.Info

Internetradio: Radio Chanson Moskau

Russisch kennen die meisten
wahrscheinlich nur aus der Schule oder von den Programmen der Spartensender, so wirklich auseinander gesetzt hat sich damit wahrscheinlich kaum jemand. Der Sender aus Moskau bringt hauptsächlich russische Chansons, manchmal sind es auch anderssprachige Songs. Neben der üblichen Werbung, man muss sich ja finanzieren, ist das Programm ziemlich bunt und vielfältig und auch im Internet sit der Sender zu hören. Viel Spass beim Russisch lernen.
NachGedacht.Info

Schweiz: Esskultur 2.0

oder wie ich das Schwätzchen lieben lernte
Ist es nun die Zerstörung der bisher bekannten Esskultur oder wird sie eher von Laptops und Tablets bereichert? Da kann man sich nicht so sicher sein, wie man es nun halten soll. Für einige ist allerdings klar, nichts ist schlimmer als elektronische Geräte beim Essen. Andererseits, was ist so schlimm daran? Rechnet man die Laptops aus dem Bild der Kneipen und setzt stattdessen Bücher ein, wäre der Effekt wahrscheinlich derselbe, aber es würden sich weniger daran stören. Das unverständliche Unverständnis in Zürich wird es in dieser Form wahrscheinlich auch in anderen Städten geben und das nicht nur in der Schweiz. Klar ist allerdings auch, eine Kneipe ohne WLan dürfte heutzutage weniger Umsatz machen als jene Lokale, die einen drahtlosen, mobilen Zugang zum Internet bieten. Wenn er dann auch noch gratis ist, dann nichts wie hin, zum essen und surfen.
NachGedacht.Info

Tsunamischäden in Kalifornien

Während in Japan womöglich
tausende Menschen ohne eigene Schuld ums Leben gekommen sind, hat auch das weit entfernte Kalifornien ein Tsunamiopfer zu beklagen. Kalifornien selbst scheint offenbar die grössten Schäden ausserhalb Japans zu beklagen. Es gab neben den US noch in Peru ein Menschenleben zu beklagen sowie in Indonesien. Insgesamt aber, rechnet man Japan heraus, haben die betroffenen Länder der Flutwelle nicht mit erheblichen Schäden zu tun, Schäden, die sich nicht schnellstens beheben lassen. Auch die Versicherungsschäden dürften sich rings um den Pazifik in Grenzen halten.
NachGedacht.Info

Blog des Tages: Die kleine Amerikanerin

Was macht eine Amerikanerin in Leipzig?
Leben und die Stadt in Bildern festhalten. Ein Jahr Aufenthalt in Leipzig ergeben eine Geschichte mit faszinierenden Einblicken, die man unbedingt lesen sollte. Wir haben daraus den Blog des Tages gemacht und werben gleich zweifach, zum einen für eine Leipzigerin und dann noch für eine Amerikanerin.
NachGedacht.Info

Die Katastrophen und das Internet

Mittlerweile ist auch die Sucharbeiten
nach Katastrophen voll digitalisiert. Der Suchmaschinenbetreiber Google hat seine lokalen Seiten um Warnmeldungen erweitert. Vielleicht sollte man die lokalen Warnmeldungen in Zukunft auch noch um das Thema atomare Sicherheit erweitern. Klar ist, das Internet ist im 21. Jahrhundert mehr als nur ein weiterer Shopping- und Infokanal, die Möglichkeiten, die nun im Zusammenhang mit der Erdbebenkatastrophe geschaffen werden. Klar ist aber auch, dass es nun genug Möglichkeiten für Schaulustige gibt. Haben sie noch vor wenigen Jahren die Rettungswege verstopft, um zu gaffen, tun sie heute nichts anderes in digitaler Form. Es stört weniger, das Maximalste, was passieren kann, sind zusammenbrechende Server, da kann man mit Sicherheit Abhilfe schaffen. Es überwiegt allerdings der Nutzen des Internets. Twitter hat mit dem Erdbeben mehr Informationen durch das Internet geschaufelt als sonst ein andere Nachrichtendienst. Pro Minute sind es mitunter mehrere einhunder Tweets, welche die Themen #Japan, #Fukushima, #Kernschmelze oder auch ##Pryforjapan betreffen. Es ist fast unmöglich, alle Tweets zu verfolgen. Trotzdem stechen aus den Meldungen jene hervor, die direkt aus Japan stammen und vom Geschehen berichten.
NachGedacht.Info

Windows 8: Der absolute Nullknopf

Niemand weiss so genau
welche Werbestrategie Mikrosaft in Sachen Windows 8 da eigentlich fährt. Will man Apple kopieren und rein zufällig gestreute Meldungen und Gerüchte über den Win7 Nachfolger unters Volk bringen oder gibt es tatsächlich einige Lecks und das, was bisher durchgesickert war, stammt von Mitarbeitern von Mikrosaft? Bisher können sich auch Experten keinen Reim darauf machen und die Gerüchteküche brodelt in regelmässigen Abständen. Zum Beispiel auch über die Meldung eines Reset-Knopfes des Betriebssystems. Musste bisher nach schwerwiegenden Fehlern und nach Virenbefall die Software mühevoll neu installiert werden, soll sich das Betriebssystem nun quasi auf Knopfdruck in einen "Auslieferungszustand" zurückversetzen lassen. Das Betriebssystem soll dann wie eine jungfräuliche Installation sein, allerdungs unter Verlust aller Daten und zusätzlich installierten Programme. Das hätte den Vorteil, dass man sich das Formatieren und Neuinstallieren des Betriebssystems ersparen kann. Man könnte das Spiel sogar noch verfeinern, in dem man den eigens installierten Programmen und Spielen ebenfalls erlaubt, sich auf einen Auslieferungszustand zurücksetzen zu lassen. Das würde manchem User den Stress ersparen, nach einer langen Zeit die, möglicherweise schon beschädigten Datenträger hervorkramen zu müssen, deren Benutzung sich vielleicht zum Gedulds- und Lottospiel entwickelt.
NachGedacht.Info

Libyen: Die Afrikanische Union wird munter

Das Erdbeben und der SuperGAU
in Japan hat die Nachrichten in den arabischen Staaten ein wenig in den Hintergrund gerückt, zu Unrecht. Während sich die Japaner in den kommenden Wochen und Monaten zu helfen wissen und ihr Land wieder aufbauen werden, sieht es in den nordafrikanischen Staaten wesentlich schwieriger aus. Für den libyschen Staatschef Gaddafi dürfte das japanische Erdbeben ganz gelegen kommen, niemand regt sich mehr über seine Mordaktionen auf weil alles auf den japanischen Atomreaktor von Fukushima schaut. Während dessen kommen Reaktionen von der afrikanischen Union, die einen Militäreinsatz von aussen ablehnt, man will die Dinge selbst regeln. Anders die arabische Liga. Sie hatte eine Flugverbotszone, die mit militärischem Eingreifen einher geht, befürwortet und gleichzeitig Gaddafi die Rechtmäßigkeit seiner Macht abgesprochen. Solange die drei Unionen allerdings nur reden, wird sich sehr wenig bewegen. Die Aufständischen werden von den Truppen Gaddafis zurück gedrängt, auf europäischer Seite übt man sich in Beobachtungen und inhaltslosen Forderungen, um sich überhaupt Gehör zu verschaffen. Passieren wird de facto sehr wenig, während Gaddafi weiterhin sein Volk abschlachtet.
Inzwischen hat die Afrikanische Union noch ein anderes Problem zu bewältigen. Auch in der Elfenbeinküste gibt es brutale Auseinandersetzungen und man muss diese lösen. Die Frage ist, wie man sie lösen wird.
NachGedacht.Info

DSDS: Die Show kann weiter gehen.

Nina raus, Sarah rein
wie wird sie sich schlagen? Bisher ist kaum einem Kandidaten nach einem Wiedereinstieg gelungen, sich auf die vorderen Plätze zu kämpfen. Vielleicht gelingt es ja diesmal.
Diese Songs werden nun zur dritten Mottoshow gesungen werden:
1. Anna-Carina Woitschack singt "Für Dich""
2. Ardian Bujupi singt „Grenade“
3. Marco Angelini singt „Shame“
4. Sarah singt „I Wanna Dance With Somebody“
5. Norman Langen singt „Verlieben, Verloren, Vergessen, Verzeih’n“
6. Pietro Lombardi singt „Down“
7. Sebastian Wurth singt „You Don’t Know“
8. Zazou Mall singt „Umbrella“
Zurück zu Sarah. Ausser Francisca Urio war bisher kaum jemand in der Lage, Whitney Houston singen zu können. Es dürfte auch für Sarah schwierig werden aber sie hat sich den Titel ausgesucht. Wir wünschen allen Kandidaten Glück und ein erfolgreiches weiterkommen
NachGedacht.Info
Update
Die Entscheidung war eng und enger nun ist Anna-Carina heulend ausgeschieden. Die votenden Fans hatten entschieden. Zur nächsten Show werden nun nur noch sieben Kandidaten antreten. Und es überrascht wenig, Moderator Schreyl steht noch immer im Rampenlicht.

Strom gegen faule Zähne

So mancher kenn das.
Da hat man Implantate machen lassen und trotzdem entwickeln sich Entzündungen, die mitunter lebensgefährlich sein können. Wissenschaftlern ist nun etwas gelungen, was man als Durchbruch in der Zahnmdedizin bezeichnen könnte. Mit einer richtigen Dosis Strom lassen sich Bakterien abtöten. Zwar sind es nur Milliampere, aber die tun ihre Wirkung und das offensichtlich erstaunlich gut. Eine desinfizierende Wirkung also. Vielleicht bietet sich hier die Möglichkeit an, Teile des Körpers bei Entzündungen ebenfalls unter Strom setzen zu lassen und zwar soweit, dass der Patient weder zappelt noch sonst irgendwie Schaden nimmt. Da im Versuch der Zahnmediziner ein saures Millieu erzeugt wurde, in dem die meisten Bakterien abgetötet wurden, lässt sich diese Methode auf die eine oder andere Weise vielleicht als Antibiotikaersatz benutzen, ohne dass die Gefahr von Superkeimen besteht.
Link zum Thema: https://www.scinexx.de/wissen-aktuell-13102-2011-03-09.html?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+scinexx+%28scinexx+|+Das+Wissensmagazin%29
NachGedacht.Info

Internetradio: Bremen Eins

Zugegeben, Werder Bremen ist nicht gerade
in Bestform, seine Rundfunksender aber sind es trotzdem. Einer der wahrscheinlich besten Stationen im ARD Radionet ist Bremen Eins. Kein ewig gleiches Mainstreamgedudel, keine Charts, die rauf und runter gespielt werden, keine unendlich langweilenden Musikteppiche und auch die Moderationen sind niveauvoll. Die Musik von Bremen Eins stammt hauptsächlich aus den 70ern und 80ern und mitunter wird es noch älter, wenn Uschi Nerke den Beatclub präsentiert. Dann fühlt man sich wirklich in die Vergangenheit zurück versetzt. Eine feste Grösse bei Bremen Eins sind auch die Nachrichten auf Platt, tagtäglich um 10.30 Uhr. Ausserdem, wie sollte es anders sein, die Bundesliga, jeden Samstag ab 15.30 Uhr bis zum Abpfiff mit der Bundesligakonferenz.
Von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Spielt Bremen Eins auch Hörerwünsche, man kann Grüsse und Glückwünsche versenden unter der Nummer 0421/24 66 22. Bremen Eins ist auch im Internet zu empfangen, ein Sender für den ganzen Tag, on und offline.
NachGedacht.Info

Weil es zum Thema passt: Das China-Syndrom

was von Jack Lemmon und Jane Fonda
im Film dargestellt wurde, hat sich nun in Japan auf grausame Weise real dargestellt, eine Kernschmelze und das Durchfressen des geschmolzenen Materials durch den Reaktorboden. Die Geschichte ist fiktiv, der Hintergrund aber ist nun real geworden. Noch scheint die Öffentlichkeit von den tatsächlichen Folgen dieses "Durchbrennens" keine grosse Kenntnis zu besitzen, das aber nicht heisst, dass sie nicht eintreten werden. Schaut man sich die Twittermeldungen unter dem Tag #Fukushima an, dann merkt man schnell, dass die japanischen Behörden mit der Situation hoffnungslos überfordert sind und hilflos zusehen müssen, wie der Reaktor Fukushima 1 sich selbst zerstört. Schon vor einigen Stunden hat es mit einer Knallgasexplosion begonnen, die wahrscheinlich Teile des Reaktorgehäuses zerstört hat. Was in der Zwischenzeit passierte, können Experten nur abschätzen, beobachten kann man die Katastrophe nur aus sicherer Entfernung. Klar sit auch, gegen die Katastrophe von Fukushima ist Tschernobyl nichts weiter als eine Randnotiz der Katastrophengeschichte. Bisher ist auch noch nicht absehbar, was passiert, wenn sich der geschmolzene Kern durch alle Sicherungsvorkehrungen frisst und Radioaktivität ins Grundwasser gelangt. Dann ist der Schaden mehrfach grösser, die Anlage steht direkt am Meer und kein Experte kann garantieren, dass radioaktiv verseuchtes Material nicht doch ins Meer gelangt.
Für Deutschland ist das Beispiel Fukushima ebenfalls wichtig. Auf dieser Karte ist zu ersehen, was passieren würde, wenn alle AKWs Deutschlands zur selben Zeit Kernschmelzen erleben würden. Dieser rein theoretische und höchst unwahrscheinliche Fall würde im Falle von Terrorangriffen, Krieg oder kosmischen Katastrophen eintreten. Aber sind deutsche Atomkraftwerke auch vor Erdbeben geringerer Stärke geschützt? Die bisherigen Störfälle in deutschen AKWs waren zwar bisher gering, aber sie haben ausgereicht, um eine jahrelange Debatte über das Für und Wider von Atomstrom auszulösen, eine Debatte, die jetzt noch anhält.
NachGedacht.Info

Facebook, dein Programmchef

Google hat das Nachsehen
und da die meisten sowieso den halben Tag bei Facebook eingeloggt sind, können sie auch gleich über die Plattform fernsehen. Wieso? Wieso eigentlich nicht. Warner will ab sofort Kinofilme über Facebook anbieten. Google kann es nicht, weil keiner es will und das ist schade. Vielleicht baut sich Zuckerbergs Baby ja noch zur Multimediaplattform aus, Mails, Mitteilungen, Bilder, News und ganz wichtig, Internetradio aus einer Hand. Dann hätte die Suche nach exotischen Internetradios endlich ein Ende und man hat alles aus einer Hand. Fehlt nur noch der FBAppstore für alle Gelegenheiten. Facebook kauft Tante Google und Onkel Apple, Facebook schluckt Mikrosaft und Nokia baut Facebook-kompatible Handies. Ach ja, nicht zu vergessen, das mit Twitter und Facebook vernetzte Haus, quasi das sprachgesteuerte Facebookhaus. Da bekommen manche unbedacht ausgesprochene Flüche ein vollkommen neues Publikum.
Wohl bekommts. Oder auch nicht.
NachGedacht.Info</a

Googles Personal Finder für Japan

Vielleicht ist es von Vorteil
gerade jetzt nach Personen zu suchen, die aufgrund des Erdbebens vermisst werden. Google hat sein Programm Personal Finder für Japan freigeschalten, melden einige Blogs. Auf diese Weise würden sich im Hochtechnologieland möglicherweise Menschen wieder finden, die vermisst werden. Da in Japan momentan kaum Mobilfunknetze funktionieren und sehr viele Menschen verschüttet sein könnten, würde sich eine Suche mit diesen Mitteln sehr beschleunigen. Ganz besonders wichtig wäre dieser Dienst nach der Explosion des Kernkraftwerkes Fukushima. Die einsetzende Evakuierung rund um das KKW dürfte so manche Familien, zusätzlich zum Tsunami- und Erdbebenchaos auseinander reißen und in alle Winde verstreuen. Auf jeden Fall ist diese Art der Suche effektiver als wenn das Rote Kreuz in Japan per Hand suchen würde.
NachGedacht.Info
Update
Da bereits jetzt die Suchanfragen überwiegend den Personalfinder betreffen, hier ist der Link zur japanischen Seite Desweiteren gibt es hier noch mehr über Googles Finder und Artverwandtes zu lesen.

Fukushima 1 - Der Supergau und seine Folgen

Selbst auf Twitter
überschlagen sich die Meldungen, was genau passiert war, weiss so recht noch einer. In Japan sind Teile des beschädigten Atomreaktorgehäuses explodiert, man ist sich nicht sicher, ob es tatsächlich zu einer Kernschmelze gekommen ist. Die Kernschmelze ist offenbar noch nicht eingetreten, ob sich der GAU zum Super-GAU steigert, kann bisher noch niemand sagen.
Rund zehn Kilometer um den Reaktor wurden die Menschen evakuiert, es wird allerdings nicht reichen. Bisher wurden mehr als 8fach erhöhte Werte gemessen, man weiss, dass Cäsium ausgetreten ist. Bisher ist allerdings kaum bekannt ist, das betroffene Kraftwerk ist nicht nicht das einzige, in dem eine Kernschmelze befürchtet wird. Es gibt noch zwei weitere Kraftwerke, in denen die Kühlung ausgefallen war und wo man an einer Notkühlung von Brennstäben arbeitet.
Für Deutschland hat der japanische GAU vielleicht weitreichende, politische Folgen. Die Atomkraftgegner sehen sich darin bestätigt, Atomkraftwerke vom Netz zu nehmen und vom Atomstrom komplett Abstand zu nehmen. Man hat hier ein trauriges Lehrbeispiel, was passieren könnte, sollte ein deutscher Reaktor, dessen Sicherheitsstandards bei weitem nicht einmal annähernd so hoch sind wie japanische, ausser Kontrolle geraten. In Japan weiss man, dass der GAU nicht durch das Erdbeben selbst, sondern durch die Folgestörungen eingetreten ist, Dinge, die genauso gut in Deutschland eintreten können und hier ähnliche, atomare Schäden verursachen könnten. Für die Schwarze Politik ist es Zeit, die Politik zu verändern und die Laufzeitveränderungen von Atomkraftwerken zurück zunehmen. Die Diskussion wird nun wahrscheinlich neu angefacht werden und auch
Man kennt es von Tschernobyl, wo ein sehr grosses Areal unbewohnbar geworden ist, die Natur sich selbst überlassen. Etwas ähnliches wird nun auch in Japan geschehen. Menschen und Material werden in andere Gegenden umgesiedelt werden.

NachGedacht.Info

Blog des Tages: Happy Opu (an indulgent blog about indulgence)

Jewel Staite ist den meisten als
Ärztin Dr. Jennifer Keller aus der SF Serie Stargate Atlantis bekannt. Kaum jemand kennt die Schauspielerin von ihrer privaten Seite, da trifft es sich, wenn Jewel ihre freie zeit in einem sehr schönen Blog verewigt. Es lohnt sich, ihn zu lesen, in Jewes Staite steckt mehr als nur eine Schauspielerin.
NachGedacht.Info

Verbotene Berichterstattung eines Missbrauches

Ausgerechnet das Landgericht Hamburg
verhandelt einen Fall, über den man sich nur wundern kann. Ob man sich beim Landgericht Hamburg eigentlich bewusst ist, was man mit mit dem Verbot der Berichterstattung auslöst? Klar ist, das Gericht hat der katholischen Kirche ein Stück weit geholfen, gewisse Dinge unter den Teppich zu kehren und zu verschweigen. Um was es geht? Es geht um erkauftes Schweigen nach einem Missbrauchsfall, der bereits einige Jahre zurück liegt und den die Kirche gerne gerichtlich zensieren lassen will. Nicht nur Stefan Aigner soll der Mund verboten werden, die Opfer des Missbrauchs, den die katholische Kirche unbedingt verstecken will, werden mit dem Urteil offenbar auch zum Schweigen gebracht. Wie sich aber herausstellte, handelte es sich im Dunstkreis der betroffenen Diözese nicht nur um einen sondern um 22 Fälle , begangen von mehreren Seelsorgern. Für die Opfer sind das Urteil des Landgerichtes Hamburg und auch das Gebaren der Diözese Regensburg eine sehr laut schallende, brutale Ohrfeige.
Offenbar weiss sich die Diözese Regensburg nicht anders zu helfen, als mit Hilfe der Justiz die Verfehlungen der eigenen Mitarbeiter zu vertuschen. Beschämend ist, dass man die Fälle beinahe bis zur Unkenntlichkeit hinunter spielt, als wären es Übertretungen im Strassenverkehr und dass dafür noch Kirchengelder verschwendet werden. Selbstherrlicher ist da wahrscheinlich nur noch ein absolutistischer Herrscher, denn dieser geht gleich über los und schickt nicht erst seine Advokaten vor. Die Webevangelisten machen es deutlich, wer die Kirche mit Sex und Miussbrauch in Verbindung bringt, muss mit der juristischen Keule rechnen, für einen Rechtsstaat und eine Sekte Glaubensgemeinschaft eine sehr beschämende Angelegenheit.
Stefan Aigner sammelt nun Geld um in die nächste Instanz gegen zu können, denn das unverständliche Urteil des Landgerichtes Hamburg (Az 325 O 153/10) soll angefochten werden. Von anderer Seite kommen auch Hinweise und Empfehlungen, auf die wir auch aufmerksammachen wollen.
Viel Erfolg beim Bekämpfen der Zensur!
NachGedacht.Info

Kennen wir alle Erdbeben?

Mit Sicherheit werden nicht alle
Erdbeben im Internet auftauchen, die definitiv nicht in den Medien sind. Da sind noch einige, die es aufgrund ihrer geringen Intensität und dem Mangel an spektakulären Schäden kaum in die Schlagzeilen schaffen. Sie werden dennoch aufgeführt. Es gibt verschiedene Seiten im Internet, die Erdben anzeigen, das nächste für Deutschland relevante Portal ist Geofon in Potsdam. Das wiederum gehört zum weltweiten Earthquake Information Service, der die meisten nationalen Erdbebennetzwerke miteinander verknüpft.
NachGedacht.Info

Nachbeben in Japan

Bis zur Stunde sollen es 107 Nachbeben
gewesen sein, die Japan durchgeschüttelt haben. Die Meldungen über Tote reissen nicht ab, bisher will man mehr als 300 Tote gezählt haben, die meisten Personen werden nicht beim Beben selbst sondern beim anschliessenden Tsunami ums Leben gekommen sein. Mittlerweile
berichten Japans Medien wieder ausführlich über die Folgen des Bebens, es bleiben allerdings Katastrophenmeldungen. Besonders katastrophal sind allerdings nicht nur die Meldungen über Brände, Tote und zusammengestürzte Häuser, im Land herrscht noch immer Atomalarm und bis zur Stunde ist nicht klar, ob und wie der beschädigte Reaktor an Japans Küste gekühlt wird, um eine Kernschmelze zu verhindern. Hat die Auswirkungen auf Europa? Es kommt darauf an, wieviel radioaktives Material in die Luft gelangen wird und wie sich in der nördlichen Hemisphäre die Luftströmungen verhalten. Unwahrscheinlich ist zum Augenblick, dass sich radioaktives Material über den Jetset, einer besonders hohen und um den Erdball reichenden Luftströmung, bis nach Europa ausbreiten könnte.
Neben den Katastrophen wird es in den kommenden Wochen weitere wirtschaftliche und geopolitische Erdbeben geben. In Japan befinden sich einige der Produktionsstätten von Computerherstellern, man kann davon ausgehen, dass sich die Preise für Elektronikartikel in den kommenden Wochen verändern werden, auch die Kurse der betroffenen Unternehmen werden höchstwahrscheinlich in den Keller rutschen. Bereits jetzt sind die Börsenkurse der grossen Rückversicherer in den Keller gerutscht, sie werden weiter sinken, je genauer die Schäden beziffert werden können.
Japan selbst wird sich nicht mehr darauf konzentrieren können, Japan braucht hilfe und hat sie auch angefordert. Zur Stunde sind Hilfskräfte aus der ganzen Welt nach Japan unterwegs, auch aus Deutschland. Es ist nicht gesagt, dass die Gefahr nun vorbei ist, man rechnet noch in den kommenden Tagen und vielleicht auch Wochen mit weiteren schweren Nachbeben.
NachGedacht.Info

Japans Tschernobyl

Es wird wahrscheinlich nicht mehr lange dauern
und das Erdbeben vor Japan hat auch eine Kernschmelze zur Folge. Für Japan ist Atomalarm ausgegeben, der beschädigte Reaktor von Fukushima könnte in den nächsten Stunden schwer beschädigt werden, sollte es nicht gelingen, zu kühlen. Man hat die nähere Umgebung des Reaktors evakuiert, es ist allerdings nicht klar, ob dies ausreichen wird. Weite Teile Japans werden verstrahlt werden, sollte es nicht gelingen, eine Kernschmelze aufzuhalten.
In der Zwischenzeit haben sich weitere Nachbeben ereignet, das letzte mit einer Stärke von 6,6. Eine weitere Schwierigkeit, mit denen zu rechnen ist, sind die ausgelösten Tsunamis, die das Land auch bei Nachbeben überschwemmen könnten.
In der Vergangenheit habes nur wenige Falle von vergleichbarer Zerstörungskraft, das letzte war Tschernobyl.
NachGedacht.Info

Internetradio: Martini in the Morning

Ein Internetsender, der Programm ist.
The Lounge Sound kommt via Stream über das Internet und präsentiert Jazz von seiner elegantesten Seite. The Rat Pack könntehier seine musikalische Heimat finden aber es sind nicht nur Sinatra, Dean Martin oder Sammy Davis Jr. Auch Michael Buble’ oder Diana Krall sind desöfteren zu vernehmen. Das 24 Stunden Radio könnte den ganzen Tag mit unauffälliger und leiser Lounge-Untermalung im Hintergrund laufen, ohne dass es jemals langweilig werden könnte. Mittlerweile erfreut sich der Sender steigender Beliebtheit und wie es so ist, auch via Facebook und Twitter ist er erreichbar.
Martini in the Morning.com, the Lounge Sound.
NachGedacht.Info

