Die Android-Satelliten der NASA
Wäre das nicht ein vollkommen neues Projekt?
Die US-Weltraumbehörde will Satelliten mittels Android-Smartphones steuern. Zuerst sollen es Minisatelliten sein, die mit Android gesteuert werden sollen. PhoneSat 1.0 soll bald seine Reise ins All antreten und PhoneSat 2.0 soll folgen. Das lässt auf mehr hoffen. Wieso soll es nicht möglich sein, auch noch das Weltall zu vernetzen? Mit IPv6 wäre es kein Thema, hunderte oder gar tausende von vernetzbaren Kleinsatelliten ins All zu schiessen, die, untereinander vernetzt und für jedermann zugänglich, eine völlig neue Art der Astronomie und Forschung eröffnet. Vielleicht kommt die NASA ja noch dahinter, wie man mit den eigenen Gerätschaften Geld verdient.
Man sollte nur darauf achten, keine angebissenen Äpfel ins All zu befördern.
NachGedacht.Info
Die US-Weltraumbehörde will Satelliten mittels Android-Smartphones steuern. Zuerst sollen es Minisatelliten sein, die mit Android gesteuert werden sollen. PhoneSat 1.0 soll bald seine Reise ins All antreten und PhoneSat 2.0 soll folgen. Das lässt auf mehr hoffen. Wieso soll es nicht möglich sein, auch noch das Weltall zu vernetzen? Mit IPv6 wäre es kein Thema, hunderte oder gar tausende von vernetzbaren Kleinsatelliten ins All zu schiessen, die, untereinander vernetzt und für jedermann zugänglich, eine völlig neue Art der Astronomie und Forschung eröffnet. Vielleicht kommt die NASA ja noch dahinter, wie man mit den eigenen Gerätschaften Geld verdient.
Man sollte nur darauf achten, keine angebissenen Äpfel ins All zu befördern.
NachGedacht.Info
nachgedacht - 26. Aug, 13:00
1 Kommentar - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks