Mappus ist ohne Schuldgefühle

Es tut ihm leid, aber nicht weh!
So kann man die Aussage eines Politikers interpretieren, wenn es um die Gesundheit und das Leben eines Senioren geht. Gemeint ist Dietrich Wagner, der bei einer Demonstration von Stuttgart 21 sein Augenlicht verloren hatte. Offenbar hat Stefan Mappus Ministerpräsident Stefan Mappus eines nicht verstanden und das ist der Wille des Volkes. Keiner kann von Demokratie sprechen, wenn Wahlen nur dazu missbraucht werden, die eigenen Machtansprüche zu erschleichen um dann gegen den Wähler zu regieren. Und im Falle Wagner? Er ist selbst schuld? Mappus' Erklärungen um die Schuldzuweisung sind vollkommen deplatziert, mit seiner Aussage macht er nur eines deutlich, er legitimiert staatliche Willkür und polizeiliche Gewalt. Wo das endet, kann sich jeder selbst ausmalen.
Es ist schon erschreckend, dass Politiker nur ihrem eigenen Gewissen verantwortlich sind aber nicht Justiz und Gesellschaft. So mancher Staatsbeamte müsste sich dann auch noch mit dem Vorwurf kriminellen Handelns auseinander setzen.
NachGedacht.Info

Hurra, ein Kabel für Kuba!

Auf der Insel will man auf online gehen
und offenbar gehört das auch zur neuen Offenheit, die sich langsam und zögerlich in Kuba durchsetzt. Kubal bekommt ein Glasfaserkabel, nicht mit "westlicher", sondern mit der Hilfe Venezuelas wird Kuba angeschlossen. Auslandstelephonate und auch Internetverbindungen dürften damit auf Kuba erschwinglicher werden. Vielleicht kommt Kuba auch noch in den Genuss, preiswerte Computer zu beziehen, dann ist man im Informationszeitalter angekommen. Die Frage ist dann nur, wie die kubanische Gesellschaft mit der neuen Informationsfreiheit umgeht.
NachGedacht.Info

DSDS: Menowin 2.0

Er war schon vor Menowin am Drücker
und nun ist er wieder da, Nico Raecke. Der Sänger war schon vor ein paar Jahren aufgetaucht und wieder verschwunden, seine Stimme hatte damals im Recall viele beeindruckt und er versprach, wieder zu kommen. Das hat er eingelöst und nun ist er wieder da und so manche Genervte fragen sich, was das soll. Schon wieder ein Knacki bei DSDS?
Drama Bäbie, Drama!
DSDS braucht Quote und was mag da besser sein, als noch eine Geschichte, deren Schmutz sich in der Bildzeitung perfekt outcourcen lässt? So bleibt man sauber und kann sich auf das Wesentliche konzentrieren: Dieter Bohlen und die anderen Protagonisten der Doku-Soap. Menowin und Nico, beide haben Knasterfahrung. Gibt es Unterschiede? Ja sicher, sie sind schliesslich keine Klone aber es gibt auch Gemeinsamkeiten. Solange Raecke meint, besser zu sein als Xavier Naidoo, kann man davon ausgehen, dass sich der angehende kandidat mächtig verschätzen wird und nur wegen seiner mitleidigen Geschichte vielleicht in die Top Ten stolpert. Vielleicht gibt es bald jemanden, dessen Leben noch krasser ist als das von Menowin. Nur eines sollte klar sein, auf der Bühne wird nicht gekokst!
NachGedacht.Info

Chinas erster Flugzeugträger

Nachdem sich China bereits mit ihren ersten Tarnkappenbomber
einen Namen gemacht hat, folgt nun der nächste Streich. Das Reich der Mitte hatte einen alten, ukrainischen Flugzeugträger aufgekauft und als Ausbildungsplattform restaurieren lassen. Damit plant China nun auch, auf allen Weltmeeren und Krisenherden des Planeten präsent zu sein. Wem es nicht gefallen dürfte, das ist Amerika, aber Obamas Verwaltung hat in diesem Punkt kaum die Möglichkeit zu protestieren. Also übt man sich derweil in sorgenvollen Blicken. Die Warjag hat eine ziemlich abenteuerliche Geschichte hinter sich, vom schwarzen Meer bis nach China, um Afrika herum geschleppt, sollte sie angeblich als Casino dienen, mittlerweile ist man aber der Vermutung, dass der chinesische Geschäftsmann, der 1998 das Schiff kaufte, nur ein Strohmann der chinesischen Marine war. Man hat nun also ein Stück Technologie, auf dem man nicht nur ausbilden kann, sondern das man mit grosser Wahrscheinlichkeit auch gründlich studiert hat und das man kopieren wird. Es wird nicht sehr lange dauern, dann hat China eine ganze Flotte von Flugzeugträgern. Was daran gefährlich ist? Vielleicht sollte man in Taiwan daran denken, eine vollkommen neue Verteidigungsstrategie zu entwickeln. Die nationalsozialistische Organisation Todt hatte es fertig gebracht, bereits vor über 60 Jahren relativ bombensicheren Beton zu entwickeln, der sogar V2 Raketen standgehalten haben soll. Vielleicht ist es an der Zeit, einer neuen, chinesischen Bedrohung ins Auge zu sehen. Dasselbe kann auch für Chinas Kritiker gelten.
Vielleicht klappt China sogar der grosse Wurf und man kann alle Technologien miteinander verbinden. Die Welt dürfte einen Tarnkappenflugzeugträger mit Schrecken sehen, ein Waffensystem, das man erst sieht, wenn es schon zu spät ist. Aber wahrscheinlich ist solch eine Technologie auch nur geklaut.
NachGedacht.Info

Euroweb vs. Nerdcore: Von Kanonen und Spatzen

Es klingt schon ziemlich wichtig
wenn ein Webhosting Unternehmen mit der Megakeule ausholt und einen Blog dem Erdboden gleichmacht.
Komplett eingestampft hat man den Nerdcore-Blog nicht, die Domain aber ist nach einigen Rechtsstreitigkeiten nun Zankapfel eines besonders abstrusen Rechtsstreits geworden, denn um die Gerichtskosten bestreiten zu können, hat Euroweb die Domain nerdcore.depfänden lassen und mit einer ziemlich frechen Begründung belegt. Ziemlich frech im Auge des Betrachters. Die Betrachtungsweise von Euroweb ist, dass man sich im Recht sieht und da Blogger Rene' Walter bislang nicht in angemessener Weise reagierte, hat man die Domain kurzerhand einkassiert. Auf eBay will man sie versteigern und den Erlös spenden. Der kleine Haken der Sache ist, dass der Verein Freischreiber e.V. die potentielle Spende ablehnt und mit dem Schmierentheater nichts zu tun haben will. Auch Wikipedia will damit offensichtlich nichts zu tun haben. Offenbar gibt es sogar mit der Spendenwilligkeit von Euroweb rechtliche Probleme. Apropos Euroweb, war da nicht noch einiges mehr?
Sicher, da war noch einiges. Dr. Web erwähnt die mahnfreudige Firma bereits mehrfach und auch der BasicBasic Thinking Blog hatte sich bereits des Themas Euroweb angenommen. Und hier gibt es eine Menge zum Thema zu finden. Und Linus Neumann kann ebenfalls so manche Stilblüte des Unternehmens Euroweb präsentieren.
Für Euroweb ist das alles natürlich grossartige Reklame, der Haken der Sache ist, dass daran derart viel Dreck haftet, dass man allerdings eher die Nase rümpft, Negativ-PR eben. Es ist fast wie bei Maschmeyers AWD, der gegen einen Fernsehsender prozessiert, damit gewisse Details nicht ans Licht kommen. Ähnlich äusserte sich bereits der Spreeblick. Man kann also sagen, es gibt sehr viele Spatzen, auf die mit enorm grossen Eurowebkanonen geballert wird, dummerweise trifft man meist nur das eigene Ansehen. Wir werden die Angelegenheit aus der Ferne beobachten und schauen, wie sich die Angelegenheit entwickelt.
NachGedacht.Info

McDonalds wird Bio!

Man muss den Artikel mehrmals lesen
und nebenher immer wieder auf den Kalender schauen. Nein, der erste April ist noch nicht, also scheint diese Meldung der Welt tatsächlich der Wahrheit zu entsprechen, McDonalds schafft den Burger ab.
Wie es scheint, geht man neue Wege, in manchen deutschen Filialen wird Kaffee und Kuchen von einer separaten Theke serviert, beinahe wie im Kaffeehaus und in Frankreich? In Frankreich wird es eben rustikal und Bio und der schnöde Burgertempel wandelt sich. Das, was man bei Paris austestet, ist allerdings nichts weiter als ein "Versuchslabor", ob die Bio-Konzepte tatsächlich den Weg in andere Restaurants der Kette finden, bleibt abzuwarten, interessant ist es allemal. Es könnte ein gewaltiger Quantensprung in Ernährung im Schnellrestaurant sein, vor allem da Wissenschaftler herausgefunden haben wollen, dass Junkfood mit dramatischen Veränderungen im Gehirn einher geht.
Viel Burger macht Gehirnerweichung.
NachGedacht.Info

RB Leipzig: Ein weiterer Wechsel

Ruud van Nistelrooy ist nicht der einzige Fussballer
der im Moment Wechselgedanken hat. Auch einige Liegen tiefer wechseln Spieler mehr oder weniger erfolgreich die Vereine. Einer der Wechsler ist Patrick Bick, der vom Leipziger Verein RB Leipzig zum Geschwisterverein SSV Markranstädt. Im Hoffen, dass er in Markranstädt wieder zu alter Stärke findet, viel Erfolg!
NachGedacht.Info

Wohin denn nun mit Baby Doc?

Er ist freiwillig ins Land gekommen
er hat sich freiwillig festnehmen lassen, aber wie soll es nun mit dem Ex-Diktator, auf dessen Konto mehr als 30.000 Menschenleben gehen, geschehen? Manche vermuten geschickte Manöver hinter Duvaliers Einreise nach Haiti, Präsident René Préval ist ohnehin unbeliebt. Zumindest hat er im Moment weniger Anhänger als der als gefährlich geltende Ex-Diktator, der noch immer über eine ausreichend grosse Zahl von Anhängern verfügt. Warum aber Jean-Claude Duvalier ins Land gekommen ist, das weiss wahrscheinlich nur er allein.
Man sollte die Geschehnisse allerdings auch im Zusammenhang sehen. Duvalier ist nicht der einzige, der Rückkehrpläne schmiedet. Da wäre auch noch Jean Bertrand Aristide. Verschiedenen Meldungen nach werden ihm Reisepapiere aus seinem südafrikanischen Domizil verweigert aber es wird sicherlich nur eine Frage von Geld und Zeit sein und es stehen zwei alte Bekannte auf der staubigen Matte, mit denen Préval fertig werden muss. Es ist auch vollkommen unklar, wie sich die Situation entwickelt, zumal sich Duvalier scheinbar freiwillig in die Hände der haitianischen Justiz, zumindest in das, was sie noch darstellt, begibt und sich dem Wohlwollen und der Gnade derselben ausliefert. Ist es eine Machtprobe? Eines kann man allerdings deutlich ablesen, stabilisierend wirkt sich das erscheinen Duvaliers nicht auf die Region aus, im Gegenteil. Es scheint beinahe so, als wolle Duvalier seine verbliebenen Anhänger motivieren, um die letzten Reste von haitianischer Staatlichkeit sturmreif zu schiessen. Die Frage bleibt dann nur, wer genau den Platz Präsident Préval einnehmen soll. So dumm wird auch Duvalier nicht sein.
NachGedacht.Info

Junkfood macht Gehirnerweichung!

Dick und Doof
liegen in Sachen Junkfood offenbare enger beieinander, als man denken könnte. Wissenschaftler haben die Zusammenhänge zwischen Übergewicht und neurologischen Veränderungen im Gehirn erklärt. So manchem Gast bekannter Schnellrestaurants dürfte der Bissen im Halse stecken bleiben, wenn sie die blanken Ergebnisse der Studien vielleicht mit eigenen Werten vergleichen würden. Einige der Arbeiten behandeln auch Bereiche der Suchtforschung, bekannt ist, dass zu viel Junkfood auch Suchtverhalten auslösen kann. Wenn die Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, könnte das für die Fastfoodindustrie vielleicht wie ein Stein im Magen liegen, manche Erkrankungen, die man bisher nicht direkt mit Junkfood in Verbindung gebracht hatte, könnten dann, zumindest in den USA eine Klagewelle auslösen. Es ist ähnlich wie mit dem Tabak. Auf eine gewisse Weise werden Suchtverhalten ausgelöst, die sich billig und gut befriedigen lassen. Offenbar ist dies der Nahrungsmittelindustrie auch bekannt. Den betroffenen Burgerjunkies dürften die Erkenntnisse kaum Angst bereiten, sie wissen ohnehin kaum, was sie da tun.
NachGedacht.Info

Gefühlte Inflation in Deutschland

Es geht ein Gespenst um in Deutschland
das nennt sich allerdings noch nicht Kommunismus, sondern Inflation. Die Geldentwertung ist allerdings auch nicht besser als ersteres, vor allem, wenn sie den deutschen Aufschwung ausbremst, noch eher er richtig an Fahrt aufgenommen hat. Genau genommen geht es um die Inflation, die eigentlich keine ist, die aber trotzdem in den Köpfen der Verbraucher hängen bleibt, die gefühlte Inflation und dabei braucht es nicht sehr viel, dem Verbraucher die Angst in den Kopf zu pflanzen, die ihm das Konsumieren vermasselt. Die gefühlte Inflation lag demnach bei mehr als 5 Prozent, das was das statistische Bundesamt ermittelte, lag weit darunter. Was sagt uns das? Nicht alle Preistreiber sind offenbar vom Bundesamt erfasst worden und viele der Teuerungen sind überhaupt nicht erfasst. Es ist beinahe so wie mit den Arbeitslosen, es wird getrickst und gerechnet, bis das Ergebnis stimmt, auch in Sachen Bundesbilanzen scheint es genug Schlupflöcher zu geben, um sich das Ergebnis schön zu saufen rechnen. Steigt die gefühlte Inflation weiterhin, so kann es mit dem Konsumboom tatsächlich vorbei sein.
NachGedacht.Info

Supersturm vor Kalifornien

Im Moment ist es noch pure Science Fiction
aber der beschworene Supersturm könnte schon recht bald kommen und die Küsten Kaliforniens überfluten. Die Frage, die sich Forscher dabei allerdings stellen, ist nicht, wann er kommt, sondern wie stak er werden wird. Ändern sich die Wetterlagen weiterhin in dem bekannten. rasanten Tempo dürfte das scharfe Lüftchen schon recht bald entstehen. Nach dem, was Forscher befürchten, dürfte sich die Schadensbilanz des prognostizierten, 40tägigen Supersturms verheerend lesen. In diesem Fall spricht sicherlich keine Versicherngsgesellschaft noch von Milliardenschäden. Im Grunde sind solche Schäden kaum noch in Zahlen zu fassen. Was ist schlimmer? Ein Supersturm, den man mit Erdbeben vergleicht oder gar der Ausbruch der Yellowstone-Caldera, die mehr als nur einen Kontinent verwüstet? Die zwei Milliarden, die man bereits beziffert, dürften beim Supersturm weit untertrieben sein, wahrscheinlich kann man mit mindestens dem Zehnfachen rechnen.
NachGedacht.Info

Tabletboom und Lieferengpässe

Je mehr das platte Ding haben wollen
umso rarer werden manche Dinge. Mittlerweile werden die Ressourcen für Tablet-Rechner knapp und so mancher Hersteller wird sich etwas einfallen lassen müssen, wie er trotz Lieferengpass trotzdem die heiss begehrten Tabletrechner herstellen kann. Dass er diese auch problemlos an den Mann bringt, ist keine Frage, die Schwierigkeit ist, sie herzustellen.
Man sollte sich einmal überlegen, in welche Richtungen sich der Tabletmarkt verändert, wenn Komponenten, die für dessen Herstellung unabdingbar sind, sich beispielsweise nur aus China beschaffen lassen. Es dürfte in Zukunft noch schwieriger werden, wenn sich beispielsweise die Preise für seltene Erden derart nach oben verändern, dass die Produktion mit Rohstoffen, die von China kontrolliert werden, unrentabel werden könnte. Jedem ist klar, dass es dann nur einen Gewinner gibt. Im Moment aber sind es banalere Dinge, die Mangeware sind. Metallteile aus gewöhnlichem Stahl dürften den Herstellern ein wenig Kopfzerbrechen bereiten, denn selbst daran droht in einigen Punkten die Nachfrage für Tablet PCs zu bremsen.
NachGedacht.Info

Hotspot in der Hosentasche

Wie wäre es mit wirklichem Überall-Internet
und nicht nur dem, was die Provider dem gemeinen User glauben nachen wollen? Das Huawei E5 bietet diese Möglichkeit und es ist sicherlich nur noch eine Frage der Zeit, bis der schicke Hosentaschen-Hotspot für jedermann zu haben sein wird. Vor allem in Zeiten von IPv6 oder aber für afrikanische Länder wäre dieses Gerät sicherlich von Vorteil.
NachGedacht.Info

Project Hijack: Was man mit dem iPhone alles machen kann

Nur allein die Apps quälen
oder ein schnödes Telefonat führen, das kann heute jeder. Aber was ist mit den Anwendungen, die dem gemeinen iPhonewischer nicht einmal im Traum einfallen würden? Für manche Patienten wäre es vielleicht ein Segen, wenn das iPhone nicht nur die medizinischen Daten aufnehmen würden, sondern auch gleich mit der passenden App an den Doc schicken würden, damit der auch weiss, was genau im Argen liegt. Die Möglichleiten, die das Project Hijack eröffnet, sind immens, nicht nur medizinische Anwendungen kann man ins Auge fassen. Da ist sicherlich noch mehr, was das iPhone könnte, wenn Besitzer es wollte.
NachGedacht.Info