Muslime in den USA: Die Angst vor der General-Schuld

Die Islamophobie
ist keine deutsche Erfindung, auch in anderen Ländern haben Muslime mit Feindschaft zu rechnen. Beispielsweise in den Vereinigten Staaten. Das Weisse Haus selbst bemühte einen seiner Sicherheitsberater, der in New York mit Muslimen zusammen traf. Es sei nicht im Interesse der Vereinigten Staaten, die Muslime im Land unter Generalverdacht zu stellen aber mal dulde genauso wenig eine Radikalisierung der Muslime in den USA. Es gab Untersuchungen zum Thema Islam und Terrorismus und unendliche Debatten um das Thema “Innere Sicherheit”, das schliesslich keine weiteren Ergebnisse einbrachte ausser der Feststellung, dass Moslems in den USA nicht Teil des Extremistenproblems sind sondern zu dessen Lösung beitragen.
In New York brennt noch immer die Debatte eines Moscheeneubaus am Ground Zero unter den Nägeln und viel New Yorker sind auch nach zehn Jahren noch traumatisiert. Man setzt, vor allem in New York, Islam und Terrorismus gleich, vereinzelte Anschlagsversuche in den letzten Jahren bestätigten die Befürchtungen vieler wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. Viele Moslems fühlen sich ungerecht behandelt, nicht wenige sprechen von einem Religionshass und davon, dass man sie noch immer aufgrund ihres Glaubens ausgrenzt.
Ist es in anderen Ländern anders? Es gibt in den USA keine Integrationsdebatte wie in Deutschland, Moslems sind auch Amerikaner und sie fühlen sich auch als solche. Manche sind mittlerweile von “ihrem” Land enttäuscht. Aber ob die Proteste ausreichen werden, um die Radiaklisierungsdebatten zu stoppen? Man wird kaum verhindern können, dass sich die Stimmung im Lande weiter aufheizt.
NachGedacht.Info

Die Verguttenbergung von Wikipedia

Die Plagiatsaffaire
treibt nun besondere Blüten. Niemand hätte wahrscheinlich gedacht, dass auch Wikipedia davon einmal betroffen sein könnte. Wegen eines entfernten Quellennachweises haben jetzt Wikipediaautoren eine Anzeige erhalten. Der Name des Streithammels: Autor Georg Zoche. Natürlich ist es ärgerlich, wenn in den eigenen Texten herum gefingert wird, das wird jeder Autor nachvollziehen können aber bei einem kaum gelesenen Artikel? Zoche sagt selbst, es geht ihm ums Prinzip bei der Sache und das muss nun ein Gericht entscheiden. Ausgerechnet, oder aus Zoches Sicht, zum Glück wird die Sache von der Staatsanwaltschaft Hamburg bearbeitet, die hatte in Sachen Internetrecht in der Vergangenheit meist das Fingerspitzengefühl eines Panzerschiffes. Es bleibt aber vollkommen offen, wie die Sache ausgeht und ob sich Zoche als verbitterter Autor zurückzieht und schmollt.
Oder auch nicht.
NachGedacht.Info

HartzIV: Glücksspiel verboten!

Wie will die westdeutsche Lotterie
feststellen, an wen sie ihre Lottoscheine verkauft? Nach einer Meldung der Zeit darf die Lotteriegesellschaft keine Lottoscheine mehr an HartzIV Empfänger verkaufen. Der Grund ist ein Gerichtsurteil, welches ein Sportwettenanbieter erwirkt haben soll, weil WestLotto gegen den Glückspielstaatsvertrag verstossen haben soll. Man kann sich ausrechnen, dass WestLotto dies nicht auf sich sitzen lassen wird und seinerseitz gegen das Urteil vorgeht. Empfänger von Arbeitslosengeld 2 werden hier ebenfalls irritiert schauen. Wie will man politisch eigentlich das Verbot durchsetzen? Etwa mit einem gelben Punkt am Mantel im Ausweis? Kommt aber Zeit, kommt vielleicht auch Rat, denn mit dem elektronischen Ausweis würden sich “Verstösse” gegen das Glückspiel innerhalb von Minuten ahnden lassen. Arme und Asoziale bleiben arm und asozial, Gewinne werden nicht ausgezahlt und Sanktionen sind schnell ausgesprochen. Vielleicht müssen die illegalen Glücksspieler aus der Unterschicht ja noch irgendwann mit einer Freiheitsstrafe und behördlich ausgesprochenen Haus- und Platzverbot bei Wettinstitutionen rechnen. Irgendwann macht es die Elektronik möglich.
Das Gericht hat mit seinem Urteil dem sozialen Unfrieden in Deutschland einen guten Gefallen getan.
NachGedacht.Info

Frankreich erkennt rebellisches Libyen an

Es wird auch Zeit
dass die EU ein Zeichen setzt. Frankreich ist somit einer der ersten Staaten, die sich für die libysche Revolution einsetzen. Man will den neu gebildeten Nationalrat anerkennen, der für einen Neuanfang im Wüstenstaat steht. Anders in Deutschland. Das Kanzleramt und auch das Auswärtige Amt warten noch immer ab, weil man wissen will, mit wem man es zu tun hat. Dabei muss man fragen, auf was die deutsche Politik überhaupt wartet? Auf einen Asylantrag von Wüstenkönig Gaddafi? Auf was wartet die zivilisierte, westliche Welt eigentlich? Der leise Vorwurf, man will warten, bis sich die Kriegsparteien gegenseitig den Garaus gemacht haben, ist ebenfalls verfrüht. Spätestens aber, wenn in Libyen wirklich die Kräfte schwinden und UNO und NATO, angeführt von der USA, eine Invasion beginnen und Saddam Gaddafi jagen und schliesslich in einem Erdloch in der Wüste finden, spätestens dann könnte jedem einleuchten, dass die Vorwürfe tatsächlich plausibel gewesen sein könnten. Aber dann interessiert es niemanden mehr.
Interessant ist es auch, amerikanische Meldungen über Betriebsstoffe wie Öl, Benzin oder Heizmittel zu verfolgen. Die Preise klettern weiter, auch wenn die Obamaregierung versucht, die Preissteigerungen zu deckeln, wird es wahrscheinlich nicht gelingen. Es klappt nur, wenn man libysches Öl unter seine Kontrolle bringt. Etwas fällt nämlich auf, bei aller Aufrührerei sind es ausgerechnet die Staaten mit dem “lebenswichtigen” Öl, die plötzlich zu Schurkenstaaten werden. Ägypten und auch Tunesien stehen für vollkommen andere Strategien als beispielsweise Algerien oder Libyen. Ein Schelm ist, wer hier an Verschwörungen denkt. Ganz unbegründet scheinen die wütenden Vorwürfe der Potentaten in den letzten Wochen, der Westen schüre die Revolutionen, nicht zu sein. Dummerweise liegen für solche Vorwürfe keine Beweise vor und, wie auf Bestellung, Wikileaks ist auch gerade abgeschalten, Assange wird wegen Vergewaltigung verurteilt und Manning wahrscheinlich per Genickschuss hingerichtet werden. Es ist keiner mehr da, der etwas enthüllen könnte, die neue Weltordnung kann also heimlich weiter gehen.
Glück auch für Frankreich, denn die Grande Nation schafft für sich ebenfalls neue Tatsachen. Als neue Freunde der Libyer wäre man in der Lage, sich den neuen Wüstenkönigen wirtschaftlich am intensivsten zu nähern und somit vielleicht ein paar grössere Happen vom Kuchen zu erhaschen. Vielleicht findet ja auch bald mal in Togo oder Kenia eine Revolution statt, dann kann sich auch Berlin wieder stärker einmischen.
NachGedacht.Info

Japan brennt

Es sind einige Brände,
die sich als Folge des Erdbebens in Japan entwickelt haben. Auch eine Flutwelle, die teilweise die Höhe von zehn Metern erreichte. Bislang dürften es mehr 50 Todesopfer sein, die bislang bestätigt wurden, nach der Flut wird man in den kommenden Stunden und Tagen mehr wissen. Die Bilder, die teilweise von japanischen Amateurfilmern gemacht wurden, zeigen, wie sehr das Land stück für Stück zerstört wurde und noch immer wird.
Die Seite APRS.FI macht teilweise deutlich, wie die Dinge in Japan laufen. APRS ist das Automatic Packet Reporting System, mit denen sich die Positionen der meisten Emergency- und Amateurfunkstationen nachweisen lassen. Auf diese Weise wird die Suche nach Verletzten und die Feststellung von Schäden vereinfacht und behindert nicht andere Notfallkanäle. Die Notfunkversorgung in Japan läuft ebenfalls bereits auf Hochtouren. Wenn man die entsprechenden Kanäle über Echolink mitverfolgt, wird man schnell feststellen, dass sich alle Stationen mit dem Erdbeben beschäftigen.
Ist da noch Hilfe notwendig? Sicherlich, denn alles wird Japan nichzt alleine stemmen können. Bundesaussenminister Westerwelle hatte Hilfe zugesagt, bisher ist diese von Japan allerdings noch nicht angefordert worden.
NachGedacht.Info

Guttenberg: Rock Song zum Zapfenstreich

Es hätte vielleicht auch ACDC werden können.
Ex-Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg wünscht sich zu seinem Abschied etwas besonderes vom Stabsmusikkorps der Bundeswehr. Es soll "Smoke on the Water" der Band Deep Purple sein, das gespielt werden soll. Warum nicht gleich “Highway to Hell”? Immerhin hatte KT in den letzten Tagen und Wochen die Autobahn zur Hölle lange und intensiv genug befahren und das wäre die musikalische Untermalung der letzten Wochen. Nicht schlecht wären auch die “Alten Kameraden” gewesen oder die sieben Brücken von Karat. Es ist nur der Grosse Zapfenstreich und keine Beerdigung, zu der KT zugegen sein muss. Also soll er auch zu hören bekommen, was er will.
NachGedacht.Info

Libyen: Das Töten von Zivilisten

Wo genau will man sich über die Lage der
Bevölkerung im umkämpften Libyen informieren und welche Behörden sollen Auskünfte geben? Die UNO und auch die EU entsandten Beobachter und Teams, die heraus finden sollten, wie die Lage in Libyen und in Tripolis wirklich ist. Eigentlich ist das verschenkte Zeit, denn während man noch beratschlagt und informiert, sind Gaddafi-treue Truppen dabei, das Land weiterhin in Trümmer zu schiessen. Für die Bürokraten von EU und UNO scheint es keine Eile zu geben, was die Erkundungen angeht. Man will abwarten. Selbst die neuesten Äusserungen des Weissen Hauses deuten nicht darauf hin, dass man das Morden stoppen will, man wartet ab und erkundet die Lage.
Es ist unverständlich, dass man in dieser Situation noch immer auf seichte Diplomatie setzt, anstatt Gaddafi vor vollendete Tatsachen zu stellen und die würden heissen, man duldet das Töten von unschuldigen Zivilisten nicht.
Ist man feige geworden?
NachGedacht.Info

Japanisches Erdbeben

8,9 auf der Richterskala in einer Tiefe von 15 km
Die Angaben der Bebenstärke ist allerdings noch widersprüchlich, sie schwankt zwischen 8,4 und 8,9. Der kleine Unterschied macht bei der Zerstörungskraft nicht sehr viel, es wird vermutet, dass mehrere tausend Menschen ums Leben gekommen sind. Bisher sind aber nur rund 30 Todesopfer bestätigtz. Eine bis zu zehn Meter hohe Tsunamiwelle hat den Norden Japans überflutet und förmlich alles mitgerissen, was der Welle im Weg stand. Auch mehrere Atomkraftwerke sollen in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Kommunikation in und aus Japan ist im Moment nicht vollends möglich. Der Spiegel informiert über einen Liveticker und kommentiert die Ereignisse.
NachGedacht.Info

Blog des Tages: Silly Bahraini Girl

Auch in Bahrain gibt es
Unmut über die Politik der Regierung. Amira Al Hussaini ist die Autorin und sie berichtet über den Alltag und die Ereignisse in Bahrain. Wir haben uns durch die Texte gelesen und empfehlen ihn weiter. Der Blog des Tages.
NachGedacht.Info

Felix weiss nix

Was für eine Posse.
Fans wollen Pro Magath demonstrieren und werden von Anwälten gestoppt, der Schalkevorstand stoppt seinen Trainer und was macht der? Er gibt sich vollkommen ahnungslos als könne er damit das Unvermeidliche vermeiden. Wer wirklich ahnungslos ist, der weiss wahrscheinlich auch nicht, dass Schalke kurz vor einem Abstiegsplatz ist. Nicht nur beim HSV herrscht Ratlosigkeit und auch Chaos, die Bayern drohen in einem peinlichen Debakel zu versinken, der HSV zeigt Auflösungserscheinungen wie ein fliegender Holländer und Bremen? Wie geht es gleich noch mal Felix Magath? Dem könnte es vielleicht bald besser gehen, denn Gerüchte besagten, dass der HSV Interesse an Magath bekundet haben soll, heimlich natürlich.
NachGedacht.Info

Erdbeben in China

Mit einer Stärke von 5,8 bebte die Erde
und lies in China Häuser zusammenfallen. Die Rettungsarbeiten sind nicht einfach, denn das Epizentrum befindet sich in der Gebirgsregion Yunnan an der Grenze zu Birma. Es scheint allerdings so, als wenn man die Lage im Griff hat. Trotzdem gab es mindestens 19 Tote, die Bergungsarbeiten sind aber noch nicht angeschlossen. Nach dem verheerenden Erdbeben in Neuseeland ist dies ein weiteres Beben in der Nähe des pazifischen Feuerringes. Es wäre wahrscheinlich nur noch eine Frage der Zeit, bis sich diese Platte nicht nur in Nord-Süd-Richtung bewegt und “oben” sowie “unten” zu Erschütterungen führt, sondern auch links und rechts. Das hätte zur Folge, dass es in Amerika zu einer Kette katastrophaler Erdbeben kommt, die möglicherweise auch Kalifornien eines seiner schlimmsten Kaastrophen beschert, die es noch nie gegeben hat. Geologen werden darüber mehr wissen.
NachGedacht.Info

Windows 8 für Tablet Computer?

Manche Meldungen
sind einfach zu phantastisch, als dass sie wahr sein könnten. Das Thema dreht sich nicht allein um Tablet-Computer, auch die Folgeversion von Windows 7 ist im Gespräch. Wie soll es denn aussehen und welche Funktionen wird es, speziell für Tabets, bieten können? So einiges, wenn man einigen Gerüchten Glauben schenken darf. Windows 8 kann ein bischen mehr als seine Vorgänger aber ist es dann auch besser?
NachGedacht.Info

Schulden durch die Krankenversicherung

Empfänger von ALG2 sind
doppelt bestraft. Auf der einen Seite sind sie gezwungen, vom dem Geld, was ihnen zum Leben bleiben muss, auch noch Zusatzbeiträge für die Krankenkasse zu entrichten, auf der anderen, es gibt ALGies, die erst durch HartzIV massive Schulden anhäufen mussten. Nein, nicht durch eigene Schuld, sondern wegen der Schlampigkeit des Gesetzgebers. Auch wenn die Gesetzeslage eindeutig ist, ALG2-Bezieher, die eine private Krankenversicherung haben, mussten bisher für die Beiträge selbst aufkommen. Die Bundesregierung sah offenbar keine Veranlassung, die Mißstände abzuschaffen, im Gegenteil, in Deutschland gibt es durch die Faulheit eben jener Regierung eine Gruppe von Menschen, deren Existenz bereits vernichtet wurde. Selbst wenn die Betroffenen Arbeit finden, müssen sie Schuldenberge abzahlen, die sie nicht selbst angehäuft haben, nämlich die der nicht bezahlten Krankenkassenbeiträge. Auf der anderen Seite ist nicht zu verstehen, warum die Privaten Kassen so wenig entgegenkommen zeigen und den Beziehern von ALG2 weiterhin dieselben Beiträge abknöpfen.
Nach einem Urteil des Bundessozialgerichtes ist die Bundesagentur für Arbeit mittlerweile verpflichtet worden, die anfallenden Beträge zu bezahlen, offensichtlich tut sie es aber nicht und ignoriert ein Urteil dieses Gerichtes. Es ist klar, dass die gesetzlichen Vorgaben absichtlich lückenhaft gehalten worden, damit es auch genug Hintertüren gibt. Es ist auch klar, dass das entsprechende gesetzliche Regelwerk nicht für die Menschen gemacht wurde, sondern für den Staat, um sich möglichst legal aus der Verantwortung zu stehlen.
NachGedacht.Info

Motown Sound im Weissen Haus

Eine ziemlich beeindruckende Szenerie.
Wer hätte das gedacht, dass Motown Sound auch im Weissen Haus für Furore sorgen kann. Wer Motown kennt, der weiss, welche musikalische Geschichte und vor allem, Qualität das Label zu bieten hat. Für so manchem Musiker dürfte es eine Ehre sein, im Weissen Haus zu spielen und für Motown selbst ist es ein regelrechter Ritterschlag.
NachGedacht.Info

Obama: Wahlversprechen gebrochen!

Er hat nicht nur gezögert, als es
in Libyen zu den ersten Kämpfen kam, er hat auch in Sachen Guantanamo die Füße still gehalten. Sein Wahlversprechen, Guantanamo zu schliessen, hat Präsident Barack Obama zuerst hinaus gezögert, dann hat er es vor kurzem einfach gebrochen. Es wird also weiterhin das amerikanische Konzentrationslager auf Kuba geben und auch die Militärgerichtsprozesse werden weiter gehen. Sicherlich ist dies nicht im eigentlichen Interesse Obamas, er hatte sich etwas anderes vorgestellt und vorgenommen, aber der schmale Grat zwischen Wunsch und Wirklichkeit, in diesem Fall zwischen den Forderungen seiner Parteifreunde und Anhänger und der wieder mächtig gewordenen Republikaner ist nicht leicht. Niemand hat es so schwer wie Barack Obama selbst, Präsident zu sein ist wahrscheinlich der härteste und undankbarste Job auf Erden. Ob er wirklich noch einmal antreten soll?
Bisher haben die meisten Präsidenten der Vereinigten Staaten eine pragmatische Ader entwickelt, es war fast immer politischer Selbstmord, die eigenen Vorstellungen gegen den Widerstand aller durchsetzen zu wollen. Das ist auch in Sachen Guantanamo der Fall. Bei einer Wiederwahl könnte ihm sein gebrochenes Wahlversprechen, Guantanamo als Kriegsgefangenenlager zu schliessen, eine Menge Stimmen kosten, wenn er seine Anhänger nicht überzeugen kann, dass seine Entscheidung die Bessere ist.
NachGedacht.Info