Lekker-Mobil verbrannt

Es sollte einen Weltrekord halten
nun aber ist das Lekkermobil abgebrannt.
600 Kilometer soll das Fahrzeug mit nur einer Akkuladung zurück gelegt haben und das wäre in der Tat ein bemerkenswerter Rekord. Nach rund 150 Kilometern müssen herkömmliche Akkus wieder ans Netz und aufgeladen werden.
In einer Lagerhalle soll das Fahrzeug verbrannt sein, den Akku hatte man vorher ausgebaut. Gründe dafür wurden bisher von DBM Energy nicht genannt. Dafür zeigte der ADAC Zweifel am Weltrekord undmanche vermuten sogar einen ausgemachten Schwindel dahinter. Die Brandursache sei noch unklar. Bringt man aber die Abwesenheit eines Notars und die genannte Tatsache, dass Journalisten das Fahrzeug nicht ununterbrochen im Blick hatten, in Zusammenhang, ist der Verdacht des Betruges schon sehr plausibel. Was macht es da, wenn das Fahrzeug unter mysteriösen Umständen abfackelt, Hauptsache das "Beweisstück" der mysteriöse Powerakku ist plötzlich verschwunden.
Solange die angebliche Rekordfahrt nicht überprüft wurde, kann man die Lekkerfahrt getrost als Märchen abtun, es sei denn, man glaubt an Wunder. Vielleicht ist DBM wirklich bald in der Lage und präsentiert eine Batterie, die sowohl unter kontrollieren Laborbedingungen als auch im "Feldeinsatz" entsprechend lange Leistungen zeigt.
NachGedacht.Info

Schweres Erdbeben in Pakistan

Direkt an der Grenze zu Afghanistan ereignete sich
um 20:23 UTC ein Erdbeben der Stärke 7,4 in einer Tiefe von 84 km. Über Schäden oder Todesopfer ist bisher noch nichts bekannt. Nach Berichten einiger lokaler Radiostationen soll das Beben auch in den benachbarten Provinzen zu spüren gewesen sein und auch in Indiens Haupstadt Neu Dehli sollen Erschütterungen gemessen worden sein
NachGedacht.Info

Eule als Schnapsdrossel

Betrunkene Tiere sind nicht besonders oft
zu beobachten, mitunter kommen sie sogar in der freien Natur vor.
In Erwin Strittmatters "Tinko" hatte ein Bösewicht mit Brot, das in Schnaps getränkt war, ein paar Hühner besoffen gemacht, in den 80er Jahren geisterte die Glosse durch die Gazetten, dass die Kühe eines französischen Bauern Milch haben, die nach Wein schmecken sollte. Es hatte sich heraus gestellt, dass sich das Rindvieh im Weinkeller des Nachbarn selbst bediente und in den 1920er Jahren soll man Rennpferde vor dem Rennen mit Champagner gedopt haben. Das ist allerdings nichts gegen die Meldung einer Schnapseule, die sich offenbar an den Resten von Schnaps- und Bierflaschen bediente und danach nur noch torkeln konnte. Hoffentlich ist der Kater für das Federvieh nicht allzu stark.
NachGedacht.Info

Viva la revolución en Túnez!

Tunesien hat etwas geschaffen
das bereits jetzt in aller Munde ist, auch wenn es noch längst nicht das ist, was es mal werden soll. Trotzdem, der Umsturz im postkolonialen Tunesien ist eine Revolution! Man fragt sich aber, wer im politischen Sinne dahinter steht. Islam-Experte Olivier Roy hat bereits einen Gegner der Jasminrevolution ausgemacht und der sitzt ausgerechnet im Nachbarland. Ghaddafi ist derjenige, der ausgerechnet von einem instabilen Tunesien profitieren soll. Immerhin, je weniger geordnete demokratische Kräfte am Ruder sind, umso weniger brauch sich auch Potentat Ghaddafi Gedanken um seine eigene politische Zukunft zu machen, ausserdem kann er sich letztlich als "Retter" darstellen, sofern man in Tunesien seinen Plan nicht durchschaut. Andernfalls würden in Afrika noch mehr Regimes in Wanken geraten. Die Schwierigkeit besteht nur darin, wirklich stabile politische Systeme aufzubauen, damit die neu gewonnene Freiheit nicht gleich wieder im nächsten Bürgerkrieg versinkt.
NachGedacht.Info

Verfassungsgericht stoppt NRW-Nachtragsetat 2010

Dass es nicht lange gut gehen könnte,
das war von Anfang an im Hinterkopf. Dass es aber nun so plötzlich passierte, hat sicherlich viele überrascht, die Protagonisten selbst allerdings nicht.
Per einstweiliger Anordnung ist der Nachtragsetat vom Verassungsgericht in NRW gestoppt worden, Kredite dürfen nicht mehr aufgenommen werden, defacto ist die Landesregierung damit handlungsunfähig.
Wie geht es nun weiter? Die ersten Stimmen schreien bereits jetzt ach einer Neuwahl, ob und wann die vielleicht kommt, ist zur Stunde noch nicht gewiss, aber man wird in NRW die Konsequenzen ziehen müssen. Die Frage ist dann nur, welche Kraft in Zukunft die Landesregierung stellen wird. Die Wahl in Nordrhein-Westfalen gilt als Stimmungsindikator für die Bundestagswahl. Was ist, wenn man sich nicht einmal mehr darauf verlassen kann oder ist der Patzer des verhinderten Nachtragshaushaltes symptomatisch für die Bundesrepublik?
NachGedacht.Info

Dschungelcamp Tag 4

Die schadenfrohen Zuschauer
haben offenbar ihr Lieblingsopfer gefunden und das heisst Sarah Knappik. So wie es aussieht, kann die neurotische Sarah den Rest desCamps regelrecht gegen sich aufbringen und man sieht ganz schnell, wo sich die wirklichen Sympathien in einer Ausnahmesituation befinden. Die sind gewiss nicht bei Sarah Kappnik. In Wirklichkeit aber scheint sie aber der Zuschauer zu lieben, damit das Model die anderen Dschungelcamper ein bischen ärgern kann.
Ja würden sie es anders machen?
Um Rainer Langhans aus der Reserve zu locken, Ex-Frauenknastlerin Karrenbauer zur Wweissglut zu bringen und Mathieu Carrière zu einem offensichtlichen Ekelpaket zu machen, dazu bedarf es einiges und wenn ein Model dazu über die Klinge springen muss? So what? Dafür nennt sich der Spass Fernsehen, auch wenn das Niveau unterirdischer ist als der Boden des Dschungelcamps mit all seinen Rattenhirnen und Kakerlakenhoden.
NachGedacht.Info

Haiti: Der Diktator kehrt zurück

Einstmals haben er und sein Vater
das Land ausgeplündert wie einen alten Schuhkarton und dann sind sie mit einem riesigen Vermögen ins Exil geflüchtet. Das war 1971. Fast 40 Jahre später kehrt Ex-Diktator Jean-Claude Duvalier nach Haiti zurück und die Welt schüttelt den Kopf. Bisher ist nicht klar, was Duvalier auf Haiti eigentlich will, er müsste immerhin damit rechnen, dass vielleicht ein Prozess gegen ihn möglich wäre. Auch der Ex-Diktator selbst hat sich bisher nicht zu seinem "Besuch" auf der Insel geäussert. Will er wieder an die Spitze des Landes, seine Diktatur restaurieren? Wollte er dem haitianischen Volk einen Teil seines Vermögens schenken? Oder wollter nur mal schauen, wie es auf der Katastropheninsel so läuft?
NachGedacht.Info

USA vs. China Wenn sich Raubtiere belauern

Sie sind aufeinander angewiesen
und können schon lange nicht mehr ohne. Die Rede ist von den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China. Der chinesische Präsident Hu Jintao ist bald ein Ex-Präsident und hier in Washington soll seine Laufbahn ihren Höhepunkt erreichen. Das hat sie auch. Unter George W Bush hatte man sich nicht sehr viel zu sagen gehabt, man hat mehr oder weniger aufeinander eingedroschen, mit Worten und auch mit Taten. Unter Obama ist es irgendwie anders. Zwar begegnet man sich noch immer mit einer gehörigen Portion Skepsis, die Möglichkeiten, aufeinander zu zugehen, sind aber leichter geworden. Beeindruckend ist nicht, was die beiden Grossmächte im einzelnen geschafft haben, sondern das, was sie da zusammen aufs Parkett legen wollen.
Die grösseren Chancen bieten sind jedoch für Obama und Amerika. Jobs schaffe, Wirtschaft pushen fürfte das dringlichste Ziel für den Mann sein, den man mitunter in China nicht sonderlich ernst nimmt. Man muss ihn aber ernst nehmen, wenn man mit den Amerikanern handeln will. Die Frage ist nur, was sich beide Seiten anbieten wollen. Die Zugänge zu ihren Märkten haben beide Länder für die Gegenseite nur teilweise geöffnet, vielleicht ändert es sich nun.
Vielleicht.
In der Zwischenzeit wird man sich weiter belauern und belauschen. Es gibt viele Gründe, sich zu misstrauen. Ei paar Gründe liegen auf Formosa und nennen sich Taiwan, die anderen lagern billionenweise auf chinesischen Konten. Gibt es einen Grund, sich vertrauen zu wollen?
NachGedacht.Info

Steve Jobs nimmt sich eine Auszeit

Dass es dem Apple-Chef nicht besonders gut geht,
das ist hinlänglich bekannt, nun braucht Steve Jobs wieder aus gesundheitlichen Gründen eine Pause. 2009 hatte sich Jobs einer Lebertransplantation unterzogen, die gesundheitlichen Gründe für seine Auszeit sind bisher nicht bekannt.
NachGedacht.Info

Tablet bei Netto - Flop oder Top?

Für Eilige und Preisbewusste
wird es die heissbegehrten Tablets nun auch beim Discounteben und das für einen schier unschlagbar günstigen Preis. 99 Euro will Discounter für den flachen Rechner haben. Es gibt aber auch Kritiker, die befürchten, dass dem Kunden Schrott untergejubelt wird. Die technischen Daten lesen sich nicht wirklich gut, Android Version 1.6, nur 300 MHz Taktfrequenz und nur 128 Mbte Arbeitsspeicher. Viel mehr als eine simple Surfstation wird es nicht werden, wer noch billiger surfen will, dem sei das uralte Siemens Simpad empfohlen. Beinahe dieselbe Technik, für das schnelle Surfen auf dem Sofa, um Mails zu checken oder das Fernsehprogramm zu durchstöbern wird es reichen. Mehr ist allerdings nicht drin.
NachGedacht.Info

Fussball-Asienmeisterschaft

Wer hätte das gedacht
dass der Gastgeber der Asienmeisterschaft doch kein so kleines Licht ist. Zwar ist es einfacher, mit Mannschaften zu spielen, welche die Wärme der südlicheren Breiten eher gewohnt wären als beispielsweise jene aus dem kühleren Europa aber immerhin. Während dieser Asienmeisterschaft ist es möglich, dass Katar schon einmal unter Beweis stellen kann, dass es die WM 2022 auch stemmen kann. Bis dahin ist es noch eine Weile hin und weder Bundestrainer Löw noch die derzeitige Nationalelf wird dabei sein. Trotzdem wird sicherlich auch Deutschland im Jahre 2022 ganz weit vorne mitmischen und nicht schon wieder imKampf ums Finale 2022 scheitern.
NachGedacht.Info

Dioxinskandal: Frau Minister schlägt zurück

Mittlerweile dürfte niemand mehr wissen
wer genau was und warum wann gemacht hatte. Das Ausmaß des ganzen Desasters ist noch immer nicht absehbar, jeden tag tröpfeln ein paar Informationen hinzu. Die Verbraucherschutzministerin steht damit extrem unter Druck, wer demnächst noch alles seinen Hut nehmen muss, ist noch nicht geklärt, es werden aber einige sein, die den Kopf hinhalten müssen. Ministerin Aigner wird es allerdings nicht sein. Ilse wird aber jeden Tag dafür beten, dass die Geschichte langsam aber sicher aus den Schlagzeilen verschwindet. Danach ist es sicherlich einfacher, Fakten, die für alle unangenehm sind, leichter unter den Teppich zu kehren, auf Kosten der Verbraucher.
NachGedacht.Info

Grossbritannien: Die Rentner werden abgeschafft!

Das Ende der Altersdiskriminierung
soll es im Empire einläuten und man sollte einmal genauer hinschauen, was die Briten da fabriziert haben. Einen Haken hat die Sache allerdings und das wird nicht nur in Grossbritannien so sein, sondern auch in Deutschland, sollte man irgendwann einmal daran denken, dem britischen Beispiel zu folgen: wer genau arbeitet noch, bis er 65 ist? Es mag gut sein, dass die Beschäftigungswelt auf der Insel anders funktioniert als in Deutschland, es mag vielleicht so sein, dass die Pensionsreform vielen älteren Briten ein kleines Zusatzeinkommen beschert, aber ist der Altersdiskriminierung nicht vollends Tür und Tor geöffnet? Man stelle sich einmal vor, die Briten können arbeiten, so viel sie wollen und solange sie nicht an Demenz leiden oder wegen anderer Beschwerden ins Gras beißen. Man stelle sich vor, Arbeitgeber aus dem Dienstleistungsgewerbe schaffen Stellen, die für die Alten wie geschaffen sind, Pförtner, Auskünfte, Sicherheitsunternehmen, Putzunternehmen oder vielleicht andere leichte Jobs, die den Senioren die Mindestrente soweit aufpeppen, dass sie nicht mehr oder nur ein wenig über einer willkürlich definierten Armutsgrenze leben. Ist das nun moralisch vertretbar? Das, was man reformieren will, hat das ZDF in ähnlicher Form schon einmal verfilmt. Der Aufstand der Alten wäre vielleicht die logische Folge der Reformbemühungen. Auf der anderen Seite würden Rentenkassen möglicherweise um einen gewissen Teil entlastet werden, wenn Senioren selbst weiterhin in die Rentenkassen einzahlen. Ob die Pensionsreform selbst für britische Verhältnisse moralisch vertretbar ist, muss sich heraus stellen. In Deutschland fragte der Präsident des Sozialverbandes VdK, was das ZDF mit dem Dreiteiler eigentlich bezwecke. Die Fiktion, die Hirrlinger befürchtete, ist mit den britischen Bemühungen auf beinahe skurrile Weise Realität geworden.
NachGedacht.Info

Facebook, die Stellenbörse

Wer bei Facebook ist, sollte in Zukunft immer besser aufpassen,
was er schreibt, wessen Freund er ist und vor allem, welche Bilder nach oben geladen werden, denn offenbar wird das soziale Netzwerk auch immer mehr zur Jobbörse. Den Nutzen, den Unternehmen aus Facebook ziehen können, ist enorm. Nicht nur, dass man seine Bewerber bestens einschätzen kann, man bekommt sogar Einblicke in den Freundeskreis des potentiellen Mitarbeiters, weiss irgendwann auch, mit was er sich sonst noch beschäftigt und ob er wirklich arbeiten will oder nur so tut.
Bitkom- Präsident August-Wilhelm Scheer nennt es den Stellenmarkt der Zukunft und Bundesdatenschützer Peter Schaar sollten sich langsam die Nackenhaare einzeln hoch stellen, wenn man bedenkt, dass sich somit nach und nach der Datenschutz obsolet wird. Vor allem aber die Bundesagentur für Arbeit könnte sich dann selbst abwickeln. Es gibt mittlerweile genug Portale, über die Unternehmen suchen. Noch mehr Unternehmen sind allerdings bei Facebook registriert und Zuckerbergs Meisterstück entwickelt sich langsam zum Mittelpunkt des Universums.
Bereits jetzt taxieren Experten das Unternehmen auf 50 Milliarden Euro und es wird nicht mehr lange dauern, dann ist der Senkrechtstarter doppelt soviel wert. In kürzerer Zeit, als es Apple oder gar Microsoft geschafft haben. Vielleicht, eines Tages in allernächster Zukunft wird vielleicht auch Zuckerberg seinen eigenes Tablet auf den Markt werfen oder auch einen Computerhersteller aufkaufen und somit noch mehr Macht erhalten. Man sollte es im Auge behalten, denn die Zeit in den 1990ern, als man Mikrosaft als unheimlich und gefährlich betrachtete und erschlagen wollte, könnte bald als "die gute alte Zeit" gelten. Das Unternehmen, von Bill Gates gegründet, hatte bei weitem nicht so viel Macht, wie es Facebook vielleicht haben könnte.
Bis es aber soweit ist, werden alle User jubeln über die Ideen, was man mit Facebook alles anstellen kann. Und mit den Facebookbenutzern.
NachGedacht.Info

China: Strafe für das Kinderkriegen

Chinesischen Eltern wird es absolut nicht
leicht gemacht, wenn es um Fragen der Familienplanung geht. Nur zu gern mischt sich der Staat ein und bestraft mitunter sehr hart, wenn gegen die Ein Kind Politik verstossen wird. Yang Zhizhu ist Vater zweier Töchter, von denen eine nicht auf der Welt sein dürfte. Wie es scheint, wird die strenge Kinderpolitik im Reich der Mitte nicht überall gleich ausgelegt, bei den vielen Ausnahmen. Die bisher verfolgte Poitik führte zu einem Geburtenrückgang, ähnlich wie in Deutschland. Wäre es bei einem Milliardenvolk wie China nicht vielleicht klug, die Politik weiter zu führen? Immerhin leben über eine Milliarde Menschen in China und das ist immerhin ein Siebentel. Eine Milliarde Menschen, die essen will, sich kleiden, arbeiten, Energie verbraucht, die auch für so manche Klärgrube mit menschlichen Abfällen füllt und die konsumiert. Nicht alles wird im Reich der Mitte produziert, aber man benötigt Energie für eine Milliarde Menschen.
NachGedacht.Info

Windows 7 und der Bluescreen

Windowsuser kennen das
und dei Farbe Blau treibt so manchen User des meist genutzen Betriebssystems der Welt in den schieren Wahnsinn. Eigentlich dachte man, dass mit Windows 7 die Zeit der Blue Screens vorbei ist. Von wegen. Schuld war das Das Update KB2454826. Stabilisiert hat es Windows 7 nicht, es hat das eigentlich stabile System vollkommen instabilisiert.
Spätestens hier sollte klar sein, dass man auf Alternativen ausweichen kann. Es muss nicht immer Linux sein, mittlerweile gibt es genug kostenfreie oder auch kostenpflichtige Alternativen, die meisten mit dem Systemkern Linux sind allerdings für User am günstigsten, einige Distributionen sind mittlerweile auf Windows User zugeschnitten und erleichtern den Umstieg sehr.
NachGedacht.Info

Steuersünder bei Wikileaks

Man wird mutiger
Nicht nur Armeeangehörige wollen petzen, nein nun sind es auch noch Banker, die ihre Klappe nicht halten können. So soll ein früherer Banker Daten an Wikileaks übergeben haben, Daten, die vielleicht sogar deutsche Steuersünder betreffen könnten.
Was den sensationsgierigen Leser und sicherlich auch so manche Steuerbehörde interessieren dürfte, um welche Stützen der Gesellschaft wird es sich handeln? Wirtschaftskapitäne? Führende Politiker? Der Millionär von nebenan, Schauspieler? Man kann gespannt sein und wenn man es weiss, ist man meist sehr erschüttert und empört.
Was genau Rudolf Elmer im Schilde führt und warum der ehemalige Chef einer Bankfiliale auf den Cayman Islands auspackt, wird nur er wissen. Elmer ist allerdings kein unbeschriebenes Blatt in Sachen Geheimnisoffenbarung. Bereits in der Vergangenheit hatte er sich schon einmal Kundendaten veröffentlichen lassen. Braucht Elmer die Öffentlichkeit oder plagt ihn vielleicht sein Gewissen?
NachGedacht.Info

Benzin bei Aldi im Sonderangebot

Gibt es bald Änderungen beim Benzinpreis?
So einfach ist es aber dann doch nicht, selbst wenn Minister Brüderle die Discounter auffordert, Benzin zu verkaufen. Mittlerweile ist es doch eine Erfindung, aus der Not heraus geboren, die Mineralölkonzerne greifen dem Bürger immer unverschämter in die Tasche. Da kommt der Vorschlag Brüderles offenbar ganz recht und wenn es nach dem Willen des Ministers geht, würde es mehr Wettbewerb geben.
Wie kann man sich das vorstellen? ALDI-Süd Tocher Hofer in Österreich verkauft bereits benzin an eigenen Zapfsäulen, in Deutschland ist das noch nicht möglich. Das Kraftstoffdumping würde vielleicht das Monopol einiger Anbieter aufbrechen, wenn man denn wolle. 20 Cent weniger für den Liter Benzin wäre schon einmal nicht verkehrt aber es könnte vielleicht noch mehr gehen. Wie wäre es mit Strom vom Discounter? Oder vielleicht Öl oder Gas? So mancher Hausbesitzer in finanziellen Nöten wäre vielleicht froh, wenn er ein paar Euro bei der nächsten Nebenkostenabrechnung oder aber bei der Benzinrechnung sparen könnte. Vielleicht hätte dann auch die tagesgenaue Preiserhöhung vor den Ferien ein Ende, wenn die Discounter den Sprit zu Schleuderpreisen nebenher absetzen könnten.
NachGedacht.Info

Tunis ist gefährlich

Ob das nordafrikanische Land demnächst wieder zur Ruhe kommt?
Nachdem sich heraus gestellt hatte, dass Diktatorengattin insgesamt 1,5 Tonnen Gold entwedet hatte und damit geflohen war, scheinen die Emotionen weiter hoch zu kochen. Während dessen berichten Reorter aus der Schweiz von Gefechtslärm in Tunis und man geht mittlerweile von Bürgerkriegsähnlichen Zuständen aus. Die Arbeit für Reporter wird demnach allmählich gefährlicher. Aber auch für andere Ausländer ist der Aufenthalt in Tunis nicht einfach. Bereit in den letzten Tagen wurden Schweden verprügelt, weil die Männer bewaffnet waren.
Der Zorn der Tunesier scheint inzwischen Schule zu machen. Die Revolution hat inzwischen Nordafrika erreicht, die Frage ist nur, wird das, was in Tunesien begann, friedlich zu Ende gehen oder in einem Länder übergreifenden Blutbad enden. Wichtig ist auch zu wissen,wer als nächstes an die Macht kommt. Die EU und auch die Vereinigten Staaten täten gut daran, Kräfte zu unterstützen, die eine friedliche Politik verfolgen, weder korrupt noch machtbesessen wie die irakische und afghanische Regierung sind oder sonstwie mit dem zu tun haben, was gerade über den Jordan gejagt wurde. Mittlerweile muss auch Ägyptens Präsident Mubarak um seinen Posten bangen.
NachGedacht.Info

Behörden fragen häufiger Kontodaten ab

In nicht allzu ferner Zukunft
wird der Blick auf das Privatkonto jeder behörde erlaubt sein und niemanden wird es stören, wenn Arbeitslose vom Vermittler der ARGE wegen "unmöglicher Kontoführung" gerügt werden, weil zu teuer eingekauf wurde oder diese oder jene Kleidungsstücke bei einer Onlineauktion verscherbelt wurde. Möglich ist das Szenario vielleicht bald, schon jetzt greifen Behörden relativ ungeniert auf die Konten der Bürger zu, es reicht schon der Anfangsverdacht aus.
Das dies nicht gerechtfertigt ist, mahnt Bundesdatenschützer Peter Schaar an. Während demnach früher ein konkreter Verdacht vorliegen musste, reicht heute schon ein Anfangsverdacht aus und der wird im Ermessen des Sachbearbeiters der entsprechenden Behörde liegen. Verantwortung wird somit in Hände delegiert, in denen sie vollkommen falsch ist und wo schon von Anfang an potentieller Missbrauch möglich ist. Peter Schaar wird seine Forderung, die Zugriffsmöglichkeiten wieder zu beschränken, allerdings kaum durchsetzen, dazu ist die Macht der Behörden viel zu groß, als dass die Vernunft siegen könnte. Wahrscheinlicher ist es, dass Behörden in Zukunft noch mehr Befugnisse bekommen.
NachGedacht.Info

Handytester gesucht!

Nein, das ist keine Suche nach neuen Mitarbeitern
sondern eine neuerlicher Spamversuch, auf den offenbar schon einige User herein gefallen sind. Der neue Bösewicht nennt sich Handoo und lockt mit kostenlosen iPhones per Mail. Netter Spam, oder? Auch wir haben die Mail von Handoo bekommen und und auf Suche im Internet gemacht. Hinter Handoo steckt eine Firma, die ihren Sitz in Las Vegas haben soll. Natürlich kann auch diese Angabe gefakt sein. Interessant ist aber, wieviele Foren bereits vor dem Handytester warnen. Auch das Betrugsopferforum warnt. 99€ soll die Seite für ihre "Studien" verlangen, was, wenn überhaupt geliefert wird, ist wahrscheinlich Glückssache.
Man kann also nur sagen, Hände weg vom Handytester.
NachGedacht.Info

ZDF: Ein bissel Schleich-Werbung schadet nicht (mehr)

Was macht es schon,
dass die Protagonisten im funkelnagelneuen VW durchs Studio heizen, das Markenshampoo extra gross ins Bild gehalten wird und sich manche Dialoge ausschliesslich um Produkte drehen? Für das ZDF ist das nicht der erste Fall von Schleichwerbung, derartiges gab es bereits in der Vergangenheit und Mann war erbost über so viel Dreistigkeit. Mittlerweile aber ist das nichts Verwerfliches mehr, werden wir doch tagtäglich mit Dingen beworben, die wir beim besten Willen nicht benötigen. Wer braucht schon Ei-Päds Im Grunde ist es geschickt verpackter Spam, den der gemeine Zuschauer nicht so einfach löschen kann. Vielleicht entwickelt sich aus der Schleichwerbung ein neues Filmgenre. Wer platziert die Tamponwerbung im Draculafilm am geschicktesten und wie oft wirbt Chiquita im neuen Tarzanschinken? Kistenweise? Für den nächsten Weltkriegsschinken würde sich auch ein bissel Ballerwerbung im Hintergrund sicherlich lohnen und spätestens wenn Arnie den letzten Schurken gekillt hat, könnte der Abspann mit einem Mei Wäpänn is schponsoredd bei Kolt kommentiert sein.
Wo hört dann der Film auf und wo genau geht der Irrsinn weiter?
NachGedacht.Info

Willkommen im Dschungel

7,28 Millionen Zuschauer wollten sehen
wie sich vergessene Prominente zum Ei machen. Das Ekel-TV in Reinstform hat wieder Hochsaison, alle wollen es sehen. Wenn man bedenkt, dass die Hälfte der Campinsassen aus Egozentrikern bestehen, kann es in den kommenden 14 Tagen vielleicht noch sehr interessant werden. Zumindest für alle, die sich gerne fremdschämen wollen und denen Big Brother zu langweilig ist. Wer wäre der geeignetste Kandidat des Wettkönigs Dschungelkönigs? Für den Herrn der Maden ist es noch ein hartes Stück Arbeit und so manche Kakerlake wird dran glauben müssen. Auf jeden Fall aber können wir uns mit den Moderatoren schadenfreuen.
NachGedacht.Info

Die Gute Tat des Tages: Obama lockert Sanktionen gegen Kuba

Gibt es nun bald wieder kubanische Zigarren
im Weissen Haus? Obama ist ja bekanntermaßen Raucher und er kann es manchmal nicht lassen, heimlich hinter dem Oval Office eine Fluppe zu qualmen.
Nein, soweit wird die Freundschaft wahrscheinlich nicht gehen und der US-Präsident wird auch nicht mit der Air Force One in Havana landen. Oder doch? Die ersten Erleichterungen für Kubaner betreffen die Finanzen. 500 Dollar können US-Amerikaner nach Kuba überweisen, 2000 US $ sind es im ganzen Jahr. Es gibt nach dem Willen Obamas auch Reiseerleichterungen.
Für Kuba kommen das Aufheben mancher Sanktionen wie gerufen. Mit den Reiseerleichterungen und dem Geld, was nach Kuba geschickt werden kann, könnten so manche Engpässe für Kubaner behoben werden. Nun gilt es nur noch, die restlichen Sanktionen aufzuheben und die kubanische Regierung davon zu überzeugen, von der bisherigen Politik abzurücken. Was Kuba braucht, ist frisches Geld und bisher hat es kaum ausländische Geldgeber gegeben. Es ist nach einem halben Jahrhundert Zeit, die Revolution der Väter und Grossväter in Erinnerung zu behalten und sich der Gegenwart zu zuwenden. Das wäre für alle sicherlich von Vorteil-
NachGedacht.Info

DSDS: Von Geisteskranken und anderen Talenten

Man muss wirklich nicht unbedingt singen können
wenn man bei DSDS weiter kommen will. Zumindest bis ins Recall schaffen es einige, danach ist ohnehin Schluss und für 110 Kandidaten gibt es kurze Momente der Aufmerksamkeit. Die blonde Quasselstrippe Katahrina Demirkan hat es bis ins Recall geschafft. Schafft sie es aber auch darüber hinaus weiter? Was sich für über 34.000 Kandidaten als Spiel anfühlt wird spätestens im Recall ein mühseliger Run durch die Castinghölle. Wenn einige meinen, sie schaffen es, dann liegen sie meistens falsch.
Es ist auch mühselig, die präsentierten Häppchen der Castingshows zu kommentieren, die Opfer des Fremdschämens wissen spätestens im Moment des Ausstrahlens, dass sie sich, mitunter auch ihre Umgebung zur Feile gemacht haben, der negative Bekanntheitsgrad haftet den Möchtegernes noch eine Weile an. Wer wäre das allerbeste Beispiel dafür? Richtig, Cosimo. Die arbeitslose Friteusr, die dafür auch noch Geld bekommt, ist gleich mit mehreren Gesangsunkundigen angerückt. Es ist aber zweifelhaft, dass die Fanta-Fünf dafür auch nur irgend einen Cent oder etwas Anerkennung ernten. Vielleicht sollte es Cosimo noch einmal in einem Friseursalon versuchen.
Ansonsten war auch in der dritten Castingshow der achten Staffel nicht sehr viel neues zu sehen. Marvin-Steven Cybulski wäre die Ausnahme der Sendung, Zazou Mall ist noch zu erwähnen, ansonsten muss man sich wundern, wie schlecht (oder besser klug) Deutschlands Jugend doch ist. Nicht alle Gesangstalente wollen sich offenbar bei Dieters Super Dödel Show verheizen lassen, es gibt noch mehr Sendungen für ein klein wenig Aufmerksamkeit im Fernsehen.
NachGedacht.Info

Fällt nun auch Gaddafi?

Für den afrikanischen Despoten im Nachbarland
sind die Vorgänge in Tunis unglaublich und traurig zugleich. Er lässt es sich nicht nehmen, den Tunesiern dann auch noch sein eigenes Demokratiemodell anzudrehen. Muammar al-Gaddafi ist von sich dermaßen überzeugt, dass er nicht im geringsten daran denkt, dass etwas ähnliches auch in seinem Herrschaftsbereich möglich wäre. Ob es wirklich dazu kommt? Es bestünde die theoretische Möglichkeit, dass sich auch in Libyen der Unmut des Volkes entlädt, man wirkt nervös. Es wäre schier unglaublich, wenn die Jasminrevolution Afrika erfassen würde, es wäre letztlich eine afrikanische Revolution. Die Frage ist aber, ob die Revoluzzer vom schwarzen Kontinent in der Lage sind, das Machtvakuum nach dem Verjagen der ehemaligen Herrscher auszufüllen oder ob es danach zu wirklichem Chaos kommen könnte. Das wäre in vielen Ländern der Fall, nicht nur in Libyen oder Tunesien. Zittern müsste auch Ägyptens Präsident Mubarak. Die innere Situation Ägyptens ist ebenfalls instabil, vieles ähnelt sich.
Könnten vielleicht extremistische Kräfte die Lage ausnutzen? Im Falle der nordafrikanischen Staaten wäre es immerhin möglich. Bisher muss man allerdings sagen, dass die Sicherheitsapparate extremistischen Kräften entgegengewirkt hatten. Niemand kann vorher sagten, was passieren würde, wenn diese wegfallen würden und stattdessen Extremisten ans Ruder kommen würden? Fatal wäre es nicht nur für Nordafrika, an der Südgrenze der EU dürfte ein Chaos in Nordafrika nicht gerade stabilisierend wirken.
NachGedacht.Info

Nistelrooy: Ein Abschiedsgeschenk

Auch die Anwesenheit des Ral-Stürmers
beahrte den HSV nicht davor, ins Mittelfeld abzurutschen, aber auch mit der Chance, bis zum Ende der Saison wieder auf einem besseren Platz zu stehen.
Immerhin, bei seinem angeblich letzten Spiel schoss Nistelrooy den HSV zum wichtigen Sieg über Schalke und verbesserte die Position der Hanseaten auf Platz sieben. Dei Punkte hinter Bayern und sechs Punkte hinter dem Tabellenzweiten Mainz ist noch alles für den Hamburr Sportverein möglich. Würde es auch ohne Van the Man funktionieren?
Die Vorgänge um den HSV Stürmer sind ein klein wenig seitsam. Bisher, so scheint es, ist ist man von Seiten Reals nur an Nistelrooy selbst heran getreten, ohne offizielle Anfragen an den HSV selbst zu stellen. Es scheint so, als wolle man explizit Nistelrooy unter Druck setzen und auf eigene Faust zu "desertieren", obwohl der Niederländer noch einen gültigen Vertrag mit dem HSV hat und diesen auch erfüllen sollte. Armin Veh müsste nach einem Ausscheiden Nistelrooys die Lücke füllen, ob das beim von Verletzungen gebeutelten HSV einfach ist, dürfte unwahrscheinlich sein.
Aber auch andere Dinge beschäftigen den Verein. So rotiert, zumindest gedanklich das Personalkarussell. Sammer ist als Sportdirektor im Gespräch und auch eine mögliche Alternative für Armin Veh wird ist im Gespräch. So soll man sich sogar für den ehemaligen Meisterstürmer Horst Hrubesch interessieren. Für viele Hans wäre ein Schüler Ernst Happelts natürlich willkommen, mit dem Namen Hrubesch verbinden viele zwei gewonnene Meisterschaften in Folge. Nanach wurde es still um den HSV.
NachGedacht.Info

Bundesliga: Der nächste Deutsche Meister

Ganze sechs Minuten
reichten dem Spitzenreiter, um auch die Rückrunde zu ihren Gunsten einzuläuten. Zwei Tore von Großkreuz und ein Tor von Götze haben den Sieg festgemacht, überraschend kam es allerdings nicht. Lediglich Kießling konnte das Ergebnis nur noch optisch etwas verbessern.
Die anderen Mannschaften in der Bundesliga wissen also nun, wo der Hammer hängt. Die Saison ist zwar noch nicht zu ende und es kann noch sehr viel passieren, aber schon jetzt ist klar, dass manche Favouriten den Anschluss an die Tabellenspitze in dieser Saison nicht mehr zustande bekommen.
Der nächste Hauptaugenmerk wird auf dem Auswärtsspiel des HSV bei Schalke 04 liegen. Zuletzt hatten die Gelsenkirchener 2008 gegen die Hamburger gewonnen. Der HSV braucht im Gegenzug dringend weitere Siegem um Anschluss ans Spitzenfeld zu halten.
NachGedacht.Info