Smart Room - Es wird mit Gesten regiert

Nach der Fuchtelsteuerung
kommt das Fuchtelzimmer. Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) stellte einem Möglichkeit zur Einsatzplanung vor, die in jedem Katastropheneinsatzzentrum stehen könnte. In abgewandelter Form wäre der Smart Control Room vielleicht auch noch ein die Arbeit erleichterndes Tool nicht nur für Behörden, sondern auch für Bibliotheken oder touristische Einrichtungen. Die Einsatzmöglichkeiten wären in der Tat ziemlich gross, es kommt aber auf den Willen und auch auf das Geld an, das man investieren will.
NachGedacht.Info

Der HSV - Hamburgs erster Karnevalsverein

Was macht eigentlich noch der
Hamburger Sportverein, wenn er nicht mit seinen Chaostagen beschäftigt ist. Zwar hat man einen neuen Sportdirektor, aber bald keinen Trainer mehr und der Wirrkopf Vorstandsvorsitzende Hoffmann wird auch bald weg sein. Und nun? Einen Tusch auf alle jene, die noch geblieben sind. Es wäre überheblich zu sagen, dass die Ratten das sinkende Schiff bereits verlassen haben, die Analogie kommt allerdings dem nahe, was da im Moment passiert. Nämlich nichts ausser dass der HSV langsam im eigenem Chaos versinkt, ein Zustand, der schon einige Jahre anhält. Es gibt im Moment keine Entscheidungsträger, die auch nur irgend etwas entscheiden könnten. Der Zustand wird anhalten, bis die Saison zu Ende ist und nach der Ära Hoffmann vielleicht ein Neuanfang kommt, wenn er denn kommt. Es ist nicht einmal gesichert, dass auch der neue Sportdirektor Frank Arnesen sein Amt antritt. Vielleicht sollte der HSV ja auf dem Arbeitsamt suchen, genug Fans, die zumal noch arbeitslos sind, würden sicherlich gerne beim Chaosverein aufäumen.
Aber dessen nicht genug, nicht nur Armin Veh und Louis van Gaal flüchten mehr oder weniger freiwilig von ihren Vereinen, auch Felix Magath wird seinen Posten verlassen müssen. Die Mittelmäßigkeit Schalkes ist dessen Vorstand ebenfalls zu viel. Vielleicht wäre das ja ein besser Trainer für den HSV. Magath hatte sein Karriere beim Hamburger Sportverein beendet und vielleicht kann seine Art, Hans Dampf in allen Gassen zu spielen, ein wenig Ordnung in den HSV Vorstand bringen.
NachGedacht.Info

Charlie Sheen - Meckern in eigener Sache

Er ist zwar ein bischen sehr durchgeknallt, aber
Hot Shots produziert er noch immer, der Charlie. Ungeachtet der tatsache, dass er dabei Freund und Feind vor den Kopf stösst, noch sind seine Taten Kult, er sammelt Follower auf Twitter, jeden Tag macht er Schlagzeilen, seine Meinung ist wichtig. Und was folgt dann? Immerhin hat der Mieme, nach dem "Two and a Half Men" nun eingestellt wurde, keine Einkommensquelle mehr und es sieht auch nicht so aus, als wenn sich das in Zukunft ändern wird. Wenn ich in Multimillionen-Dollar-Filmen auftrete... tönte Sheen und nahm sich damit sehr wichtig. Wenn man ihn in einem Film mitspielen lassen will. Der Schauspieler muss nun schnell die Kurve kriegen, ansonsten ist der Karriereknick vorprogrammiert. Nichts wäre schlimmer, als dass sich nur noch die Skandalpresse und die Drogenfahndung für den Schauspieler interessiert.
NachGedacht.Info

DSDS - Von Pietro und Nina

Die wird es wahrscheinlich nur
als Pleiten-Pech- und Pannenshow geben, denn es gibt die Meldung, wonach sich Pietro Lombardi den Fuß gebrochen haben soll. In der Tat eine mittlere Katastrophe. Bisher ist noch nicht geklärt, ob der Kandidat auftreten kann. Sollte er ausscheiden. wäre Marvin sofort wieder im Rennen, wahrscheinlich, um naturgemäß gleich wieder auszuscheiden. Ähnlich geht es auch Nina Richel. Bisher gab es zwar die Meldung, die 17jährige würde weiter machen, aber weder von RTL noch von anderen Quellen kam bisher die Bestätigung, dass sie bei den Proben oder in der DSDS Villa aufgetaucht sei. Die Ungewissheitist dementsprechend gross. Daneben ist auch noch nicht veröffentlicht, welche Lieder die kandidaten zur dritten Mottoshow unter der Überschrift "Frühlingsgefühle" singen werden. RTL hält sich bedeckt.
NachGedacht.Info

Blog des Tages: Libya 17th February 2011

Manche Dinge sollte man direkt an der Quelle
lesen. Vieles, was in Libyen passiert, ist schockierend und für die meisten Leser kaum nachzuvollziehen. Wir finden es bemerkenswert, dass es Kräfte gibt, die über Libyen informieren. Deshalb ist Libya 17th February 2011 der Blog des Tages.
NachGedacht.Info

Lokführerstreik im Güter und Personenverkehr

Rollen bald keine Räder mehr in Deutschland?
Die Lokführergewerkschaft will den Streik ausweiten und noch mehr streiken. Ab dem 10. März soll ab der Streik bis 10.00 dauern, es werden Güter- und Personenverkehr bestreikt. Für so manchen Pendler ist der Streik unangenehm aber das ist auch beabsichtigt. Aber nicht nur die Bahnkunden müssen bangen, auch die Industrie, die auf die Bahn angewiesen ist, wird mit Unannehmlichkeiten rechnen müssen. Möglicherweise wird vielleicht noch länger gestreikt, als es bis jetzt den Anschein hat. Und dann?
Es heisst zwar, das nichts zum Stillstand kommen werde aber Engpässe werden sich schon bemerkbar machen. Schliesslich aber werden Transporte wieder per Strasse rollen, wenn die Bahn ihre Tarifstreitigkeiten nicht beenden kann. Noch mehr verstopfte Straßen, übermiüdete Trucker und ein Ansteigen der Unfälle? Vielleicht sind es deutsche Transportunternehmen, die dann auch gleich mit bestreikt werden, Dann lohnt es sich wieder, Lebensmittel zu horten und zu warten, bis die Räder wieder rollen, egal welche.
NachGedacht.Info

Schalke 04: »Pro Magath« wird es nicht geben.

Fussballrevolutionen in Deutschland?
Oder eine unglückliche Verguttenbergung Magaths? Weder noch. Zwar demonstrieren angeblich einige Schalker Fans Sympathie mit dem Noch-Trainer, aber mehr wird es auch nicht geben. Zwei Fans wollten mit einer witzigen T-Shirtaktion um Felix Magath kämpfen, aber der Anwalt des Gelsenkirchener Vereins hat etwas dagegen, zumal auch noch das Logo von Schalke 04 verwendet wurde. Für Felix wird es nur ein schwacher Trost sein, wenn er weiss, da denken noch einige Fans an ihn. Aber vielleicht wird er bald einen neuen Verein finden. Vielleicht ist es ja der HSV, der ab Sommer auch einen neuen Trainer sucht und wenn sich beide finden, haben sie sich nach mehr als 20 Jahren wieder. Vielleicht.
NachGedacht.Info

Update
Neuesten Meldungen nach soll Felix Magath per sofort nicht mehr Trainer von Schalke 04 sein. Er soll ab sofort entlassen sein.