Ben Ali auf der Flucht

Wie hat er es geschafft
unbeschadet ausser Landes zu kommen? So manchem Demonstranten dürfte der Hut hochgehen, wenn er oder sie daran denkt, dass der Verursacher der Übel im Lande geflohen ist. Der geflohene (Ex) Präsident Zine el Abidine Ben Ali ist offenbar unterwegs nach Paris und hinterlässt einen rauchenden Scherbenhaufen. Bisher soll der Politiker noch nicht um Asyl nachgefragt haben, Frankreich würde sich in einer Zwickmühle befinden, wenn Ben Ali im Lande bleiben würde.
Es ist nicht ganz klar, wie es in Tunesien weiter gehen wird, Eine Übergangsregierung kann zwar das Land bis zu neuen Wahlen leiten, ob sich allerdings stabile politische Verhältnisse einstellen, ob sich die Situation im Land selbst ändert, das muss sich noch heraus stellen. Viel eher kann man aber davon ausgehen, dass sich ein Machtvakuum bildet. Nimmt man den Irak als Vorbild, dann dürften sich Kräfte entwickeln, die eine gewaltige Abwärtslawine auslösen könnten, wirklich demokratische Kräfte, die dazu nicht korrupt oder machtbesessen sind scheint es in Tunesien nicht zu geben.
NachGedacht.Info

Maschmeyer: Rechtsstreit um eine AWD Reportage

Fühlt da sich jemand ertappt?
Wer an Carsten Maschmeyer denkt, wird nicht unbedingt eine Drückerkolonne im Blick haben, trotzdem gibt es da offenbar Zusammenhänge. Wie ist der AWD Chef überhaupt an sein Vermögen gekommen? Durch Falschberatung? Manche nennen es Betrug, in den Mund nehmen will das Wort allerdings niemand. Ob besagte Reportage allerdings lange im Netz verfügbar ist, wissen wir nicht, da Maschmeyers Anwalt auf Unterlassung klagt.
NachGedacht.Info
Nachtrag
In der Zwischenzeit geht der Rechtsstreit weiter und AWD Maschmeyer hat einen Sieg davon getragen. Im Wesentlichen geht es darum dass einige Szenen der Reportage von Maschmeyers Anwalt moniert worden sind, weil der AWD Chef angeblich nicht zu Wort gekommen sein soll. Ist es nicht eher so, dass diese direkte Konfrontation für den Mann kompromittierend war und sich Herr Maschmeyer vom Reporterteam an die Wand gedrängt sah? Er weiss es, sein Anwalt weiss es, der NDR weiss es und der Zuschauer weiss es nun auch.

Clima War

Wer kämpft eigentlich gegen wen?
Während sich die Menschheit über den Streit, wer wirklich an der nahenden Klimakatastrophe schuld ist, zerfleischt, spielt die natur verrückt, ihre Handlungen sind für den Menschen ein einziges paradoxon und niemand weiss, was sich als nächstes ereignet. Ist das Wetter wirklich schlimmer geworden?
Geändert haben sich die Wettersysteme im Grunde kaum, jedenfalls sind die Beziehungen zwischen Hoch- und Tiefdrucksystemen noch nicht gestört, was sich allerdings beginnt zu verschärfen, sind die Kontraste zwischen den Extremen. Statt ein wenig Regen sind es nun gigantische Wolkenbrüche, die in Erscheinung treten. Hinter allem steckt die Klimaerwärmung. Aber ist der Mensch wirklich schuld? Sind die Menschen mit ihrer egoistischen Einstellung alleine an der Klimakatastrophe schuld? Die Schuld ist nicht nur an der menschlichen, grenzenlosen Gier nach Energie und Rohstoffen zu suchen, es gibt auch noch Ursachen, die nicht auf diesen Planeten zu finden sind und die dennoch Auswirkungen auf das irdische Klima haben. Wissenschaftler kennen schon lange das Zusammenspiel zwischen Sonnenstrahlung und Klimaerwärmung, sie messen aber den grundlegenden Mechanismen kaum Bedeutung bei. Tatsächlich werden die Ursachen weiterhin auf der Erde gesucht. Das, was man aber findet, sind zum teil nur die fossilen Zeugen der Vergangenheit, Einschlüsse in antarktischem Eis, in grönländischen Gletschern und in Sedimentschichten, weit unter dem Meeresboden. bekannt ist, dass die Kontinuität der Sonne bei weitem nicht so regelmässig ist, wie man es gerne hätte, der elfjährige Zyklus zwischen Ruhephasen und Sonnenflecken ist im Moment gestört, die Auswirkungen auf das irdische Klima kann nur vermutet werden. Man hat auch festgestellt, dass das Magnetfeld der Erde schwächer geworden ist. Gibt es hier Zusammenhänge? Stehen die Dinge in Wechselwirkung miteinander?
Die Menschen, die mit Überschwemmungen oder auch Dürren zu kämpfen haben, wird das alles nicht interessieren. Ihnen ist nur daran gelegen, ihre Habseligkeiten, zumindest aber das nackte Leben zu retten. Man hat schon vor Jahren festgestellt, dass sich die Kriege der Zukunft nicht mehr allein nur um Glaubensfragen und politische Überzeugungen drehen sondern das Ressourcen die Verläufe von kriegerischen Auseinandersetzungen bestimmen. Schon jetzt sind es Afrikaner, die verzweifelt versuchen, nach Europa zu gelangen, weil sie hier das gelobte Land sehen. Es wird nicht mehr lange dauern und die afrikanischen Flüchtlinge werden mit Gewalt nach Europa eindringen und niemand wird sie wirklich aufhalten können. Hier gibt es Wasser, Nahrung und gemäßigtes Klima. Auf der anderen Seite wird Europa nicht jeden Flüchtling akzeptieren. Die Flucht aus Afrika wird die Zeit einer neuen Völkerwanderung und neuer Auseinandersetzungen werden.
NachGedacht.Info

Kampf dem Weltwetter

Wissenschaftler hatten in den letzten Jahren
permanent gewarnt, hören wollte kaum jemand, im Gegenteil. Die Stimmen der notorischen Neinsager und Skeptischer ist lauter geworden, viele warnende Stimmen wurden ausgelacht. Und nun? Das Kind ist in den Brunnen gefallen. Besser, zwei Kinder, ein australisches und ein brasilianisches. Die Zahl der Toten war nach den schweren Regenfällen weiter gestiegen, mittlweile sind 500 Todesopfer zu beklagen.
Im Falle von Brasilien könnte man noch schlimmere Katastrophen erwarten, als bisher geschehen. Das Verschwinden des Regenwaldes begünstigt Erosionen und somit auch Ströme von Schlamm, die menschliche Siedlungen bedrohen könnten. Ausserdem ist es wahrscheinlich, dass ein Grossteil von Nutzflächen nicht mehr gebrauchbar ist.
Ähnlich geht es in Brisbane zu. Dort sind die Schäden der Überschwemmung bereits sichtbar, die Fluten sind rückläufig, laut NZZ sprechen australische Poitiker von einem Wiederaufbau nach einem Krieg. Im Grunde befindet sich die Menschheit in einem Krieg. Man muss sich gegen die Naturgewalten erwehren, die man in jahrzehntelanger Sorglosigkeit, Unwissenheit und Profitgier herauf beschworen hat, erwehren, wenn man überleben will. Es klingt brutal, aber das ist es auch.
NachGedacht.Info

Schwefelsäure im Rhein nachgewiesen

Die beiden vermissten
Besatzungsmitglieder werden wahrscheinlich nicht mehr lebend gefunden. Rettungskräfte suchen trotzdem weiter, in der Hoffnung, diebeiden Bootsleute zu finden. Während dessen ist erstmals nach dem Unglück Schwefelsäure im Wasser des Rheins nachgewiesen worden, ein Zeichen, dass die guten Doppelrumpfschiffe doch nicht so gut sind, wie man ursprünglich der Presse weis machen wollte. Wie das geschehen konnte, ist noch nicht klar. Damit bahnt sich allerdings die nächste Katastrophe an. Nach Dioxinen und Hochwasser nun auch noch eine Schwefelsäurekatastrophe im Rhein. Nach Expertenmeinungen muss die ausgelaufene Schwefelsäure nicht unbedingt grossen Schaden verursachen. Die Schadstoffe wären dann nur in verdünnter Form nachweisbar. Als lokalen Supergau könnte man es bezeichnen. wenn das Schiff auseinander brechen würde und sich die ganzen 2400 Tonnen Schwefelsäure in den Rhein ergießen würden.
NachGedacht.Info

Der schweinegrippengebeutelte FC Köln

Es ist Winterzeit
und Grippezeit noch dazu, was hat man erwartet? Auch ein Sportverein hat dadurch Ausfälle zu beklagen. Nicht allein, dass H1N1 die bisherige Virenart H3N1 weitestgehend verdrängt hat, ärgerlich ist, dass sie auch noch das Spielgeschehen in der Bundesliga beeinflusst. Biher ist noch nicht bekannt, ob neben Youssef Mohamad, Kevin McKenna, Miso Brecko, Konstantinos Giannoulis , Mato Jajalo und Thomas Häßler noch weitere Krankheitsfälle aufgetreten sind. Was passiert, wenn der FC Köln weniger Spieler hat, als vorgesehen? Fällt die Bundesliga grippebedingt aus? Wir wünschen gute Besserung!
NachGedacht.Info

Matthias Sammer soll HSV-Sportdirektor werden

Ja Sammer denn narrisch?
Die Nachricht überrascht, offensichtlich weiss man sich allerdings beim Hamburger Sportverein nicht anders zu helfen. Sammer hat Einfluss im Deutschen Fussball und er könnte auch beim HSV einiges bewegen, was jetzt festgefahren ist. Ja, die Sammer dringend nötig. Die Frage ist nur, ob der Dresdner auch wirklich in der Hansestadt akzeptiert wird. Auf der Webseite des HSV von der neuerlichen Meldung noch nichts zu lesen. Man bereitet sich auf den Start der Rückrunde vor und will Schalke an der Kragen. Am 15. Januar muss Armin Veh's Truppe unbedingt gegen die Schalker gewinnen, will man wenigstens noch ein klein wenig im oberen Mittelfeld mitmischen.
NachGedacht.Info

Katastrophe als Katastrophenspiel

Wer dahinter einen krassen Egoshooter vermutet
muss enttäuscht werden. Mit Shooter, ausgefeilter 3D Grafik und Netzwerkeleien hat Inside the Haiti Earthquake absolut nichts zu tun. Man kann allerdings auf sehr realistische Weise lernen, wie sich eine Katastrophe wie die von Haiti anfühlt und man kann an sich auch schnell beobachten, dass das freudige Lächeln schnell verfliegt. Das Spiel oder besser, die interaktive Dokumentation zeigt ungefiltert die ersten Augenblicke nach dem Erdbeben.
Der Spieler kann sich anhand des Ganes sehr gut in die Situation hinein versetzen und für manchen dürfte die Entscheidung, dokumentieren oder helfen, nicht leicht fallen.
NachGedacht.Info

Was futtert eigentlich unser Futter?

Wenn manche Menschen wüssten
was die Nutztiere futtern, die auf unseren Tischen als Menschenfutter landen, würde ihnen wahrscheinlich der Bissen im Halse stecken bleiben.
Schlecht muss das Industriefutter nicht sein, schon allein die Herstellung von Tierfutter ist eine Wissenschaft für sich. Kaum ein Nutztier kann den Bedarf an ausreichend Spurenelementen, die jedes Lebewesen benötigt, von selbst decken, es bedarf hier der Nachhilfe durch den Menschen. Viele Arten von Nutzvieh ist auch nicht mehr in der Lage, sich selbst Futter zu suchen. Ohne ständige Versorgung würden sie eingehen. Vor allem aber gilt hier, dass das Vieh das bekommt, was dem Menschen nichts mehr nützt. Wenn aber dann noch Stoffe hinzu kommen, die nichts im Futter zu suchen haben, wie beispielsweise Dioxin, lässt sich das meist nur im Labor nachweisen. Was ins Futter darf und was nicht, ist nach deutschem und nach EU-Recht geregelt.
NachGedacht.Info

Varel: Ab in den Graben

Ein kleines Mysterium
das vielleicht auch Mr. Monk hätte klären können. Der Unfall eines Silozuges im niedersächsischen Varel klingt höchst seltsam, geklärt sind die Umstände warscheinlich noch nicht komplett. Die Erklärungen, welche die Eigentümer des verunfallten Silozuges abgegeben hatten, klingt etwas abenteuerlich.
NachGedacht.Info

Linux-Tools für Windows

Wer hätte das gedacht.
Auch Windows User kommen in den Genuss von Linux-Feeling. Vorausgesetzt, sie wollen es. Es soll tatsächlich noch User geben, die das freie Betriebssystem für teuflisches Flickwerk halten. Windows ist manchmal nicht besser, wenn man nicht weiss, was man tun soll.
NachGedacht.Info

Wikileaks über Rupert Murdoch

Sie wissen was
aber sie verraten es nicht. Assange hat offensichtlich noch so manche Dinge zu bieten, als die Mächtigen bisher geglaubt haben. Auch Medienmogul Murdoch droht, bei Wikileaks äusserst schlecht weg zu kommen. Was will Assange mit einer Drohung gegen Murdoch? Die Speerspitze seiner Hassrhetorik ist der Fernsehsender FOX News. Indirekt könnte man ihn sogar mit dem Attentat auf die Politikerin Gabrielle Giffords in Zusammenhang bringen. Weder Murdochs treue Kolonnen noch Sarah Palin, die ehemalige Präsidentschaftskandidatin und Ex-Governeurin von Alaska üben wegen des Attentats auch nur ein klein Wenig Zurückhaltung. Ob man langsam erkennt, welches falsche Spiel die erzkonservativen Kräfte mit den Vereinigten Staaten treiben? Offensichtlich nicht, denn sonst hätten Behörden und Medien schon längst die Konsequenzen gezogen.
Assange beherrscht das Pokerspiel um Informationen sehr gut und niemand weiss, ob er wirklich nur den grossen Bluff plant oder ob er wirklich noch genug Asse im Ärmel hat. Die Teetrinker Amerikas machen ungeniert weiter, es wird Hass geschürt, wie noch nie, aber Schuld sind noch immer die anderen! Auch für Rupert Murdoch sind die anderen schuld. Vielleicht sollte man sie alle in ihr eigenes Universum verbannen.
NachGedacht.Info

Blog des Tages: Kreuznach-Blog

Neues und Frisches aus Bad Kreuznach und Umgebung
verspricht der Kreuznach-Blog. Lustiges, Wichiges und Informatives, manch andere Gemeinden könnten sich ein Scheibchen abschneiden und für uns ist er der Blog des Tages.
NachGedacht.Info

Die Polen und der Alkohol

Für die Polen muss es ein Schock gewesen sein
dass der Absturz der Präsidentenmaschine ein Eigenverschulden der polnischen Führung gewesen sein soll. Nach russischen Untersuchungsergebnissen seien die Passagiere angeblich mit der Situation an Bord überfordert gewesen und man habe Alkohol im Blut der Leichen festgestellt. Für Polen ist das Untersuchungsergebnis nicht hinehmbar, man fühle sich verhöhnt.
Was verlangt man in Polen? Es ist natürlich ein Leichtes, das Unglück mit dem Mord an der polnischen Elite vor 70 Jahren in Katyn in Verbindung zu bringen und weiterhin an Verschwörungstheorien fest zuhalten. Das Unglück, ob selbst verschuldet oder unter Mitwirkung russischer Fluglotsen wurde erst von Polen zum Politikum gemacht. man ist in Warschau argwöhnisch, das Misstrauen war bereits gross, als man den Russen allein die Untersuchungen des Unfalls überließ, das Ergebnis wirkte wie eine schallende Ohrfeige ins Gesicht des polnischen Premiers und in manchen Augen ist nun klar, dass Eussland versuche, in Polen wieder seinen Einfluss geltend zu machen.
Polen ist gedemütigt durch die russische Darstellung der Tatsache, dass einige Insassen der Präsidentenmaschine abgefüllt wie ein Bataillon russischer Strandhaubitzen war. Macht es bei den Fakten noch etwas aus, wie dieselben präsentiert werden? Auch eine Änderung der Darstellung der Fakten wird das Ergebnis kaum ändern, selbst dann nicht, wenn Polen selbst noch einmal Untersuchungen anstellt. Man wird sich eingestehen müssen, dass die angebliche Ironie der Geschichte auf dem eigenen Mist gewachsen war. Alkohol schadet eben, nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Poltik.
NachGedacht.Info

Böse Gerüchte: Angeline Jolie sei drogensüchtig

W erzählt solch einen Unsinn?
Es ist nicht bekannt, ob sich Schauspielerin Jolie ertappt gefühlt hatte oder ob sie wütend war. Ebenso unglaubhaft liest sich die Meldung, dass die Jolie kurz vor einer Einweisung in eine Entzugsklink sei. Offenbar treibt die Pressefreiheit so manche Stilblüten, die sich aber selten unter Kontrolle bringen lassen.
NachGedacht.Info

Österreichischer Kindermörder gefasst

Bereits vor 2 tagen ist in der Schweiz
ein mutmaßlicher Kindermörder gefasst worden. Der 25jährige Österreicher hatte den dreihährigen Sohn seiner Lebensgefährtin zu Tode geprügelt und war daraufhin geflüchtet. Häusliche Gewalt, vor allem gegen Kinder ist kein deutsches Phänomen, es geschieht überall. Es gibt keine Untersuchungen, wie viele Kinder weltweit mit familiärer Gewalt leben müssen, eine genaue Zahl wird sich kaum ermitteln lassen.
NachGedacht.Info

Neonazis dürfen in einer Schule feiern

Ausgerechnet in einem Bau des Architekten
Taut, den die Nazis 1933 von allem ausschlossen, feiert die NPD ihren Wahlkampfauftakt in Berlin. Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes mag möglicheriwese verwaltungstechnisch korrekt sein, politisch ist sie allerdings alles andere als korrekt. Die Frage ist, wie man hinterher die Ehre Max Tauts und der nach ihm benannten Schule wieder herstellt. Es war Absicht der Rechtsradikalen, ihre ehemaligen Gegner auch noch posthum zu beleidigen und ein deutsches Gericht gibt dem recht. Hat Justizia eigentlich noch alle Tassen im Schrank? Die Entscheidung des OVG Berlin-Brandenburg ist beinahe genauso schlimm, als wenn die rechtsradikalen Parteien in Sachsenhausen den Geburtstag ihres Führers ihres Parteivorsitzenden feiern wollen und dafür Recht bekämen.
NachGedacht.Info

FIFA: Go Blatter go!

Ob die FIFA das Jahrzehnt übersteht
ist sicherlich gewiss, ungewiss ist, ob es sein allgewaltiger Chef, der unfehlbare Sepp Blatter überstehen wird. Eher nicht. Nicht nur, dass sich der Weltfussballverband mehrfach verkalkuliert hat und negativ in die Schlagzeilen geraten war, mittlerweile hat die FIFA auch Schlagseite. Der Grund sind die nächsten zu vergebenen Weltmeisterschaften, bei denen sich alle im Klaren sind, dass es hier nicht mit rechten Dingen zugeht. Auch schon während der WM in Südafrika wurden Stimmen laut, die der FIFA nur Eigeninteresse nachsagen. Der beinahe penetrante Druck auf Mandela, an der WM teilzunehmen, obwohl seine Familie trauerte, ist nur ein trauriges Beispiel. Aber auch innerhalb der FIFA gärt es mächtig. Blatter führt den Verein wie ein Gutsherr, Entscheidungen werden auf fragwürdiger Basis getroffen und man ist sich mittlerweile nicht mehr einig, was man noch entscheiden soll.
Vielleicht wäre die Entscheidung, Fussballkönig Blatter die rote Karte zu zeigen. die Richtige. Dann könnte man einen Neuanfang wagen-
NachGedacht.Info

Hier taut es, dort schneit es!

Während es im eigentlich winterlichen Europa
fast frühlingshaft warm ist und es vielerorts regnet und Überschwemmungen drohen, erleben die Amerikaner einenspiegelglatten Winter. Nicht nur in New York, vor allem auch im Süden der USA herrschen chaotische Zustände. Winterräumdienst dürfte in den Breiten von Atlanta kaum bekannt sein, dementsprechend glatt und gefährlich sind die Strassenverhältnisse. Wie sich der Winter auf die Wirtschaft auswirkt, wird sich noch zeigen. In New York sind inzwischen Aufräumarbeiten angesagt. Da bleibt nur im Interesse New Yorks die Hoffnung, dass bis zum nächsten Schneesturm eine ausreichend lange Verschnaufpause bleibt. Ansonsten nimmt das Chaos überhand.
NachGedacht.Info

Myspace entlässt 500 Mitarbeiter

Sie sind der erste grosse Verlierer
der sozialen Netzwerke. Einstmals waren sie grösser als Facebook und nun steht Myspace weit hinten an und muss Mitarbeiter entlassen. Wirtschaftlichkeit stellt sich offenbar nur bei Facebook ein, der Rest verliert zusehends. Am Beispiel Myspace kann man sehen, wie schnelllebig das Internet sein kann und in welch rasanter Weise Aufstieg und Fall einher gehen.
NachGedacht.Info

Fährt der Sonderzug nach Pankow noch?

Udo Lindenberg hatte viele Fans in der DDR
allerdings auch Feinde. Das waren all jene, die nicht wollten, dass der Panikrocker in Ostberlin auftreten durfte. Für manche Funktionäre des Arbeiter- und Bauernstaates war seine Musik, seine Texte, einfach Udo Lindenberg gift und kontraproduktiv für die Jugend. Wie die TAZ schreibt, ist nicht nur Gutes passiert, auch die Stasi hatte ihren Einsatz.
Letztlich aber, Udo Lindenbergs Lieder haben die DDR überdauert und sie sind auch heute noch populär. Es gibt in der Zwischenzeit aber viele junge Menschen, denen die Geschehnisse seines "Ostkonzertes" nur aus Geschichtsbüchern bekannt ist. Man sollte alles dafür tun, die Ereignisse und die Umstände dieser "Reise in den Osten" in der Erinnerung lebendig zu halten. Ein Musical ist dafür schon einmal ein sehr guter Anfang.
NachGedacht.Info

Whistleblower leben gefährlich

Es muss nicht immer Wikileaks sein
aber es ist der Gedanke, der zählt. Deshalb sind zwei Schweizerinnen wegen des Verrates von Amtsgeheimnissen in zweiter Instanz zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Es ging um Missbräuche von Sozialhilfe in der Schweiz. Die beiden Frauen haben den Schritt in die Öffentlichkeit gewagt, nachdem die Stadt Zürich angeblich nicht bereit war, ihnen zu zuhören. Eines hat der Fall allerdings gebracht, die Öffentlichkeit in der Schweiz kennt nun die Vorgänge. Eine andere Sache ist, wie damit und mit den beiden "Verräterinnen" umgegangen wird.
NachGedacht.Info

KAMAZ: Ein Truck wie ein Erdbeben.

Ostdeutschen ist die LKW Marke KAMAZ
sehr gut bekannt. Stärker als ein W50-LKW und ebenso auch spritfressender wurden die russischen LKW auch von der Nationalen Volksarmee als unverwüstliche Zugmaschinen eingesetzt. KAMAZ ist derart unverwüstlich, dass man schon sehr viele Preise gewonnen hat. Von wegen aus dem Ganzen gefeilt, wer russische Technik in die Kategorie "Unzuverlässig" einteilt, ist selbst schuld. Über den Renn-LKW ist in der Tat wenig bekannt, wahrscheinlich wissen die Russen selbst nicht so genau, was sie da losgelassen haben.
NachGedacht.Info

Brisbane ertrinkt

Bisher ist noch keine Ende der Fluten
in Sicht. Brisbane ereilt ein schlimmeres Schicksal, als es Ostdeutschland vor ein paar Jahren erlebt hatte. Dass den Bewohnern das
Wasser bis zum Hals steht, ist keine Redensart mehr, es ist eine Tatsache. Nicht nur Brisbane allein, auch die umliegenden Ortschaften sind überschwemmt, das Chaos, das dabei entstanden sein muss, ist kaum vorstellbar. In Brisbane sitzen auch Deutsche fest, die die Katastrophe hautnah miterleben.
Aber auch in Deutschland drohen weitere Überschwemmungen. Thüringer Stauseen versuchen derzeit, ebenso viel Wasser abzulassen, wie aus den bergen nachfliesst, die eigentliche Schneeschmelze hat noch lange nicht eingesetzt, in der Zwischenzeit wird es in den kommenden Wochen in Thüringen regnen und mehr Wassermassen zu Tal strömen. Auch im Sprottental im Altenburger Land kam es in den letzten Wochen zu Hochwasser. In der Ortschaft Thonhausen in Thüringen schwoll mit dem Schmelzen des frühen Schnees der Bach Sprotte an und überflutete Wiesen. Anwohner berichteten, dass Grund- und Schmelzwasser in die Keller drückte. Das alles ist nichts gegen die Überflutung von Brisbane.
NachGedacht.Info

DSDS: Bohlen wird Vater

Es wird das fünfte Kind
von seiner dritten Frau werden. Nach Erika Sauerland und Estefania Küster ist nun Carina Fatma Walz die Glückliche. Wann das freudige Ereignis stattfinden wird, ist allerdings noch nicht bekannt.
NachGedacht.Info

Ein Sparbuch von 2,2 Billionen Euro.

Ein Sparbuch von 2,2 Billionen Dollar.
Wenn jemand die Schulden eines anderen Staates
quasi aus der Portokasse bezahlen wollte, dann wäre das China. Die Volksrepublik hat 2200 Milliarden Euro an Devisenreserven angehäuft, mit dem Trend, noch mehr Reserven auf die hohe Kante legen zu können. Für Deutschland ist China damit zum wichtigsten Handelspartner aufgestiegen, das heisst, es gibt noch mehr chinesische Maden, die man in Deutschland kaufen kann. Da stellt sich die Frage, wann Deutschland vielleicht auch noch seine Arbeitslosen ins Reich der Mitte zum Arbeiten delegiert, zu chinesischen Konditionen und für deutsche Qualität. Das hätte den Vorteil, dass deutsche Unternehmen ohne den Widerstand von Gewerkschaften hemmungslos ausbeuten können. Den grössten Reibach macht allerdings die Volksrepublik, denn mit diesem finanziellen Polster und möglichen weiteren Beteiligungen an Unternehmen und dem Erwerb von Anleihen kann sie grösstmöglichen Einfluss nehmen.
NachGedacht.Info

Noch eine deutsche Katastrophe: Schwefelsäure im Rhein

Noch ist nicht klar, ob die geladene Säure
wirklich den Rhein gelangt ist. Bei St. Goarshausen in der Nähe des Loreleyfelsens ist ein mit mehr als 2400 Tonnen Schwefelsäure beladenes Tankschiff gekentert, zwei Personen werden noch vermisst. Nach Aussagen der Polizei sei keine Schwefelsäure aus dem Zweihüllenschiff in den Rhein gelangt. Es wäre die reinste Katastrophe, wenn
Schwefelsäure in einer bislang unbekannten Konzentration in den Fluss gelangen würde. Der Schaden wäre sehr gross. Neben dem aktuellen Dioxinskandal wäre dies die zweite Giftkatastrophe in Deutschland. Nach einem Behördensprecher ist die Polizei aber guter Hoffnung, das Schiff gefahrlos bergen zu können, ohne dass Säure austreten würde. Bisher wurden nur zwei Besatzungsmitglieder gerettet, zwei Menschen werden noch vermisst. Nach Informationen der Behörden soll der Schiffsverkehr auf dem Rhein gestoppt sein, weil kein anderes Schiff die Unfallstelle passieren kann.
Man mag es nicht glauben, aber die Loreley hat wieder einmal ein Opfer gefordert, obwohl die Zeit der Sagen schon lange vorbei ist. Immer sind die Mädchen schuld.
NachGedacht.Info

Urteil gegen iranische Menschenrechtsanwältin

Anwälte im Iran haben es nicht leicht
im Grunde genommen ist es ein sehr gefähhrlicher Beruf. Die Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh ist vom Mullahregime im Iran zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden. Sie hatte sich für die Rechte von Frauen eingesetzt und verteidigte auch Minderjährige, die misshandelt und auch von der Todesstrafe bedroht waren. Nasrin Sotoudeh teilt das Schicksal von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi. Zwei Frauen, die für ihre Überzeugungen und ihr Handeln für Demokratie und Freiheit von brutalen Regimen bestraft wurden.
Es ist nicht klar, wie lange es dauert, bis der Iran an inneren Spannungen scheitert und sich die nächste Revolution gegen die ehemaligen Revolutionäre anschliesst. Nachvollziehen kann man den Hass nicht, man kann nur erschrocken zuschauen. Es gibt viele Blogs die sich dem Thema Iran widmen und über Willkür und Gewalt berichten. Ein Zeichen für die Zerrüttung des Staates kann das Ministerkarussell sein, das derzeit in Teheran stattfindet, der bisherige Aussenminister Manutschehr Mottaki ist kurzerhand ersetzt worden.
NachGedacht.Info

Tunesien brennt

und die Welt schaut zu.
Mittlerweile brennt Afrika wieder an vielen Stellen. Ägypten droht eine innere Krise, die Elfenbeinküste ist politisch instabil und nun auch noch Tunesien. Die Gewalt will kein Ende nehmen, mittlerweile rollen auch Panzer durch Tunis. Bis jetzt ist auch nicht klar, ob die Proteste, die sich gegen Zine el Abidine Ben Ali richten, am Abflauen sind oder ob es bald zu noch schwereren Ausschreitungen kommt. Bisher sind Schulen und Universitäten geschlossen worden, mit dem Ziel, die Proteste unter Jungen Tunesiern einzudämmen.
Die Wut könnte sich auch auf andere Länder Afrikas ausweiten. Nicht nur Tunesien, auch andere Länder des Kontinents haben eine hohe Arbeitslosigkeit aufzuweisen und eine hohe Prozentzahl Unzufriedener. Nicht alle wollen ins gelobte Europa flüchten, die Zustände in den Heimatländern ist allen Fällen aber perspektivlos. Was liegt näher, als die Zustände zu ändern? Ohne Hilfe ist dies allerdings so gut wie unmöglich, solange es Dauerherrscher gibt, die noch immer im Stile absolutistischer Monarchen herrschen.
NachGedacht.Info

Tote Vögel: Es waren Schnapsdrosseln

Ein kleiner teil des Geheimnisses
scheint geklärt. Vögel, die in Rumänien vom Himmel gefallen waren, starben offenbar an den Folgen von Alkoholkonsum. Wie es scheint, hatten sie sich über die Reste der Weinherstellung hergemacht. Wie die Schnapsdrosseln dann zu Tode kamen, ist allerdings nicht ganz plausibel. Für die anderen toten Vögel weitweit allerdings gilt die geistreiche Erklärung nicht, was die Vögel in den Vereinigten Staaten gekillt hat, ist nach wie vor nicht ganz klar.
NachGedacht.Info

Das Eigentor des Karl-Heinz Funke

Es ist noch nicht lange her
da war Karl-Heinz Funke als führender Politiker in Varel tätig. Diese Positionen hat der Ex-Landwirtschaftsminister aber schon eine Weile nicht mehr inne, nach diversen Skandalen und Verfahren war er von den meisten seiner Ämter zurück getreten. Aber vorher hatte er in führenden Positionen Beschlüsse zu verantworten, die zum Teil heute noch Gültigkeit haben, nicht immer zum Vorteil Varels oder seiner Bürger. Karl-Heinz Funke ist ausserdem noch für so manch andere Dinge verantwortlich, für die er nun gerade stehen muss.
Der neueste Streit aber bezieht sich auf seinen ehemaligen Wirkunsgkreis, nämlich die Stadt Varel selbst. In einem Leserbrief hatte er die, in seinen Augen ungenügende Strassenreinigung während und nach den letzten Schneefällen und die damit verbundenen Entscheidungenangemahnt und sich den Zorn der Fraktionen zugezogen. Im Grunde mag Funke zum Teil vielleicht Recht haben, aber er hat schnell vergessen, dass er nichts anderes gemacht hat die jetzige Situation auch auf seine Beschlüsse zurück geht. Karl Heinz Funke hat offenbar noch nicht überwunden, dass er nicht mehr an den Entscheidungen der Stadt Varel teilhaben kann. Was ihn dazu bewogen hat, sich in einem Leserbrief indirekt an die Stadt Varel zu wenden, wird nur er allein wissen, klar ist, dass ihn niemand mehr zuhören wird. Die Zeit des Ex-Ministers Funke ist vorbei, alle wissen es, nur er tappt ahnungslos im Dunkeln. Was wird demnächst geschehen? Das wird sich heraus stellen wenn das Verfahren wegen Korruption und Untreue eröffnet wurde und Karl Heinz vielleicht verurteilt wird. An eine Rückkehr in die Politik ist dann nicht mehr zu denken, auch Fernsehauftritte dürften dann seltener werden.
NachGedacht.Info

Googles Nexus S spricht auch Ubuntu

Ubuntu auf dem Smartphone
ist schon mal etwas, das keiner hat. Umso besser. Googles Smartphone Nexus S kann offenbar noch mehr als das, es spricht neben Android und Ubuntu offenbar auch Megoo. Schick wären noch andere Ideen, die man vielleicht realisieren könnte. Zum Beispiel jene, verschiedene Betriebssysteme, ähnlich wie beim PC nebeneinander her existieren zu lassen und mittels Dualboot zu starten. Ob es allerdings sinnvoll ist, mehrere Betriebssysteme nebeneinander auf einem Smartphone zu installieren, ist eine andere Sache.
NachGedacht.Info

James Bond kehrt zurück

2012 soll es soweit sein
und der 23. Bond Film soll gedreht werden. Na herzlichen Glückwunsch! Sam Mendes wird sich dann wieder einmal im Namen ihrer Majestät vermöbeln lassen, mit dem Bondgirl der Saison fi... nein, flirten und auch sonst die neuesten technischen Errungenschaften des britischen Geheimdienstes zum Besten geben. Noch aber ist alles nur eine Idee und keine Ankündigung. Man kann sich allerdings schon einmal Gedanken um die technische Ausstattung des Vorzeigespions machen. Bis 007 über Kinoleinwände flimmert, sind Tablet PCs ein alter Hut, Autos können nicht nur sprechen und selbständig lenken, Mobiltelephone werden dann vielleicht schon Formen angenommen haben, die andere nicht einmal in ihren kühnsten Träumen erahnen können. Willkommen, Mr. Bond, sie sind mit dem 23. Abenteuer nun vollends im 21. Jahrhundert angekommen. Bisher ist weder etwas über die Story noch die Drehorte bekannt geworden, man kann also nur mutmaßen, um was es geht. Vielleicht sind die hochgestochenen Agentenstories der Zeit angepasst und man beschwört das Feindbild des 21. Jahrhunderts. Demnach kann es gut sein, dass sich der Meisterspion als Terrorjäger oder Hacker betätigt, die auszuschaltenden Feinde entweder in Afghanistan oder in irgendeinem chinesischen Büro befinden und sich mit dem Eindringen in fremde Netze befassen.
Man muss sich aber auch fragen, ob wir den 50. Bond noch in diesem Jahrhundert voll kriegen.
NachGedacht.Info

Frau Aigner hat sich versprochen

Es soll mitunter vorkommen, dass sich Politiker
in ihren eigenen politischen Labyrinthen vergehen und selbst nicht mehr wissen, was sie da eigentlich veranstalten. Ähnlich scheint es bei Bundesversprecherbraucherschutzministerin Aigner zu sein. Es wurde viel angekündigt, in Sachen Verbraucherschutz wurde allerdings sehr wenig bisher getan. Bisher ist allerdings nichts konkretes auf dem Tisch, die versprochene Internetplattform, die Verbraucher informieren und aufklären soll, ist irgendwie in der Planungsphase stecken geblieben. Es ist auch nicht sicher, ob sie da jemals wieder heraus kommt. In der Vergangenheit gab es einige Skandälchen, welche die Ministerin in die Mitte der Aufmerksamkeit rückte.
Was hat eigentlich der Verbraucher von einer solchen Internetplattform? Vorerst sehr wenig, bis sie sich wirklich bewährt hat und im Interesse der Verbraucher aufklärt und informiert. Solange diese Plattform allerdings nicht unabhängig betrieben wird, kann man sie getrost als Freund der Industrie betrachten, denn die Lobby der Lebensmittelindustrie hat einen weitaus grösseren Einfluss auf die Politik als der Verbraucher. Also wird es bei Versprechern bleiben und der Verbraucher wird auch weiterhin gezwungen sein, das zu schlucken, was man ihn vorsetzt.
NachGedacht.Info

Bayer Schering: Aufklärung verboten!