Wophone - ein chinesisches Smartphone-Betriebssystem

Es muss nicht immer Android sein
Man kann auch selbst. Das hat sich der Chinesische Anbieter Unicom gesagt und entwickelt ein eigenes Betriebssystem von Handies. Somit geht man vielleicht einigem Ärger aus dem Weg oder schafft sich neuen. Das Betriebssystem Wophone wird eine reine, chinesische Entwicklung sein, ob sie es auf den internationalen Markt schaffen soll, bleibt bisher offen. Wophone benutzt Linux als Kern, aber es wird nur im Entferntesten mit Android zu tun haben. Was wird man damit anstellen können? Heise schreibt, dass chinesische Behörden die Entwicklung des Systems fördern. Es ist nicht klar, ob das gut sein wird, denn niemand kann abschätzen, welche Hintertürchen in die Software eingebaut werden wird.
NachGedacht.Info

Libyen: Anzapfen der Ölreserven

Es war beinahe klar
dass der Ölpreis in die Höhe schnellt, sobald sich irgendwo eine Störung der Ölförderung bemerkbar macht.
Die anhaltenden Unruhen in Libyen machen die Strategen in den USA nervös, man versucht, den Benzinpreis so günstig wie möglich zu halten und überlegt auch, die Reserven anzuzapfen. Aus dem Weissen Haus wird allerdings schon wieder relativiert, man spricht von einer Option, die man sich behalten will um auf eine Krise zu reagieren. Bisher scheinen allerdings nur die USA allein Gespenster zu sehen, die sie dazu bewegen, die Reserven anzuzapfen. Andere Staaten halten diesen Schritt für nicht notwendig. Es wäre auch höchst fatal, den Benzinpreis zu drücken und dafür den Ölpreis vielleicht galoppieren zu sehen. Die Ölproduzenten würde es letztlich freuen, auch wenn die Gewinne in den USA vielleicht kurzfristig zurück gehen würden, aufgrund des hohen Rohölpreises wären die Profite letztlich immens. Die USA sind nach der Krise gezwungen, ihre Reserven schnellstmöglich wieder aufzufüllen, wieviel man dafür bezahlen müsste, ist noch nicht abzusehen.
NachGedacht.Info

Pakistan: Sie können nicht Revolution

Was in Arabien funktioniert
scheint auf anderen Kontinenten kaum möglich zu sein. Hasnain Kazim aus Islamabad beschreibt in einem Artikel, warum es kaum möglich sein wird, dass die arabische Revolution in Pakistan oder gar in Afghanistan ankommen wird. Man kann den Artikel mit ein paar Worten zusammen fassen, solange man in einigen Ländern nicht das Schicksal in die eigenen Hände nimmt sondern nur auf Götter vertraut, die dauernd abwesend sind, wird nicht viel passieren. Ausserdem sind in den asiatischen Ländern die Bevölkerungen absichtlich derart ungebildet geblieben, dass sie überhaupt keine Ahnung von den Freiheiten haben, die sie im Grunde haben müssten. Es gibt zwar Aufstände, die hin und wieder aufflammen, wirklich ändern können sie allerdings nichts. Hasnain Kazim macht auch klar, an was es liegt, die Generation Facebook ist nicht vorhanden, sie ist schon lange ausgezogen und der Rest kann einfach nicht Revolution. Also wird es in einigen Generationen noch genauso aussehen wie vor mehreren hundert Jahren, mit dem Unterschied, dass die Moschee einen Internetanschluss haben wird.
Sie können eben nicht Revolution.
NachGedacht.Info

Ubuntu: Feinschliff für Unity

Langsam nimmt das Aussehen der Distribution wirklich Gestalt an.
Ubuntu 11.04 wird in einigen Wochen offiziell das Licht der Welt erblicken, bis dahin aber will man noch einiges an der GNOME-basierten Eigenentwicklung Unity tun. Ubuntu 11.04 Alpha 3 wird sich mit Unity um einiges von seinen Vorgängerversionen unterscheiden. Die meisten Neuerungen, die Ubuntu aber auch Firefox zu bieten haben, werden in die neue Distribution einfließen, u. a. auch eine Betaversion des Firefox 4.
Wer braucht da noch Windows, wenn er Ubuntu haben kann?
NachGedacht.Info

Gaddafis Theaterauftritte

Die Auftritte des libyschen Diktators
könnten Kult werden, wenn sie nicht einen solch traurigen Hintergrund hätten. Gaddafi hatte Journalisten geladen und dann doch warten lassen. Ein türkischer Journalist soll ein kurzes Interview bekommen haben, bevor Gaddafi durch die Hintertür wieder verschwand. Niemand kann sich so recht erklären, was der ganze Auftritt eigentlich sollte. Derweil geht der Streit um eine Flugverbotszone und die juristische und völkerrechtlich korrekte Mandatsverteilung für eine Eingreiftruppe weiter. Die neueste Meldung um das Thema: selbst die afrikanische Union ist mittlerweile bereit, sich gegen Gaddafi zu stellen. Es wird also langsam Zeit. Trotzdem sind die Bemühungen noch immer viel zu langsam, weil sich der gestörte Despot noch immer mit Mord und Totschlag zu wehren weiss und es sind Unschuldige, die dafür ihr Leben lassen müssen. In der Zwischenzeit ist noch eine Meldung im Umlauf, nach der Gaddafi angeblich geflohen sein soll. Ein Flugzeug der Libyan Airlines soll auf dem Weg nach Ägypten sein, aber keine wichtigen Personen befördern. Die Gerüchte gehen aber nicht aus, denn angeblich seien Gesandte Gaddafis in verschiedenen europäischen Ländern unterwegs. Es ist auch jetzt noch sehr deutlich zu spüren, dass man sich in der EU nicht einig ist, einige Politiker werden dabei deutlicher, die EU hat versagt und das nicht zum ersten Mal. Wenn man so, wie man mit Libyen und der arabischen Revolution umgeht, auch die inneren und finanziellen Probleme handhabt, wird es bald wieder Kleinstaaterei in Europa geben. Die Inkompetenz Europas spielt Gaddafi in die Hände, man möchte beinahe meinen, man möchte in Brüssel, dass der Despot an der Macht bleibt. Dass man dabei ziemlich tief in libyschem Blut watet, scheint den Bürokraten egal zu sein, dass man sich mit dem Abwarten und Schweigen genauso schuldig macht, ebenso. Da bleibt die Hoffnung, dass unterlassene Hilfeleistung vom internationalen Strafgerichtshof genauso geahndet wird wie Völkermord.
NachGedacht.Info

The Winner is.. Obama!

Womöglich will er noch einmal antreten?
Man macht es im weissen Haus sehr spannend, was die Zukunft des US-Präsidenten angeht. Er muss ja auch nicht, wenn er nicht will, aber er kann, wenn er möchte. Man wird sich aber noch entscheiden, ob Präsident Obama für eine zweite Amtszeit kandidieren soll. Wäre das nicht die bessere Wahl? Weder die Republikaner noch die Demokraten selbst haben geeignete Kandidaten, die Barack Obama ernsthaft das Wasser reichen könnten. Allen Unkenrufen der letzten Monate zum Trotz, Barack Obama ist noch immer der ungekrönte König und seine Umfragewerte sind ebenfalls sehr passabel. Aber wie soll man dann eigentlich wählen? Wen soll man wählen? Theoretisch könnte man sich die nächste Wahl schenken, wenn sich kein geeigneter Gegenkandidat finden würde. Das gesparte Geld wäre in sozialen Projekten wahrscheinlich besser angelegt.
NachGedacht.Info

Pinkelverbot im Bundestag

Da hat aber einer wieder voll ins Schwarze getroffen.
Das zerstörte Stromkabel in 3 Meter Tiefe zu treffen, ist schon an sich eine reife Leistung, wenn es sich dann aber auch noch um die Stromversorgung des deutschen Bundestages dreht, kann man beinahe von einem "Anschlag" sprechen. Betroffen waren nicht nur Stromversorgungen und Abgeordnetenbüros, auch Sicherheitsbereiche und vor allem, sanitäre Anlagen waren stromlos. Ungewöhnlich war daher die Durchsage, keine Toiletten zu benutzen.
Das machte auch nichts, denn in einer sitzungsfreien Woche war ohnehin nicht sehr viel los im Reichstagsgebäude und so mancher Mitarbeiter des Deutschen Parlamentes wurde nach Hause geschickt, bevor er sich mit einem sehr dringenden Anliegen in die Büsche schlagen konnte.
NachGedacht.Info

Discovery: Entdecke den Ruhestand

Bald ist es soweit und das dienstälteste Shuttle
der NASA geht in Rente. am 09. März wird sie ca gegen 18.00 mitteleuropäischer Zeit landen und alle Welt will live zuschauen. Die Landung selbst ist ziemlich unspektakulär, es sei denn, man sitzt im Shuttle und steuert es auf die Erde. Bereits in der Vergangenheit hatte die NASA bei der Landung nach einigen Missionen die Bordkamera online geschalten und man konnte die Landung live mitverfolge.
STS 133 ist der letzte Flug eines Space Shuttles. Auch diesmal kann man die Landung live mitverfolgen. In Zukunft werden User dieses Vergnügen nicht mehr haben, da man vom System des wiederverwendbaren Raumgleiters für eine ganze Weile Abschied nehmen will. Die Russen sind dann noch die einzigen, die Menschen ins All befördern und auch entsprechend zurück holen werden. Schade dabei ist, dass in den Weiten Kasachstans während der Landung keine Kamera live dabei sein wird.
NachGedacht.Info

Gut gerüstet für den nächsten Weltuntergang

Man kann sagen, was man will
aber Verschwörungstheoretiker, Weltuntergangsspezialisten oder auch nur Durchgeknallte haben es in diesen Zeiten immer leichter, Gehör zu finden. Es verwundert allerdings etwas, das die Allerwenigsten, die an Verschwörungen glauben und ihre Meinung verbreiten wollen, damit auch noch Geld verdienen können. Es gibt dennoch ein paar Autoren, die den Weltuntergang in klingende Münze verwandeln können und der Rest der Verschwörungsgläubigen zahlt gerne dafür.
NachGedacht.Info