Eine Chance auf Gerechtigkeit
wird es nicht geben, das Gericht hat die offenbar letzte Tür zugeschlagen, um vom Pharmariesen Bayer Schering Aufklärung zu fordern. Es ist auch nicht mit deutschem Recht vereinbar, zumindest dann nicht, wenn es im Interesse der Industrie ist, die das Geld hat, Recht für sich zu beanspruchen.
Das Hormonmittel Duogynon ist offensichtlich für viele Missbildungen verantwortlich. Bayer ist aus der Affaire problemlos herausgekommen, verantwortlich dafür dass die Opfer nun das Nachsehen haben, ist die Rechtslage. Gut für die Pharmaindustrie ist, dass sie eine finanzkräftige Lobby hat, die Opfer jedoch haben keine, sie haben nur die Öffentlichkeit, wenn diese zuhören will.
NachGedacht.Info

Der deutsche Internet-Radiergummi

Ankündigungsministerin Aigner
hat den nächsten Clou losgetreten, der bald auf deutschen Monitoren flimmern soll, der Internet-Radiergummi. Für satte 1o Euro soll die Software X-pire! in der Lage sein, Daten im internet mit einem Verfallsdatum zu versehen. Mehr aber auch nicht, die Daten, zu denen auch Bilder gehören, sollen so nach einer gewissen Zeit gelöscht werden. Wovor die Software allerdings nicht schützt, das ist die Dussligkeit der User und sie schützt auch nicht vor Screenshots. Bisher ist nicht einmal klar, wie die Server, auf denen die Daten zum löschen lagern, geschützt sind, derartige Details werden weder erörtert noch interessieren sie die Ministerin. X-pire! ist ein weiterer Flachsinn für Manipulationen, auch wenn der Grundgedanke gut ist, die Praxis aber dürfte etwas anders aussehen.
Vielleicht sollte man begreifen, dass sich die Realität nicht an die Politik angleichen lässt sondern umgekehrt, die Politik sollte sich an die realen Gegebenheiten anpassen.
NachGedacht.Info

Droht Assange die Todesstrafe?

In den Vereinigten Staaten
könnte Assange, Chef der Plattform Wikileaks könnte seinem Leben ein Ende gesetzt werden. Wenn es nach dem Willen von Ex-Alaska-Gouverneurin Sarah Palin und Ex-Arkansas-Gouverneur Mike Huckabee gehen würde, stünde Assange wegen Terrorismus bereits vor Gericht. Seine Anwälte befürchten weiterhin, dass ihn Schweden kommentarlos an die USA weiterreichen könnte, die ihn den Prozess machen könnten, ungeachtet der politischen Auswirkungen. Schon jetzt hat Wikileaks einigen Wirbel verursacht, wie groß die Wut der Wikileaksanhänger sein würde, wenn Assange ausgeliefert werden würde, ist nicht abzusehen. Bisher haben sich aber weder Schweden noch die USA dazu geäußert, was genau mit Assange geschehen soll, sein Schicksal wird im Moment wieterhin vor einem britischen Gericht verhandelt.
NachGedacht.Info

Deutscher Segler vermisst

Weltumsegelungen
scheinen im Trend zu sein und nicht nur minderjährige Holländerinnen wollen offensichtlich die Welt kennen lernen. Auch ein Deutscher kam auf die Idee, die Welt zu umrunden. Damit scheint aber Schluss zu sein, denn der deutsche Pensionär soll verschwunden sein. Offenbar wird derzeit versucht, Bodo R. zu finden, der möglicherweise bei Reparaturversuchen seines Bootes Balu über Bord gegangen ist, genaueres weiss man allerdings nicht. Ob der Deutsche jemals gefunden wird oder ob er vielleicht schon ertrunken ist, kann niemand sagen.
NachGedacht.Info

Eine brutale Tat am Bodensee

Alle waren in Aufruhr
noch nie haben die Menschen mit einer derartig brutalen Tat zu tun gehabt. Jetzt steht der Mörder zweier Taxifahrerinnen vor Gericht. Sein Anwalt hält ihn für psychisch krank aber erst die Richter werden entscheiden, wie mit ihm zu verfahren ist.
NachGedacht.Info

Dioxin: Auch Schweinefleisch ist verseucht

Bislang ist noch kein Ende
des deutschen Dioxinskandals abzusehen, im Gegenteil, die Auswirkungen der Fettpanscherei weiten sich aus. Nachdem Südkorea und auch die Slowakei Importverbote für deutsches Fleisch verhängt hatten, stoppt nun auch China die Importe. Der Betrugsfirma Harles und Jentzsch hätte von Anfang an klar sein müssen, dass die Betrügereien mit technischer Fettsäure irgendwann auffliegen und ein böses Ende nehmen würden. Trotzdem ist es erschreckend, wie lange es gedauert hat, bis man erhöhte Dioxinwerte festgestellt hat. Neben Geflügel und Eiern ist es nun auch Schweinefleisch.
Niemand kann sagen, wie die Sache ausgehen wird. Für die Panscherfirma Harles & Jentzsch wird sie schlimm ausgegehen, wahrscheinlich auch für einen Teil der betroffenen Landwirte, die das verseuchte Futter verwendet haben. Und was ist mit allen anderen Branchen, die indirekt betroffen sind? Bisher hat sich noch kein Ökonom oder Politiker dazu geäussert, wie sehr der angerichtete Schaden auf die Wirtschaft insgesamt wirkt, er wird, wenn überhaupt, sicherlich keine langfristige Auswirkung haben. Dass etwas passiert ist, wird aber daran zu bemerken sein, dass sich die Preise für verschiedene Lebensmittel geändert haben. Schon heute kann man in manchen Supermärkten Wundersames beobachten. So sind Bioeier gefragter denn je. Während man verschiedentlich kaum noch Eier aus Käfig- oder Bodenhaltung bekommt, sind Bioeier im Trend. Auch kleine, private Produzenten finden für ihre Eier Abnehmer, die gerne etwas mehr bezahlen würden.
NachGedacht.Info

DSDS wechselt das Label. Ciao Sony!

Hat es irgend welche Auswirkungen
auf das, was da geschieht? Ja sicherlich, die Halbwertszeit der DSDS-Sieger wird vielleicht ein wenig länger sein, als das bei Sony Music der Fall sein würde. Es war ja auch schon fast sittenwidrig, den DSDS Superstar nach einem angesungenen Album wieder in der Versenkung verschwinden zu lassen, beinahe menschenverachtend. Lizenzinhaber Simon Fuller muss dies auch aufgefallen sein und wahrscheinlich daher die Änderung. Die Seite Promocabana prophezeit bereits Bohlens Entmachtung, Tatsache ist, es haben sich einige Machtverhältnisse verändert. Auch wenn Dieter Bohlen weiterhin der Produzent des Siegeralbums bleiben wird, so wird es sicherlich einige Interessenskonflikte geben. Nicht mehr Sony Music ist Produzent des Siegertitels sondern Universal Music und die spielen bekanntlich keine Bohlentitel. Wenn doch, dann sicherlich nicht zu Bohlens Bedingungen, ein Fakt der allerdings unwahrscheinlich sein dürfte.
Vielleicht kommt auf diese Weise wieder mehr mehr Dynamik in die Sache und DSDS wird wieder der Strassenfeger der Saison. Man kann aber zumindest davon ausgehen, dass es keine Plattenfirma mehr gibt, welche die Kandidaten bald wieder wie heisse Kartoffeln fallen lässt.
NachGedacht.Info

Assange: Schwedische Prozessverzögerungen

Auf welche Weise wird das internationale Ansehen
Schwedens leiden, wenn man vielleicht den Druck der USA nachgeben würde und Assange, sollte er sich einmal in schwedischen Gewahrsam befinden, an die USA ausliefern? Wer würde Schweden noch trauen? Für Assange wäre dann die Angelegenheit wirklich vorbei, Wikileaks befände sich dann in den Händen von anderen und niemand kann wirklich sagen, ob ab diesem Zeitpunkt die Veröffentlichung geheimen Materials nicht doch von irgend einer Grossmacht gesteuert werden könnte, um den anderen zu schaden. Wahrscheinlich hat auch Assange diese Befürchtung und er hatte ja angekündigt, sich mehrfach abzusichern. Dass man in Schweden zögert, könnte auch heissen, dass man sich nicht sicher ist, was man tun soll. Der Wikileakschef hätte sich theoretisch schon längst in US-Gewahrsam befinden können, den Preis, den Wikileaks dafür verlangt, könnte allerdigs auch so hoch sein, dass niemand die Verantwortung übernehmen will, Assange hatte angekündigt, sollte ihm etwas passieren, würden alle Dokumente veröffentlicht, die als verschlüsselte Daten auf verschiedenen Rechnern lagern.
NachGedacht.Info

Blog des Tages: Die Welt der Photografie

Ein Laie wird wahrscheinlich
nicht alles verstehen, wenn es um Photografie geht. Die Ausführungen sind etwas lang aber trotzdem höchst interessant und für Profis und Laien gleichermaßen wissenswert. Da es sehr viele Hobbyphotografen gibt, die vielleicht Hilfe bräuchten, sind sie hier richtig.
NachGedacht.Info

Iran: Sie sollen schneller warten!

Angeblich ist die iranische Justiz unabhängig.
Auf internationale Proteste reagiert sie schon einmal gar nicht, selbst die Mullahs im eigenen Land geben an, keinen Einfluss auf die Justiz zu haben. Zugleich aber widersprechen sich Politik und Justiz, in etwa so, wie man es aus dem Iran gewohnt ist. Für die deutschen Journalisten, die sich noch immer in iranischer Haft befinden, macht das die Sache keinesfalls besser. Nach dem neuen iranischen Aussenminister könne der Fall angeblich in Sekunden gelöst sein, da stellt sich doch die Frage, wie unabhäng oder besser, schwerfällig die Justiz wirklich arbeitet.
Unglaublich aber wahr ist, dass es offiziell keine Erkenntnisse gibt, die iranische Justiz hatte bisher keinen Hinweis gegeben, der auf das angebliche Visavergehen hindeutete, stattdessen wird mit der Ergreifung einer amerikanischen Spionin mit Spionageausrüstung in den Zähnen geprahlt und abgelenkt. auch die Internationalen Zeitungen wissen nichts anderes als über eine verhinderte Stenigung und zwei wagemutige Reporter zu berichten. Dass der Iran mit dem Leben d beiden spielt und nicht einmal im Traum daran denken wird, klein bei zu geben, dieser Gedanke kommt wahrscheinlich nur Diplomaten und Geheimdienstlern. Dass man offiziell nicht, aber auch gar nichts verlautbaren lässt, zeigt auch, dass man das Leben der beiden Journalisten und das von Sakine Mohammadi Aschtiani wie Trumpfkarten behandelt. Ungewiss ist aber, wann und wie man sie ausspielen wird.
NachGedacht.Info

ZDF: Aufstand der Jungen

Es ist erschreckend. welche Bilder
das ZDF für das Jahr 2030 vorher zeigt. Es ist auch erschreckend, in welcher Weise Deutschland in diese Richtung steuert. Für die BZ ist dieser Film nichts anderes als überfrachteter Flachsinn, den man sich hätte schenken können, dabei erscheint sie dort, wo die Geschichte spielen wird. Die BZ sollte es eigentlich besser wissen, denn alleine in Berlin muss über mehr als 30.000 HartzIV-Klagen vor dem Sozialgericht entschieden werden. Ist der Film wirklich überfrachtet? Oder ist die BZ nur desinteressiert? Die Geschichte kann nicht überfrachtet genug sein, vor allem nicht, wenn man den Dreiteiler Aufstand der Alten gesehen hat. Spätestens seit 2007 müsste jedem, der im Jahre 2030 ins Rentenalter kommt, klar sein, auf was die Bundesrepublik zusteuert.
Im Dreiteiler Aufstand der Alten ging es im Kern der Sache um die Vertuschung einer Endlagerung für Senioren weil der Staat nicht mehr willens oder in der Lage war, Renten zu bezahlen. Ähnlich gelagert ist der Nachfolgefilm, mit den Jungen im Fokus. Werden Krankenversicherungen, Pflege- und Rentenversicherungen in 20 Jahren nur nach profitablen Gesichtspunkten arbeiten? Gibt es Leben und Gesundheit nur noch für die oberen Zehntausend, während das Volk von Almosen leben muss? Auch für den Spiegel, von dem man bürgerlich-beifälliges Abfallklatschen gewohnt ist, nimmt sich kurz der Sache an. Autor Christian Buß kann nichts dafür, seinesgleichen werden das Desaster in 20 Jahren höchstens, ihre Pensionen verzehrend, am Fernseher in ihren muffigen Seniorenresidenzen verfolgen. Für Buß ist das Szenario ein Langweiler. Ja sicher, es gibt eben auch spannenderes als hochtrabende Wortkotze.
NachGedacht.Info

Das ist das Dschungelcampteam

Elf Zicken müsst ihr sein?
Ja, so will es gerne der Zuschauer und Wetten werden wieder angenommen. Nicht nur auf die Frage, was denn der Langhans mit den Dschungelviechern macht, sondern auch, wer da eigentlich das Kommando übernimmt. Lebt die Kommune wieder auf oder müssen sich die Alten den jungen, dynamischen Protagonisten beugen?
NachGedacht.Info

Menowin: Knast oder nicht Knast

Vor einigen tagen hieß es in der Presse
dass Menowin Fröhlich, der Vizesuperstar der siebenten Staffel für 313 Tage ins Gefängnis muss. Mittlerweile scheint es aber noch immer nicht klar zu sein, was an dieser Meldung wirklich dran ist. Konnte er seinen Gefängnisaufenthalt etwa verschieben, so wie sein Album oder kommt er komplett um seine Strafe herum? Unklar ist bisher, mit welchen Tricks Menowins Anwalt Rechtsmittel reingelegt haben will, bis zum Verstreichen der behördlich festgelegten Frist wird wahrscheinlich auch niemand wissen, was wirklich der Wahrheit entspricht.
Es wird auch die Frage gestellt, ob die Musik ihn vor einer Haftstrafe rettet. Für den unwahrscheinlichen Falle, dass es so ist, könnten seine Fans dann vielleicht wirklich einmal ein greifbares Ergebnis in den Händen halten. Das Marketing dazu wäre ziemlich abstrus aber sicherlich erfolgreich.
NachGedacht.Info

DSDS: Die Wünsche der Z-Promis

Ja wer hat denn nun
das Zeug zum neuen Superstar? Das, was bisher präsentiert wurde, kann man eigentlich nicht einmal zur kategorie
talentiert" zählen. Für RTL und DSDS scheint mit der achten Staffel irgendwie die Puste auszugehen, auch wenn die Quoten noch sehr hoch sind. Das Fremdschämen kommt noch immer an. Das spielt aber keine Rolle, manche bleiben bei ihrem Traum und wollen lediglich Autogramme geben. Ehrlich gesagt, jeder Lagerverwalter gibt mehr Autogramme als mancher DSDS-Kandidat und singen können sie alle nicht. Also fast alle, denn es gibt sicherlich einen Verwalter, der etwas Schmalz in der Stimme haben könnte. Solange der Promitraum sich aber an solch banalen Dingen wie Autogramme geben oder auf der Bühne stehen festmacht, dann sollten sie lieber weiter arbeiten. Da kommt wenigstens Asche rein.
NachGedacht.Info

Palin in die Enge treiben

In Deutschland ist Sarah Palin
schon längst als politische Branstifterin bekannt und es gibt wahrscheinlich niemanden, der ihr über den Weg traut, es sei denn er siedelt sich politisch rechts neben der CSU an. Im übertragenen Sinna könnte man Frau Palin durchaus mit Haider vergleichen.
Es ist in den Vereinigten Staaten beinahe so wie mit den Waffengesetzen, ist das Kind in den Brunnen gefallen, wird lautstark nach Abhilfe geschrien, geändert wird letztlich aber überhaupt nichts. Auch nach dem Attentat auf die Abgeordnete Giffords wird sich nichts ändern, man kann davon ausgehen, dass der politische Ton eher noch rauher werden und die Brandsätze der Tea Party Anhänger an Gefährlichkeit zunehmen wird. Für den inneren Frieden der USA ist es schon jetzt Gift. Niemand kann sagen, welche Politiker in Zukunft noch gefährdet sein werden. Fatal ist, dass die Unzufriedenheit der US-Bürger, für die das republikanische Lager hauptsächlich verantwortlich ist, von den radikalen Anhängern der Tea Party Bewegung den Demokraten in die Schuhe geschoben wird.
Ein wenig wird man aus der Ferne an das dritte Reich erinnert, als mit Reichstagsbrand und Reichskristallnacht die "Feinde" ausgemacht wurden. Im Falle des Attentats sind es keine Juden und Kommunisten aber die Art und Weise, mit der die Palinschen Kolonnen versuchen, Nationalismus zu errichten, gleicht denen der Nationalsozialisten in vielen Dingen.
NachGedacht.Info

DSDS: Wenn sich der Adel zur Feile macht

dann ist meistens auch das Fußvolk nicht weit.
Kann man so über eine Show urteilen, die den unmusikalischen Staub unter ihren telegenen Füßen derart gekonnt präsentiert? Wohl kaum. Beinahe in jeder Staffel gibt es mehrere neue Juroren, einer ist immer da und ansonsten ist da nicht mehr sehr viel. Manche fragen sich nach der ersten Castingshow Kommt da noch etwas? Man kann auch beruhigt antworten: Nein, da kommen nur noch die üblichen Verdächtigen. also Zickenkrieg mit Soupeinlage und ab und zu ein wenig Gefühl von Talent. Das lauteste aber ist wie immer die Werbung und der Trailer.
Für den Rest der Show wird es auf Dauer nicht reichen, vor allem nicht, will man zehn Shows voll bekommen. Dieter Bohlen, der sich meist grösser macht, als er wirklich ist, sollte die Show vielleicht auch so umgestalten, dass nicht mehr er im Mittelpunkt steht sondern das, was die Show eigentlich zeigen wollte, Talente und Menschen. Wen das nicht interessiert, der kann auch beim Boulevardmagazin im Ersten bleiben.
NachGedacht.Info

Amerikanerin unter Spionageverdacht festgenommen

Hermine Bond
könnte man die Person nennen, von der der Iran behauptet, sie festgenommen zu haben. Niemand will aber so richtig das Phantom mit dem Mikrophon zwischen den Zähnen bestätigen. Die USA tun es zumindest nicht und irgendwie wollen es die Iraner auch nicht. Gibt es die amerikanische Spionin mit den vielen Spionagegeräten überhaupt? Vielleicht ist einigen Behörden das hauseigene Opium zu Kopf gestiegen und man ist stolz, den Feind gefangen zu haben. Auf jeden Fall ist er weg, der Feind.
NachGedacht.Info

Tote Vögel auch in Italien

Mittlerweile gibt es noch mehr Vögel
die tot vom Himmel fallen. Auf Kälte oder Böller kann man es nicht mehr schieben, denn in Italien herrschen ganz andere Bedingungen. Erklären aber kann niemand das Phänomen der toten Vögel. Mal sind es Silvesterböller, mal sollen es UFOs sein, andernorts haben die Vögel Abfälle gefressen, die sie, quasi wie auf Kommando, vom Himmel fallen lassen. Es war allerdings leicht vorher zu sagen, dass Wissenschaftler weltweit nach den möglichst banalsten Erklärungen suchen, mit denen das unwissende Volk abgespeist werden kann. Das es dabei einige gibt, die den Erklärungen keinen Glauben schenken, ist verständlich. Ebenso, dass die wildesten Gerüchte ins Kraut schießen und der massenhafte Vogeltod plötzlich Mittelpunkt neuerlicher Verschwörungstheorien ist.
Die Begriffskombinationen, die im Zusammenhang mit Vogelsterben in den Suchmaschinen auftauchen, können manchmal sehr abenteuerlich sein. Da ist die Rede von Chemtrails, welche die Luft verpesten. UFOs mit denen das blinde Federvieh zusammengeprallt ist oder auch die Versuchsstation HAARP, die für allerlei Katastrophen herhalten muss. Kann der Antennenwald nahe Alaska dafür verantwortlich sein? Die Chancen stehen 50:50, weil niemand schlüssige Beweise vorlegen kann und niemand kann es verneinen. Jede mögliche oder auch unmögliche Ursache, von einer Verschwörung bis hin zu kosmischen Phänomenen könnten in Betracht kommen und es ist mühselig, ohne Kenntnis der Sachlage die plausibelste Erklärung zu finden und sie, gemessen an allen Erscheinungen, auch wissenschaftlich zu belegen. Es wird keine Regierung tun, keine Gesundheitsbehörde und auch Wissenschaftler werden sich an diesem Thema, ob es ein heisses Eisen ist oder nicht, gewiss nicht die Finger verbrennen.
Vielleicht eines Tages stehen sie an einer Bushaltestelle und ein kleines Kind neben ihnen schreit ganz laut:
Mama, schau mal, die Vögeln da oben!
Prost Mahlzeit!
NachGedacht.Info

Blog des Tages: GewindeAUFschneider

Selten sind technische Blogs
wirklich unterhaltsam. Manche kann man sogar getrost vergessen, außer diesen Blog. Der Gewindeaufschneider zeigt Interessantes und Wissenswertes rund um das eigentlich unscheinbare und trockene Thema Gewinde schneiden. Die Idee für diesen Blog ist sehr gut und uns den Blog des Tages wert.
NachGedacht.Info

Varel: Urne fehlte bei der Beisetzung

Wer hätte das gedacht
Da stirbt ein Mensch, die Angehörigen wollen die letzte Ehre erweisen und den oder die Verstorbene unter die Erde bringen und wer ist nicht anwesend? Richtig, der Verstorbene. Dass solche Unpünktlichkeit in den Augen der Hinterbliebenen skandalös ist, kann man sehr gut verstehen, dass die verantwortlichen Stellen hierbei unerlaubt geschlampt haben, sicherlich weniger. Dennoch ist es passiert.
Auch wenn das Chaos,was ausgelöst wurde, ziemlich gross war und die Gefühle der Hinterbliebenen wurden ebenfalls ziemlich durchgeschüttelt.
Die teure Verstorbene ist in der Zweischenzeit unter der Erde, alle haben sich entschuldigt und derartige Patzer werden sicherlich nicht wieder vorkommen. Hoffentlich.
NachGedacht.Info

Wem gehört das Internet?

Gute Frage. Bisher hat noch niemand Besitzansprüche
auf das World Wide Web angekündigt. Funktioniert das eigentlich? Gehört das Internet vielleicht einer Regierung? Einer geheimen Organisation oder allen Menschen? Man kann darüber
streiten, wer konkrete Besitzansprüche stellen könnte, in Wirklichkeit wird kaum jemand das Weltnetz als sein Eigentum beanspruchen wollen. Jedenfalls nicht, ohne den Zorn der Nutzer auf sich zu ziehen.
NachGedacht.Info

Orientschatz in 27.000 Teilen

Es ist kaum zu glauben,
was Restauratoren in mühevoller Kleinarbeit wieder hergestellt haben. Bomben haben den Schatz von Tell Halaf komplett zerstört und nun feiern die Kunstschätze offenbar ihre erneute Auferstehung. Manch anderen Kunstschätzen, vor allem im Irak geht es nicht so gut, sie werden wahrscheinlich auf Jahre oder Jahrzehnte hinaus auf ihre Restaurierung warten. Damals wie heute hatten amerikanische Besatzer Soldaten ihre Finger im Spiel, ein Zeichen, dass die Vergangenheit nur dann wertvoll ist, wenn sie aus Öl besteht.
NachGedacht.Info

Assange heuert PR Team an

Das Image des WikileaksChefs
hat durch die schwedischen Misshandlungsvorwürfe und die politische Rudelhatz doch etwas gelitten. Das hat Assange selbst erkannt und er will nun gegensteuern. Ziel ist es, wieder in besserem Licht zu stehen, vielleicht besser, als es vorher war. Es wird auch Zeit, dass sich etwas tut. Mitunter ist es still geworden um den Robin Hood der Geheimniskrämerei. Gewisse Vorwürfe sind noch immer nicht aus der Welt geschafft und auch andere, strafrechtliche Forderungen stehen noch immer im Raum. Kann die PR-Strategie helfen, die Situation zu enspannen?
NachGedacht.Info

Twitter soll personenbezogene Daten heraus rücken

Die US-Regierung vergisst die guten Manieren
und benimmt sich sich selbst wie ein krimineller Elefant im internationalen Porzellanladen. Man ist in Washington selbst schuld, wenn Geheimes nicht mehr geheim ist sondern in die Hände von "Plaudertaschen" gerät. Ein wenig vorgeführt müssen sich die Amerikaner schon kommen, wenn eine Basis ihrer Macht plötzlich nur noch zu internationalen Aha-Effekten führt und jedermann die Arbeits- und Denkweise der Weltmacht USA nachvollziehen kann. Diese wiederum versuchen, alle Schuldigen zu fassen, ob sie damit nun im Recht sind oder nicht, als Herrenmensch Amerikanische regierung steht man meist über den Dingen, selbst wenn es um Politiker fremder Länder geht. Das ist aber im Geheimnis-gebeutelten Amerika sowieso egal, wer nicht für uns ist, ist gegen uns und wer gegen uns ist ist unser Feind und Feinde sind Terroristen und die werden gnadenlos gejagt. Auch isländische Politiker?
Wer ist überhaupt in der Lage, von der US-Regierung Mäßigung einzufordern?
NachGedacht.Info

Rusbal - Die Aufblasbare Armee

Neu sind die Täuschungsmanöver russischer Erfinder
nicht, man hatte bereits in der Vergangenheit beeindruckende Erfolge mit Täuschungs- und Blendwerk erzielt. Die Firma Rusbal ist da noch einige Schritte weiter gegangen und bietet Kriegsgerät an, das anderswo als Hüpfburg durchgehen könnte. Die Täuschung und Tarnung ist mittlerweile in beinahe jeder Armee angekommen, da hilft nur noch, das Vorhandene zu perfektionieren, um auch das ausgefeilteste Spionageinstrument von seiner Authentizität zu überzeugen. Potjemkinsche Armeen sozusagen. Vielleicht hätte man sich die Panzerschlacht am Kursker Bogen ersparen können, hätte man auf russischer Seite die mehrfache Menge der eigenen Panzerarmeen aufstellen können. Der Wehrmacht hätte es wahrscheinlich den Magen umgedreht.
NachGedacht.Info

Ubuntu wechselt zu Libreoffice

Ubuntuuser sollten sich umstellen.
Ab Version 11.04 soll die Distribution Ubuntu ein neues Officepaket bekommen. Bis dahin wird weiterhin Openoffice Verwendung finden. Libre Office soll danach den Platz einnehmen. Nach Angaben der Verantwortlichen sollen beide Varianten, Open Office und Libre Office keinen Platz bei Ubuntu haben. Nutzer der letzten LTS Version 10.4 haben längere Zeit, sich umzugewöhnen. Erst 2012 läuft Ubuntu 10.04 aus und bis dahin werden noch einige Änderungen über den Monitor flimmern.
NachGedacht.Info

Nordkorea wird plötzlich zahm

Weiss man in Pjongjang
was man will? Noch vor einigen Tagen hatten die Machthaber in Nordkorea gedroht, die Welt in Schutt und Asche zu legen und nun wird von Entspannung geredet. Die einzige Frage, die im Moment bleibt ist die nach der Ernsthaftigkeit der nordkoreanischen Bemühungen. Es sollte aber auch klar sein, dass sehr plötzlich mit den Entspannungsübungen der Kommunisten in Koreas Norden sehr schnell wieder Schluss sein kann, besonders dann, wenn wieder südkoreanischer Boden beschossen wird.
NachGedacht.Info

Dioxinskandal wird noch schlimmer

Tagtäglich werden die Mitteilungen
über neue Dioxinfunde und -Skandale mehr und mancher Verbraucher fragt sich, was er noch essen kann. Fleisch, Eiprodukte und Geflügel sind mit Dioxinen versetzt, selbst bei manchem Gemüse gint es erhöhte Werte von Giften und Schwermetallen und selbst Bioprodukte sind mittlerweile nicht mehr sicher. Manche Verbraucher befürchten sogar, dass die eigentlich reinen Bioprodukte mit genmanipulierten Mitteln verunreinigt worden sind. Im Falle des gepanschten Tierfutters gaben Behörden in einigen Punkten Entwarnung. Demnach ist nicht alles dioxinversetzte Geflügel in den Handel gelangt, ein Grossteil wurde bereits vorher vernichtet. In Niedersachsen ist ein Teil der gesperrten Höfe wieder frei gegeben worden. Nicht bekannt ist, wann deutsches Fleisch im Ausland wieder verkauft werden darf. Nach Südkorea und der Slowakei sowie Grossbritannien überlegt auch Russland über einen Verkaufsstopp von deutschen Fleisch nach. Es kommt hoffentlich nicht soweit, ansonsten würden manche deutsche Betriebe in den Ruin getrieben werden.
NachGedacht.Info

Uraufführung von Lindenbergs Musical

Es kommt neuerdings in Mode,
dass die besten Dinge mit einem eigenen Musical bedacht werden. Cats, Sissi, Abba und nun auch Udo Lindenberg. Ob die Geschichte mit dem Mädchen aus Ostberlin nun wahr oder unwahr ist, spielt keine Rolle, Hauptsache, das Märchen ist perfekt. Ob "drüben" oder nicht, die Premiere wird wird mit Spannung erwartet und sicherlich werden sich einige weitere "Zuschauer" an die Geschichte erinnern. Wenn sie denn wirklich stattgefunden hat. Wenn nicht, dann ist das neue Musical ein schönes Märchen mit musikalischer Untermalung und Serkan Kaya als Udo Lindenberg.
NachGedacht.Info

Arizona: Polizei sucht Anschlagshelfer

Verschiedene Zeugen sind sich sicher
dass der Mörder einen Helfer gehabt haben muss. Ob diese Erkenntnis aber sicher ist, kann im Moment nicht einmal die Polizei sagen. Klar ist nur, dass es in Arizona zu einem Ausbruch von Gewalt gekommen ist, der hätte verhindert werden können. Auch wenn sich der US-Bundesstaat langsam zu einem Hort von Wut und Frustration verwandelt, hätte man nicht merken müssen, was sich da entwickelt hat? Noch immer sind dei Vereinigten Staaten z sehr damit beschäftigt, Terroristen und Schatten zu jagen, die teilweise nur in den Akten der Ermittler existieren, manch andere Gefahren werden überhaupt nicht wahrgenommen.
Die nächste Frage, die man sich in Aerika stellen sollte ist die, wie man in Zukunft mit psychisch kranken Menschen umgeht, vor allem mit den Menschen, die ein gewisses Gewaltpotential besitzen. Sind sie im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte? Wussten sie genau, was sie tun? In diesem Fall kann man Zweifel anmelden. Man hätte die Vorzeichen vielleicht schon eher erkennen können oder sollen. Wie also wird man in Zukunft mit labilen Menschen umgehen? Werden sie von Beginn an stigmatisiert und ausgegrenzt, weil sie potentielle Täter sein könnten? Damit ist keinem Menschen geholfen, weder den Tätern noch den Opfern.
Man kann noch nicht sagen, ob Gabrielle Giffords wirklich auf dem Weg der Besserung ist. Bisher kann man nur sagen, sie lebt.
Wir wünschen weiterhin gute Besserung!
NachGedacht.Info

Alzheimer als Bluttest

Bislang war es nur möglich, Alzheimer zu erkennen
wenn es schon zu spät war. Mittlerweile wissen Forscher, wonach sie suchen müssen, wenn sie entsprechende Stoffe im Blut eines Patienten suchen. Ob Alzheimer damit zu verhindern ist, kann wahrscheinlich noch niemand sagen, aber verzögern lässt sich der Ausbruch der Krankheit sicherlich. Die neuen Erkenntnisse bergen allerdings auch eine gewisse Gefahr in sich. Wenn Arbeitgeber dahinter kommen, dass ein Mitarbeiter oder Bewerber eine gewisse Anfälligkeit für einige Krankheiten, darunter auch Alzheimer hat, würden sie ihn dann einstellen? Mit Sicherheit nicht. Die Frage ist dann, wo endet die "normale" Ablehnung und wo beginnt die bewusste und diskriminierende Ausgrenzung?
NachGedacht.Info

Verwendungsmöglichkeiten für defekte Handies

Man kann so manches
mit defekten Handies anstellen. Angefangen vom Ersatzteilspender bishin zur schicken Protzatrappe oder zum liebevoll hergerichteten Designerstück. Man kann es auch werfen, wie manche Sportler es tun. Es gibt tatsächlich mittlerweile Weltmeisterschaften im Handyweitwerfen. Vielleicht ist das eine Sportart für all jene Frustrierten, die das teure Stück nicht bedienen können oder denen der Gesprächspartner einfach zum Halse raus hängt. Aber eine simple Scheidung hätte es in dem Fall auch getan. Was kann das arme Handy dafür, auch wenn es defekt ist?
NachGedacht.Info

Blog des Tages: Abgezockt und ausgenommen.

Falsche Freunde kennt jeder
und manche sind auch so dreist, dass sie das "Gute" einer Freundschaft gleich mitnehmen und nur noch das Schlechte zurück lassen. Dieser Blog hinterlesst Eindruck und man sollte ihn wirklich lesen. Für uns ist er deshalb der Blog des Tages.
NachGedacht.Info

Neckermann unmöglich! Wann sind sie pleite?