E-Postbrief für Ebay

Es soll eine neue Möglichkeit geben
den Betrug auf Ebay Herr zu werden. Die Plattform will den E-Postbrief der Deutschen Post nutzen, um Betrügern die Möglichkeiten zu verwehren. Neben Ebay will auch Myhammer den Dienst nutzen. Der neue Idenditätcheck soll sicherer werden. Wenn sich dieses Verfahren durchsetzt, wer wird dann noch folgen? Die Möglichkeiten, die der E-Postbrief bietet, kann sehr leicht auf anderen Gebieten ebenfalls eingesetzt werden, die eine Identifizierung benötigen. Das Verfahren der deutschen Post kann für Ebay allerdings auch nur eine Technologie sein, die bald durch eine neue ersetzt werden wird. Sobald der neue Personalausweis seine Kinderkrankheiten abgelegt hat, wäre es sehr gut möglich, dass Ebay auf dieses System setzt.
NachGedacht.Info

Melden sie sich sofort arbeitslos! Das Jobcenter als Jobvernichter

Kann man eigentlich auch das Jobcenter wegen Betruges
verklagen? Theoretisch sollte es funktionieren und auch in Deutschland sollte ein Behörde wegen krimineller Dummheit hart bestraft werden, in etwa so, wie von dieser auch Bezieher von Arbeitslosengeld 2 bestraft werden. Wenn die Arbeitsagentur schon einmal Jobs zu vergeben hat, sollte man sich auch darauf verlassen können, dass dies kein Fake ist. Eigentlich, denn uneigentlich entpuppt sich die Jobagentur in Berlin als Jobvernichtungsmaschine. 100 Stellen sollten besetzt werden, wegen einer Panne des Jobcenters ist dies nicht möglich. Dass dies eine Katastrophe ist, findet nicht nur Burgunde Grosse, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der SPD. Für einige Menschen ist es der Supergau, denn extra für diesen Job hatten sie ihren bis dato sicheren Job gekündigt. Die Verantwortlichen schieben sich den schwarzen Peter nun gegenseitig zu, wie es eben so ist, will es niemand gewesen sein und es wird sich auch keiner bei den 100 Betroffenen entschuldigen. Und der Job? Welcher Job?
NachGedacht.Info

Die libyschen Optionen

Was wird Friedensnobelpreisträger
Barack Obama tun, um das Gemetzel in Libyen zu beenden?
Den US-Militärs ist klar, dass die Möglichkeiten, dem Morden Einhalt zu gebieten, ziemlich beschränkt sind. Gaddafis Truppen sind bestens ausgebildet, man verfügt über moderne Waffen, teilweise wurden diese sogar von Deutschland geliefert. Rächt es sich nun, alle Mörder und Diktatoren dieser Welt Waffen und Munition zu liefern? Das wird einer der Gründe für Obamas Zaudern sein, denn er weiss genau, wieviele US-Soldaten nicht mehr lebend aus Libyen heraus kommen werden. Nicht wenige Marines und Seals werden dort ihr Leben lassen.
In der Zwischenzeit ist das Mittelmeer zum Aufmarschgebiet einer US-Flotte geworden. Verschiedene europäische Staaten hatten in den letzten Tagen Schiffe und in berenztem Umfang Truppen entsendet, um Evakuierungsmaßnahmen zu unterstützen. Niemand hatte dabei aber im Sinn, die Truppen des Irren zu stoppen. Wie sieht s jetzt aus? Wenn US-Verteidigungsminister Gates davon spricht, dass noch alle Optionen offen sind, dann will er nur sagen, dass man mit dem leeren Gerede im Pentagon und im Weissen Haus lediglich Zeit gewinnen will, um für sich die bestmögliche Option heraus zu schlagen. Die bestmögliche Option heisst, dass man sich zum Schluss libysches Öl unter den Nagel reissen will und dafür nebenher vielleicht auch die Rebellen unterstützt, die eigentlich ein freies Libyen haben wollten. Bei aller Partystimmung, eine Frage sollte man schon im Vorfeld einer amerikanischen Invasion stellen: Wer soll das bezahlen und vor allem, womit? Die USA steht am Abgrund eines Staatsbankrottes und ob der Kongress Gelder in Milliardenhöhe bewilligt und das Anheben der Schuldenobergrenze kommentarlos um eine weitere Billion genehmigt, ist nicht sicher.
NachGedacht.Info

Blog des Tages: The Lunatic Fringe

Er ist bekannt wie ein
bunter Hund, sein Blog fällt ein wenig aus dem Rahmen. Wir finden den Blog von Tim_Pritlove besonders gelungen. Der Blog des Tages.
NachGedacht.Info

Menschenrechte: Marokko kriegt die Kurve

Im nordafrikanischen Königreich
bemüht man sich offenbar, dass der Frieden erhalten bleibt. König Mohammed VI, soll einen neuen Menschenrechtsrat einberufen haben, der mit umfassenden Vollmachten ausgestattet ist und unabhängig arbeiten soll. Das berichtet der SchweizerTagesanzeiger. Ein Exilmarokkaner soll den Vorsitz des Gremiums führen. Damit kommt König Mohammed einigen Forderungen nach mehr Freiheit und Demokratie entgegen und die Verhältnisse im Land bleiben, im Gegensatz zu einigen Nachbarstaaten, sehr ruhig. Dass man in Marokko Vertrauen fassen kann, zeigt auch der Fakt, dass der nordafrikanische Staat den Vorsitz über die Mittelmeerunion übernommen hat. Die Arbeit, die Marokko vor sich hat, wird noch lange dauern und nicht einfach sein, aber man ist auf dem besten Wege dahin. Vielleicht gelingt es, dass mehrere Staaten einen neuen Stabilitätsfaktor am südlichen Mittelmeer bilden können. Neben Ägypten und Tunesien wäre es von Vorteil, wenn noch andere Länder Verbesserungen vornehmen würden.
NachGedacht.Info

Nina kommt wieder mal! Nina kommt!

Sie will noch nicht aufgeben.
Aber sie wird sich einer strengeren Überprüfung unterziehen müssen. Nachdem Nina Richel während der zweiten Mottoshow mehrfach zusammen gebrochen war, wollte Vater Richel seine Tochter aus dem Rennen nehmen. Das hätte zur Folge gehabt, dass Sarah zurück gekommen wäre. In verschiedenen Zeitungen war zu lesen, dass RTL die Eltern von Nina überzeugt haben sollen. Zum Thema selbst: Das werden wir nicht kommentieren!. Also gibt es möglicherweise besondere Vereinbarungen? Ist Geld geflossen? Oder muss sich Nina besonderen Checks unterziehen, um überhaupt weiter machen zu können? Für einen Sender, der mehr am Profit als an seinen Schützlingen interessiert ist und den es bisher auch kaum interessierte, ob Minderjährige unter die Räder kommen oder auch nicht, klingt die Meldung, man wolle Psychologen und Ärzte zum Wohle Ninas einsetzen, beinahe wie Hohn. Könnte es nicht eher sein, dass die Psychologen (deren Namen natürlich nicht bekannt gemacht werden) nur einen einzogen Zweck verfolgen, nämlich das Kind fit für die Bühne zu machen? Man hätte zum Schluss sogar noch mehr Geschichten, die man, genug Honorar vorausgesetzt, verkaufen könnte.
In der Tat, das ist etwas noch nie Dagewesenes, die Einschaltquoten sind RTL auf Dauer sicher. Und was ist mit dem Wohl der Kandidaten? Das haben die an den Teufel verkauft.
NachGedacht.Info

NachGedacht.Info

Der andere Blick auf den Eiertanz der Welt

Aktuelle Beiträge

Australien brennt...
... lassen wir es doch noch eine Weile brennen. Oder...
nachgedacht - 15. Jan, 19:15
Nur der HSV!
Recht haben die, denen der Trubel um Jatta, mit Verlaub,...
nachgedacht - 25. Aug, 21:26
Nein! Doch! Wirklich?...
Medial hat man sich sehr gut auf den HSV eingeschossen. Und...
nachgedacht - 9. Aug, 15:18
Und nun? Alles auf Anfang?
Lange Zeit hat dieser Blog geschlummert und niemanden...
nachgedacht - 8. Aug, 19:42
West Wing Week
Wer unter Ex-Präsident Barack Obama Einblicke in die...
nachgedacht - 23. Jan, 22:52

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Counter


blogoscoop

kostenloser Counter

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogoscoop

Credits

Status

Online seit 5894 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jan, 19:15

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Impressum

Bei Fragen an:
a d m i n [ a t ] n a c h g e d a c h t [ p o i n t ] i n f o

Haftung

Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 (312 O 85/98, "Haftung für Links") hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Erstellung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das Gericht - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Daher distanziere ich mich hiermit vorsorglich von den Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Seite und aller anderen Seiten in diesem Verzeichnis. Diese Erklärung gilt für sämtliche Linksammlungen, die zur Zeit bestehen oder in Zukunft bestehen werden.

Amateurfunk
Blog des Tages
Bundesliga
Castingshows
China
Computer
Eurozone
Fernsehen
Fussball
Fussball WM 2010
Gastbeiträge
Gesellschaft
Gesundheit
HartzIV
Internet
Katastrophen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development