Der Service hat doch sehr nachgelassen.
Ohne weitere Begründungen hat der Versender Neckermann einige seiner Services kostenpflichtig gemacht. So beispielsweise die Option Wunschtermin bei einer Bestellung. Für Sammelbesteller sind dies schon beinahe erschwerte Bedingungen. Nachdem sich Neckermann vor einiger Zeit bereits umstrukturiert hatte und die Betreuer für die Sammelbesteller verschwanden, werden diese wahrscheinlich auch in absehbarer Zeit das Handtuch werfen und auf eine Zusammenarbeit verzichten. Nicht wenige sind sehr frustriert, weil die Zusammenarbeit mit dem Versender schlechter geworden ist.
Ein wenig erinnert das das Geschäftsgebaren für einen Außenstehenden an Quelle. Zwar bietet Neckermann vollkommen andere Ware an, aber das ist nun einmal nicht alles. Im Gegensatz zu früher und zu anderen Versendern, die in die Lücke gesprungen sind, die der Quellekonzern ausfüllte, ist die Freundlichkeit auf der Strecke geblieben. Man kann es nur vermuten, vielleicht liegt es daran, dass Neckermann seit dem Herbst 2010 komplett einem Investor gehört, einem jener Unternehmen, die allgemein als Heuschrecken bekannt sind. Dann wird es sicherlich auch nicht mehr lange dauern, bis der einst stolze Textilversand von Josef Neckermann ausgepresst wie eine Zitrone in seine Bestandteile zerlegt und so wie Quelle an die Konkurrenz verscherbelt wird.
Gute Nacht, Deutschland.
NachGedacht.Info

Britneys neue Single

Frau Spears kann wieder
musikalisch auf sich aufmerksam machen und das scheinbar wirklich gut. Die Zeiten, in denen sich Britney benommen hat wie ein Punk sind offenbar vorbei, es wird gearbeitet. Das Ergebnis wird demnächst veröffentlicht und hoffentlich von den Fans für gutr befunden.
NachGedacht.Info

Kinderarbeit in der USA

Nicht nur in Ländern der dritten Welt
auch in den Vereinigten Staaten selbst müssen Kinder unter unmenschlichen Bedingungen für den Wohlstand arbeiten. Ob sie etwas davon haben? Nein, die wenigsten Kinder würden sich etwas leisten können. Dass die meisten der Kinder illegalerweise aus Mexico stammen, scheint die Farmer nicht zu kümmern, man schaut offenbar grosszügig darüber hinweg, dass man keine jungen Erwachsenen sondern Kinder ausbeutet. Den meisten Amerikanern dürfte es auch egal sein, solange sie genug essen können. Würde sich etwas ändern, wenn die Behörden einschreiten würden? Kaum denn es ist in den USA wie anderswo, wenn die einen Sklaven weg sind, stehen schnell neue bereit und da die Neuen nur spanisch sprechen und kaum Bildung haben, ist die Ausbeutung von Kindern umso leichter.
NachGedacht.Info

Moselhochwasser schwillt an

Für die Anwohner der Mosel
wird es keine ruhigen Abend geben und schon gar kein DSDS. Bereits jetzt sind Häuser nahe der Mosel überschwemmt worden und es ist nicht abzusehen, dass der Pegel des Flusses nicht mehr steigt. Man sagt, die Situation sei kritisch und aufgrund der weiteren Schneeschmelze werden die Pegel auch weiterhin steigen.
NachGedacht.Info

Angeschossen:Gabrielle Giffords ist noch am Leben

Die Abgeordnete aus Arizona
wurde vor wenigen Stunden während einer Parteiveranstaltung in einem Geschäftszentrum im US-Bundesstaat Arizona angeschossen und wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert, wo sie notoperiert wurde. Entgegen ersten Meldungen, wonach die 40jährige getötet worden sein soll, ist Abgeordnete Gabrielle Giffords dennoch am Leben. Es sollen mindestens 12 weitere Menschen verletzt worden sein, ein Opfer sei gestorben. Der Hintergrund der tat ist unklar, es habe weder Drohungen noch Hinweise auf einen Anschlag auf das Leben der Abgeordneten gegeben.
Präsident Obama hatte bereits in einer schriftlichen Stellungnahme auf den Anschlag reagiert und von davon gesprochen, dass Gewalt keinen Platz in der Gesellschaft hat. Untersuchungend er US Behörden sind demnach im Gange aber noch nicht abgeschlossen. Es wurde auch bekannt, dass der Attentäter nicht verletzt worden sei. Der Name des Schützen wird mit Jared Loughner angegeben.
NachGedacht.Info

Lindsay Lohan: Das Leben hinterm Zaun

Es ist unklar, warum
die Schauspielerin nicht konsequent ist und sich einen waschechten Eisernen Vorhang zulegt sondern sich nur mit einem Zaun die lästigen Nachbarn vom Hals hält. Vor allem Samantha Ronson soll von Lohans Grudstück fern bleiben, gerade jetzt, wo sie doch Nachbarn sind. Aber wer sonst keine Probleme hat. Vielleicht sollte Lindsay eine Reise in Sachen Schutzwall unternehmen. Angefangen über die US-Südgrenze zu Mexiko, über die israelische Mauer und die grosse chineische Mauer bis zur Berliner Mauer hat sie sicherlich eine Menge Anregung.
NachGedacht.Info

DSDS: Wenn Adel verpflichtet.

Den Anfang machte
Partylöwe Ralf Joachim Edler von Was?? Gut, dass der Rest zensiert wurde. Den musikalischen Rest hätte man sich auch schenken können, aber zum Fremdschämen reicht es. Selbst mit Begleitmusik, good bye! Oder noch besser: Mach Das Wech!
Puppenspielerin Anna Carina Woitschack hat keine Angst vor Puppen, vor Juror Bohlen hatte sie auch keine Angst, allerdings auch keinen Freund. Apropos Freund, in wessen Beuteschema passt sie denn nun? Zumindest versuchte die männliche Jury erst einmal, die Situation zu checken. Zum Schluss aber, singen konnte sie auch noch, die Puippenspielerin. Marionette Dieter schien hin und weg, ists ein Wunder?
ranerin Shole legte keine Glanzparade hin. Mit Lady Gaga und Paparazzi konnte sie allerings gar nicht glänzen. Ein glanzloser Terror für die Ohren. Ja, da flüchten selbst die Paparazzi, auch wenns ihr gefällt. Apropos, kann Verona wirklich nicht besser singen?
Zwischenzeitlich muss man aber fragen, ob sich unter den 34.000 Marionetten auch wirkliche Gesangstalente befinden. Auch Andre Wilb fällt unter die Kategorie "Nicht weiter."
Medizinalrat Marco Angelini blieb bodenständig. Der Medizinstudent gab sein bestes, auch wenn das Gitarrespielen nicht wirklich sein Ding war. Gesanglich hatte er bessere Karten und die Jury honorierte gemeinschaftliches mit einem Recallzettel. Gäbe es vielleicht einen Ösi als Sieger?
Stefan hatte sich vorgenommen, den Poptitanen vom Hocker zu singen, aber selbst mit anliegenden Ohren hätte es nicht sehr viel gebracht. Schade für Stefan und schade für Mutti, aber den Wunsch auf ein Weiterkommen kann die Jury nicht realisieren. Trotzdem Respekt, nicht alle Angehörigen sind in der Lage, die Belastungen auf sich zu nehmen und die eigenen Angehörigen zu pflegen. Was man ihn wünschen würde? Nicht singen, aber eine Partnerin.
Manche Liebschaften sollte man nicht präsentieren. Manche Hexen sind geschmackloser als das Fernsehen selbst, Hendrikje Padula hätte es lieber bleiben lassen sollen. In Interesse ihrer Familie wobei man fragen muss, ob DSDS nicht auch ein Scheidungsgrund sein könnte. Als Antwort auf Marianne Rosenbergs Hit gäbe es nur ein Stoßgebet, Oh Herr, lass Stimme und Hirn vom Himmel regnenaber das ist wahrscheinlich mehr, als mancher erwarten könnte.
Cosimo, der Chekker vom Nekker
wird demnächst die Runden drehen und sich wieder zum Affen machen. Aber so richtig wird die Fangemeinde nur auf einen Wiederholungstäter warten, Menderes.
NachGedacht.Info

DSDS: Die Show beginnt!

34 956 Kandidaten wurden in 35 Städten
zusammengesucht, von denen gerade einmal 120 ins Recall kommen. Damit dürfte das Casting der achten Staffel noch um einiges größer sein als das letzte. Apropos das letzte, es gibt zwei neue rechte Hände für Chefjuror Bohlen. Der grösste Titan aller Zeiten hat nach Nina Eichinger und Volker Neumüller nun Fernanda Brandao und Patrick Nuo an seiner Seite sitzen.
Es wird sich auch jedes Jahr wieder die Frage stellen, ob sich DSDS für den Gewinner lohnt. Für die ersten zehn Kandidaten vielleicht, den Superstargewinner nicht unbedingt. Es haben nicht alle den Sprung in den Promiolymp geschafft. Alexander Klaws, Marc Medlock und vielleicht noch Tobias Regner gehören zu den wenigen Kandidaten, die es dauerhaft geschafft haben. Dazu zählen kann man aber noch andere, unter anderem Kim Debkowski, Francisca Urio oder Lauren Talbot. Für die Masse allerdings waren es nur schöne Momente.
Pünktlich zum Drama kommen auch wieder die Kritiker zu Wort. Alle wissen, dass Howard Carpendale nichts von DSDS hält, deswegen ist er auch nicht in der Jury und gewiss ist auch, dass nur ein Bruchteil der angehenden Kandidaten jemals etwas von Howie gehört hat.
Die Show kann also beginnen!

NachGedacht.Info
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Menowin Fröhlich: Haftantritt ungewiss?

Angeblich dementiert der DSDS-Zweite
den festgelegten Termin zum Haftantritt. Ob wirklich Rechtsmittel eingelegt wurden oder ob das Manöver dient, das Unvermeidliche hinaus zu zögern, ist unklar, aber mit Sicherheit geht es darum, Zeit zu schinden. Menwowin Fröhlich muss noch 313 Tage absitzen, die Veröffentlichung eines Albums, von dem immer wieder die Rede ist, würde mit einer Haft nahezu obsolet werden. Wer würde sich nach 313 Tagen noch dafür interessieren ausser die härtesten Fans?
NachGedacht.Info

Blog des Tages: Wieso? Weshalb? Warum?

Blog des Tages: Wieso? Weshalb? Warum?
Wer nicht fragt,
braucht das Internet auch nicht, deshalb sollte User am besten alles hinterfragen. DieserBlog hilft dabei, Antworten zu finden und deswegen machen wir ihn zum Blog des Tages.
NachGedacht.Info

DSDS: Des Dramas achtes Buch.

An DSDS scheiden sich die Geister
und mitunter sind auch Ehen betroffen. So auch die der Hendrikje Padula. Noch ist nicht ganz klar, ob sie für Dieter Bohlen ihre Ehe wirklich aufs Spiel setzt, aber bald wird sich das Rätsel lösen. Und was wird sich noch abspielen? Im Grunde genommen the same Procedure as every Year. Kandidaten huldigen dem Popgott und seinen beiden Fußabtretern, einer männlich, der andere sexy, Kandidaten lassen sich massenweise beleidigen, Zuschauer werfen ihr Geld zum Fenster hinaus, Zuschauer darf fremdschämen, Menderez macht sich zum Affen und alle wollen einen gelben Zettel, den nur 120 Kandidaten erhalten. Zum Schluss gibt es einen Wettkönig, weil, wetten dass... diesmal ein Junge gewinnt und ein vollkommen taffer Modarator den Schluss des Souptheaters moderiert?
Achja, etwas ist neu an der achten Staffel. Nicht nur die schmutzigen Schlüpfer der Kandidaten werden öffentlich gewaschen, nein auch die Juroren bekommen ihr Fett weg. Allerdings erstmal nur eine, bald werden es zwei sein. Dieter Bohlen wird es nicht treffen weil der Chef unantastbar ist.
Mädelz, viel Spass bei Dieter sucht den Superstar!

NachGedacht.Info

Mediengesetz: Ungarn will zurück rudern?

Man will offenbar nachgeben.
Das umstrittene ungarische Mediengesetz wird nicht abgeschafft aber in weiten Teilen geändert. Die internationalen Proteste haben etwas bewikt und Ungarn musste dem Druck schliesslich nachgeben. Es wird wahrscheinlich noch eine Weile dauern, bis Änderungen überhaupt greifen. Prüfungen der EU und Nacharbeiten könnten die ungarische Regierung vielleicht dazu entschliessen, das Gesetz solange auszusetzen.
NachGedacht.Info

Mit Stalinschem Geist in die Ukraine: Ex Innenminister in Haft

Wenn sie könnten,
würden sie wahrscheinlich in Nacht-und-Nebel-Aktionen fliehen, weit weg von der Ukraine, weit weg von Russland. Es war abzusehen, dass nach der Abwahl von Ministerpräsidentin Timoschenko der Kursd der neuen Regierung pro-russisch sein würde. Für die Mitglieder der Regierung Timoschenko wird es jetzt allerdings brenzlig. Ex-Innenminister Juri Luzenko sitzt in Untersuchungshaft und er wird es auch bleiben. Auch die ehemalige Regierungschefin Julja Timoschenkowird es brenzlig, auf sie soll Gelder zweckentfremdet haben.
Man kann beinahe den Eindruck haben, das alte Sowjetreich bildet sich neu. Verletzungen der Menschenreichte sind nicht nur aus der Ukraine oder Weissrussland bekannt, sondern auch aus Kasachstan, wo sich Präsident Nursultan Nasarbajew zum grössten Kasachischen Führer aller Zeiten und auf Lebenszeit hat ausrufen lassen. Was kommt als nächstes? Wollen die baltischen Staaten dann auch wieder heim ins russische Reich?
NachGedacht.Info

Verkaufsverbot für deutsches Fleisch

Selbst International hat die deutsche
Dioxinkrise bereits Auswirkungen. Südkorea weist deutsche Fleischimporte ab. Aber nicht nur Südkorea, auch die Slowakei verarbeiten und importieren aufgrund des Dioxinskandals kein deutsches Fleisch mehr. Der Schaden, den der niedersächsische Futtermittelpanscher angerichtet hat, wird also immer grösser und ein Ende ist noch lange nicht abzusehen. Man könnte sogar darauf spekulieren, dass deutsche Exporteure eine ganze Weile auf deutschen Fleischprodukten sitzen bleiben und das Preisgefüge für Lebensmittel ins Wanken gerät. Ob und wann ein Importverbot von Südkorea wieder aufgehoben wird, hängt davon ab, ob erhöhte Dioxinwerte festgestellt werden.
NachGedacht.Info

Obdachloser mit der perfekten Radiostimme: Ted Williams

Es ist die Wiederauferstehung des Jahres
eine Geschichte, die es sicherlich nicht zweimal gibt. Ein Obdachloser mit einer perfekten Radiostimme landet von der Straße direkt im Studio und wirdRadiomoderator. Beim Sender WNCI hat er nun eine Heimat gefunden und eine Menge Aufmerksamkeit. Der Golden -voicedhomeless man hat es sogar bis in eine Show von NBC geschafft, mit dieser Stimme und der eher traurigen Story eines Obdachlosen kann es Ted Williams wirklich schaffen. Wir wünschen Glück und Erfolg auf dem Weg nach oben.
Apropos Dübel. So wie sich Ted Williams während seiner ersten Moderationen ins Zeug legte, können andere sich so einige Scheiben abschneiden.
NachGedacht.Info

KimGloss: Famous in Paris

Hat es Kim Debkowski wirklich geschafft?
Also fast, aber im Reich des Glamours ist Kim Gloss mit ihrer neuen Single schon einmal angekommen. Am 14. Januar ist es soweit und die Single ist unter anderem über Amazon erhältlich.
Mit DSDS dürfte Kim Gloss damit abgeschlossen haben, ihre Karriere steht mit dieser Single auf stabilen Füßen. Aber kommt als nächstes auch ein Album heraus? Das würden sich sicherlich viele Fans wünschen.
NachGedacht.Info

NachGedacht.Info

Der andere Blick auf den Eiertanz der Welt

Aktuelle Beiträge

Australien brennt...
... lassen wir es doch noch eine Weile brennen. Oder...
nachgedacht - 15. Jan, 19:15
Nur der HSV!
Recht haben die, denen der Trubel um Jatta, mit Verlaub,...
nachgedacht - 25. Aug, 21:26
Nein! Doch! Wirklich?...
Medial hat man sich sehr gut auf den HSV eingeschossen. Und...
nachgedacht - 9. Aug, 15:18
Und nun? Alles auf Anfang?
Lange Zeit hat dieser Blog geschlummert und niemanden...
nachgedacht - 8. Aug, 19:42
West Wing Week
Wer unter Ex-Präsident Barack Obama Einblicke in die...
nachgedacht - 23. Jan, 22:52

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Counter


blogoscoop

kostenloser Counter

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogoscoop

Credits

Status

Online seit 5895 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jan, 19:15

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Impressum

Bei Fragen an:
a d m i n [ a t ] n a c h g e d a c h t [ p o i n t ] i n f o

Haftung

Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 (312 O 85/98, "Haftung für Links") hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Erstellung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das Gericht - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Daher distanziere ich mich hiermit vorsorglich von den Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Seite und aller anderen Seiten in diesem Verzeichnis. Diese Erklärung gilt für sämtliche Linksammlungen, die zur Zeit bestehen oder in Zukunft bestehen werden.

Amateurfunk
Blog des Tages
Bundesliga
Castingshows
China
Computer
Eurozone
Fernsehen
Fussball
Fussball WM 2010
Gastbeiträge
Gesellschaft
Gesundheit
HartzIV
Internet
Katastrophen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development